Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Ketten- bzw. Riementrieb

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Club Car gewinnt mit Creo Simulation Live, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Ketten- bzw. Riementrieb (1632 mal gelesen)
proe_stud
Mitglied
Selbstständig


Sehen Sie sich das Profil von proe_stud an!   Senden Sie eine Private Message an proe_stud  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für proe_stud

Beiträge: 48
Registriert: 11.11.2004

Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica
Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica
Creo 1.0 + Mechanica
jeweils Kommerziell
Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64

erstellt am: 31. Okt. 2006 13:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich habe gerade gesehen dass es in Solid Works 2007 eine neue Funktion bezüglich Ketten-Kettenradsystem gibt.

Hier ein kurzer Auszug aus "solid Works 2007 - Whats new" (Seite 4-2)/ http://files.solidworks.com/Supportfiles/Whats_new/2007/German/whatsnew.pdf  :

Mit dem Baugruppen-Feature Riemen/Kette lassen sich Riemen/Riemenscheibenund
Ketten/Kettenrad-Systeme modellieren. Mit diesem Feature wird Folgendes
erstellt:
• Riemenverknüpfungen, um die relative Rotation der
Riemenscheibenkomponenten mit Zwangsbedingungen zu versehen.
• Eine Skizze mit einer geschlossenen Kette von Kreisbogen und Linien,
die die Riemenbahn beschreibt.
Die Software berechnet die Riemenlänge auf Grundlage der Riemenscheibenpositionen.
Wahlweise können Sie die Riemenlänge festlegen, um somit die
Riemenscheibenpositionen anzupassen (mindestens eine Riemenscheibe muss über
einen geeigneten Freiheitsgrad verfügen).

Wie geht man mit soetwas bei Pro/E um?

Ganz trivial ist die Problemstellung bei mir nicht, da sich der Abstand der Kettenräder zueinander verändert und wenigstens eines davon sich um einen sich verändernden virtuellen Punkt bzw. Achse drehen kann. Es geht dabei um eine Kinematik-Simulation an einem Mehrgelenkigem Hintrerbau an einem Fahrrad und den damit zusammenhängenden Antriebseinflüssen.

Auch wenn Pro/E keine "push the button"-lösung hat, wäre ich für jegliche Anregung dankbar.

Danke im vorraus
pro/e-stud

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 31. Okt. 2006 13:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Hallo,
bei ProE muss man da selber ran.
Ich habe soetwas mit Skizzen und Beziehungen simuliert.
Wenn veränderliche Positionen berücksichtigt werden sollen, sind sicherlich Analyse-KEs hilfreich.

------------------
Gruß aus dem Norden

ReinhardN
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von ReinhardN an!   Senden Sie eine Private Message an ReinhardN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ReinhardN

Beiträge: 1288
Registriert: 03.05.2005

XP Prof SP3
FX 1500
WF4 M100

erstellt am: 31. Okt. 2006 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für proe_stud 10 Unities + Antwort hilfreich

guckst du hier: http://www.ptc.com/cs/gr_23/howto/aad1382/aad1382_g.htm
Wichtig ist bei der Kurve die Umfangsbemaßung.
ReinhardN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

hagen123
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Application Specialist


Sehen Sie sich das Profil von hagen123 an!   Senden Sie eine Private Message an hagen123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für hagen123

Beiträge: 2312
Registriert: 12.11.2000

Pro/Engineer Wildfire 4
Pro/Intralink 3.4

erstellt am: 31. Okt. 2006 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für proe_stud 10 Unities + Antwort hilfreich

... deine o. g. auszug aus der hilfe besagt nur, das mit hilfe von skizzen warscheinlich wirkkreisdurchmesser der riemenscheibe erzeugt werden und dann der riemen als kurvenzug darin eingezeichnet wird. das geht in pro/e dann natuerlich analog haendisch (frag mich nur, wie sw dass als push the button machen will, aber egal). vorzugsweise kannsta alles aus eine ebene im skelett machen...

... so long

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

proe_stud
Mitglied
Selbstständig


Sehen Sie sich das Profil von proe_stud an!   Senden Sie eine Private Message an proe_stud  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für proe_stud

Beiträge: 48
Registriert: 11.11.2004

Pro/E WF4 M120 Foundation XE + Mechanica
Pro/E WF5 M110 Foundation XE + Mechanica
Creo 1.0 + Mechanica
jeweils Kommerziell
Inneo Startup Tools 2010<P>i7, 12GB, Windows7 x64

erstellt am: 31. Okt. 2006 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

... schon mal Danke für die 3 Antworten  . Ich werde mal schauen, ob ich die PTC-Lösung, die ReinhardN erwähnte, irgendwie mit Mechanism, vielleicht sogar in Verbindung mit BMX zum laufen bringe. Morgen bin ich wieder im CAD-Labor.

By the way: Ob die Solid Works Lösung eine "push the button"_lösung ist bezweifle ich auch. Ich hatte nur den Tip von einem SW-vernarrten Kommilitonen bekommen.

Gruß aus dem Süden
proe/e-stud

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied

erstellt am: 31. Okt. 2006 14:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

@ReinhardN
das ist nicht wirklich annähernd mit der beschriebenen SW-Funktion vergleichbar.
@hagen123
ich habe die Funktion zwar noch nicht gesehen, aber ich kann mir das sehr gut vorstellen. Ist mal wieder eine Arbeitserleichterung (Zeit- und Kostenersparniss), die relativ leicht von den Softies umgesetzt werden kann und ProE nicht zu bieten hat.
Ist eigentlich 'ne simple Analyse, die man wieder selbst stricken muss, obwohl viele Anwender sie häufig gebrauchen könnten.

------------------
Gruß aus dem Norden

ReinhardN
Mitglied
Dipl.Ing.


Sehen Sie sich das Profil von ReinhardN an!   Senden Sie eine Private Message an ReinhardN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ReinhardN

Beiträge: 1288
Registriert: 03.05.2005

XP Prof SP3
FX 1500
WF4 M100

erstellt am: 31. Okt. 2006 15:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für proe_stud 10 Unities + Antwort hilfreich

@Peddersen
schon klar, war als Anregung gedacht.
Es ist eine Näherungslösung, da hierbei die Glieder auf dem Umfang gemustert werden. Kann man aber machen, da es bei Ketten- oder Riementrieben eine Spannmöglichkeit geben muss.
ReinhardN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4586
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 31. Okt. 2006 16:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für proe_stud 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich kenne das SW-Feature nicht.

Fall 1. Kette als Baugruppe mit allen Unterteilen wie Kettenglieder und -laschen (Simulationsbasis)

Fall 2. Kette als ein Einzelteil mit brauchbarer Darstellung und Angabe der Gliederzahl und -größe (Konstruktionsbasis).

Fall 1 ist recht aufwendig zu automatisieren, dafür geht dann aber eine Simulation in Mechanism. Ich glaube aber nicht, dass der Aufwand und Nutzen für so eine automatisiertes Produkt in einem sinnvollen Verhältnis stehen, da das nur sehr wenige benötigen.

Fall 2 ist leichter zu realisieren und von der Stücklistenbehandlung her erheblich sinnvoller, allerdings ohne Simulation in Mechanism.

Ich habe geplant, demnächst entspechende Module (nach Fall 2) für 360°-Riemen- und Kettentriebe in meine Konstruktionsbibliothek zu ergänzen. Das sollte einigermaßen leicht (weit aus dem Fenster lehn!) zu realisieren sein. Eingaben wären dann z. B. die jeweiligen Rädermittelpunkte, die Räderdurchmesser, die Räderreihenfolge/Tangentialberührungen (bei mehr als 2 Rädern) und die Riemen-/Kettendaten (ggf. nach DIN).

[Diese Nachricht wurde von Wyndorps am 31. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz