|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | 
|  |  | 
|  | Wichtige Änderung bei Lizenzverlängerungen von PTC, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Drehgelenk (2008 mal gelesen) | 
 | MiHo Mitglied
 Dipl.-Ing E-Technik
 
   
 
      Beiträge: 382Registriert: 12.12.2002
 ProE WF 3 M210; WF 4 M080;ILink 3.4 M062
 INNEO StartupTools 2009
 Workst. HPxw4600;
 Duo Core 3,33 Ghz
 8 GB RAM
 Grafik NVidia Quattro FX1700
 Win XP Prof x64; SP2
 |    erstellt am: 21. Nov. 2006 14:32  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ProE-Gemeinde, ich "verzweifle" mal wieder an einem, anfangs simpel erscheinendem, Thema.Das Problem ist Folgendes (ich habs in der PDF-Datei auch nochmal mit Bildern verdeutlicht):
 Ich habe eine Baugruppe ABC, in der die Unterbaugruppe AB über ein Drehgelenk, referenziert auf Teil C, eingesetzt ist.
 In der Unterbaugruppe AB ist das Teil B ebenfalls über ein Drehgelenk, referenziert auf Teil A, eingesetzt.
 Es gelingt mir nun in der Baugruppe ABC nicht, beide Drehbewegungen unabhängig voneinander über die Funktion "Eingesetzte Komponente ziehen" zu simulieren.
 Ich kann die Unterbaugruppe AB über das Drehgelenk problemlos bewegen.
 Wenn ich dann aber das Einzelteil B innerhalb AB bewegen will, schwenkt A immer mehr oder weniger unkontrolliert mit.
 Hat jemand einen Rat, wie ich das lösen könnte? Danke, Michael! ------------------
  Beste Grüße MiHo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ingenieur
 
 
  
 
      Beiträge: 4586Registriert: 21.07.2005
 |    erstellt am: 21. Nov. 2006 16:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MiHo   
  Tolle Problembeschreibung! In BG-ABC werden die Bauteile A und B durch das händische Ziehen nur gemeinsam als BG-AB (nächste Instanz) angesprochen. Sollen diese per Hand getrennt bewegt werden können, müssen die Teile A und B je direkt in die Hauptbaugruppe eingebaut werden. Besser ist aber die Bewegungserzeugung mittels Motorendefinitionen. Dabei können dann alle Wünsche erfüllt und animiert werden, ohne den Baugruppenzusammenhang umzustellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | autronic Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 222Registriert: 08.06.2004
 SWX 2009 |    erstellt am: 21. Nov. 2006 16:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MiHo   | 
                        | weiß nicks Mitglied
 Student
 
  
 
      Beiträge: 30Registriert: 22.11.2006
 Mechanical Desktop 2006WF 2
 WF 3
 |    erstellt am: 23. Nov. 2006 04:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für MiHo   
  Jo,  am einfachsten ist nen BodyLock (Körpersperre)... dann noch entsprechende Snapshots machen und den BodyLock im Modul "Animation" über die Zeitachse legen und schon ist die Animation fertig LG ------------------Wenn die Klügeren immer nachgeben, regieren die Dummen bald die Welt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | MiHo Mitglied
 Dipl.-Ing E-Technik
 
   
 
      Beiträge: 382Registriert: 12.12.2002
 ProE WF 3 M210; WF 4 M080;ILink 3.4 M062
 INNEO StartupTools 2009
 Workst. HPxw4600;
 Duo Core 3,33 Ghz
 8 GB RAM
 Grafik NVidia Quattro FX1700
 Win XP Prof x64; SP2
 |    erstellt am: 23. Nov. 2006 07:38  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Danke + U´s für die Tipps. @WyndorpsHatte ich ja auch probiert , A und B direkt in die Hauptbaugruppe einzubauen. Hat ebenfalls nicht gefunzt. Problem ist, dass ja B zuerst mit A gemeinsam aufschwenken soll, und dann B separat zurückschwenken.
 Also hab ich zuerst A in ABC eingebaut, auf C referenziert, dann B auf A referenziert. Beim zurückschwenken von B dreht sich aber dann ebend auch A wieder mit.
 Die Sachen mit der Körpersperre werd ich mal probieren. Schönen Tag noch. ------------------
  Beste Grüße MiHo
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |