| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | SF WELDING EXPORT , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Zeichnungsversion bzw. Modellversion (977 mal gelesen)
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 29. Nov. 2006 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Paßt eigentlich nicht so recht hier in dieses Forum , aber ich stelle trotzdem folgende Frage: Wenn man Zeichnungen mit Familientabellen hat, kann man (mit oder auch ohne Intralink) doch der Zeichnung nur eine Version zuordnen. das entspricht aber eigentlich recht selten den Tatsachen. zB. wenn nur eine neue Variante hinzugefügt wurde oder nur an einer Variante eine Änderung vorgenommen wurde. Da so immer die Zeichnungsversion weitergedreht wird, ist eine Änderungsmitteilung an Lieferanten, Kunden usw. notwendig, obwohl sich bei einigen Teilen ja nix geändert hat. Nun zur Frage: Wie macht Ihr sowas? Bin schon gespannt auf die Antworten. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 30. Nov. 2006 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Gegenfrage, was bekommt der Kunde, Lieferant? Z. B. kann man den Änderungsstand der Zeichnung auch als Parameter in den Zeichnungskopf schreiben und in die Familientabelle aufnehmen. Es wäre für den Kunden oder Lieferanten ja eigentlich nur zu erkennen, wenn er den Intralink Stand oder die Versionsnummer der Datei mitbekommt. Außerdem wird so was in der Regel durch Freigabemechanismen geregelt. Es gibt für jede Variante eine Zeichnung, die verschiedene Stände haben können. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 01. Dez. 2006 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 01. Dez. 2006 09:08 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, wenn's eh nur eine Zeichnung gibt, dann muss doch die Zeichnungsversion in jedem Fall 'weitergedreht' werden. Änderungsmittelungen sind dann zwingend, egal ob neue Instanz, Instanz geändert.... ------------------ Gruß aus dem Norden |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 01. Dez. 2006 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Zitat: Original erstellt von arni1: Ne ne, es gibt jeweils von einem Generischen Modell eben nur eine tabellelarische Zeichnung!
Hallo, Arni Solche Sachen haben wir auch. Dabei unterscheiden wir allerdings zwei Arten: 1. Die Familientabellen, die der geometrischen Ähnlichkeit der Varianten halber zusammengefasst wurden Hier erstellen wir für jede Variante eine eigene Zeichnung mit entsprechendem Index 2. Familientabellen mit mehr oder weinger exakter geometrischer Form, wo sich nur Maße änderen. Hier gibt Zeichnungen mit Maßtabellen oder Werkstofftabellen o.ä., die dann zwar mit jeder Änderung eines Teils den ganzen Änderungs-Ablauf durchlaufen, jedoch gehen wir dabei davon aus, dass sich eh alle Varianten auch gleichzeitig ändern, wenn z.B. sich das Werkzeug ändert betrifft das alle Werkstoffe, oder so. Mahlzeit! ------------------ Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/E; Wir hatten nie 'ne Schulung in Pro/I; Wir haben keinen Wartungsvertrag; Wir haben keinen Admin; Wir haben trotzdem Spaß! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |