| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | MAIT erhält den Abas Partner Performance Award 2025, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Variabler- Rundungsübergang (832 mal gelesen)
|
Arbeitnehmer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 20.11.2006
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, ich habe ein Problem mit Darstellung einer Rundung in Pro/E. Auf dem Foto ist das gleiche Teil dargestellt mit der richtigen Rundung/Übergang, dieses würde mit Solid Works erstellt. Das Problem ist aber dass ich es in Pro/E erstellen muss. Anbei ist auch das Pro/E- Teil aber leider nur als xxx.STEP Datei. Hat jemand eine Ahnung wie ich solche Übergänge in Pro/E bewältigen könnte??? Ich danke im voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arbeitnehmer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 20.11.2006 WindowsXP SP2/ Pentium-4/ 3,2GHz 2GB RAM / NVIDIA Quadro 900 XGL<P>AutoCAD 2006 SolidWorks 06/07 SolidEdge V14/V18 CoCreate Modeling 2008
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Schmidi Mitglied Dipl.-Ing. (FH), Konstrukteur

 Beiträge: 10 Registriert: 23.10.2006 Pro/Engineer Wildfire 2.0 M200 Microsoft Windows XP
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arbeitnehmer
|
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 15:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arbeitnehmer
|
Arbeitnehmer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 20.11.2006
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 15:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Arbeitnehmer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 20.11.2006 WindowsXP SP2/ Pentium-4/ 3,2GHz 2GB RAM / NVIDIA Quadro 900 XGL<P>AutoCAD 2006 SolidWorks 06/07 SolidEdge V14/V18 CoCreate Modeling 2008
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 16:29 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, geht's Dir nur um die Definition verschiedener Radien bei Verrundungen? Du kannst beim Definieren einfach weitere einfügen. ------------------ Gruß aus dem Norden [Diese Nachricht wurde von Peddersen am 21. Nov. 2006 editiert.] |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 20. Nov. 2006 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arbeitnehmer
Hi Arbeitnehmer, das Modell ist leider zu groß zum Upload (knapp über 1MB  ) Schick mir einfach eine PM. PrÖ hat ein Problem mit dem Auslauf R125, die kann er nicht exakt verlängern, da musst Du angenähert oder tangential raus DMit dem R20 gibt es auch ein Problem, den musste ich rauslassen - das sieht aber ohnehin besser aus. Bei Variablen Radien gilt auch: Weniger ist mehr... HTH ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Arbeitnehmer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 20.11.2006
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo sadolf, deine Lösung schaut gut aus, aber leider kann ich nicht nachvollziehen wie du den Übergang R125 geschafft hast, ohne dass die obere Fläche mitgerundet würde??? Könntest du das näher beschreiben, oder mir zuschicken Vitalih@gmx.net Danke PS: Peddersen, wie ich mehrere Radien einfüge weis ich, aber der Radius R125 bereitet mir Probleme.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 08:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arbeitnehmer
Schau mal in den Modellbaum. Du musst die Rundung als Surface erzeugen und das Ende dann verlängern und abschließend verschmelzen. PS: Modell ist unterwegs. ------------------ freundlich grüßend [Diese Nachricht wurde von sadolf am 21. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 09:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arbeitnehmer
|
Arbeitnehmer Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 27 Registriert: 20.11.2006
|
erstellt am: 21. Nov. 2006 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo sadolf, vielen dank für deine Hilfe ich könnte es nachvollziehen und nachbauen. Mein Fehler lag in Menü Optionen/statt Neue Sammelfl, hatte ich Gleiche Sammelfl und mit dieser Option hat Pro/E ein Problem mit Übergang am Radius R125. Eine kleine Abweihung zur SolidWorks-Modell gibt es trotzdem, aber ich denke man kann es in kauf nehmen. Noch mal Danke. anagl - tut mir leid, aber ich habe keine Ahnung was du meinst. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 22. Nov. 2006 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Arbeitnehmer
Zur Frage von Alois: Deine STEP-Datei sagt, dass sie mit ProE erzeugt wurde. Wie kann man mit ProE so besch... Flächen erzeugen? Die Flächen kommen als einzelne Patches rüber, die nicht miteinander verschmolzen sind und beim Autoverschmelzen einige Probleme machen. So etwas würde man nicht erwarten, wenn man im gleichen System bleibt, bzw. mit halbwegs vernünftigen Genauigkeiten arbeitet und die STEP-Schnittstelle brauchbar konfiguriert ist. Oder: Wie kam dieser Flächensatz zu Dir und welche Umwege hat er genommen? ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |