| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Leistenbürste darstellen (1042 mal gelesen)
|
newtoolsmith Mitglied Maschinenbaustudent

 Beiträge: 21 Registriert: 27.09.2006 ProE Wildfire M110
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Freunde, ich bin derzeit im Rahmen meiner Studienarbeit mit der Konstruktion einer Sondermaschine beschäftigt, einem Brecher zur Zerkleinerung von Aschebrocken. Ein Balken wird dabei zwischen zwei Wänden hin und her bewegt und alles, was zwischen eine Wand und den Balken gerät wird zerdrückt. Zwei Hydraulikzylinder übertragen ihre Kraft auf einen Tragarm, der durch den Balken gesteckt ist. Dieser Tragarm ragt links unr rechts durch Längsschlitze im Maschinenrahmen. DAs Bild zeigt einen Querschnitt der Situation. Der Tragarm, waagerecht, ragt durch die Längswand, senkrecht, links davon ein Blechschirm, der die gröbste Asche abhalten soll. Nun endlich die Frage: Oberhalb und unterhalb des Längsschlitzes sollen Leistenbürsten montiert werden, die sich auf halber Höhe des Schlitzes treffen und diesen abdichten. Wie stelle ich die dar? Das Problem liegt bei den Borsten, die ja flexibel sein müssen um dem Tragarm auszuweichen. Ich hab schon überlegt, die Borsten als massives Element zu modellieren und eine Materialüberschneidung in Kauf zu nehmen aber das ist auch nicht so toll. Ideen? MfG newtoolsmith Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
newtoolsmith Mitglied Maschinenbaustudent

 Beiträge: 21 Registriert: 27.09.2006 ProE Wildfire M110
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für newtoolsmith
|
newtoolsmith Mitglied Maschinenbaustudent

 Beiträge: 21 Registriert: 27.09.2006 ProE Wildfire M110
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für newtoolsmith
Hallo newtoolsmith, das Ganze ließe sich über "flexible Komponenten" in der BG realisieren (einfach mal hier im Forum nach "flexible Komponenten" suchen), würde ich aber nur nutzen, wenn die Bürsten sich wirklich verformen müssen. Flexible Komponenten gehen nämlich leider ziemlich auf die Performance... Ansonsten würde ich die Überschneidung in Kauf nehmen. ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euli Mitglied Detailkonstrukteur

 Beiträge: 54 Registriert: 01.02.2005 ProE Wildfire 4.0 (Vers. M070) über Intralink 3.4 (M062, Multi-Site-Modus) WinXP-Prof. x64-Edition, SP2 auf HP xw9300 Workstation, AMD Opteron Processor 256; 2,99 Ghz 4 GB RAM; NVIDIA Quadro FX1400 Grafikkarte.
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für newtoolsmith
Hallo Newtoolsmith, lass die Finger von den "flexiblen Komponenten". Der Performanceverlust ist auch bei deiner Konstruktion bestimmt nicht ohne.  Andererseits macht sowas natürlich was her und im Rahmen einer Studienarbeit ist dies sicher vertretbar (von wegen Lerneffekt), aber der "Kosten-Nutzen-Faktor" ist hier sicher nicht besonders. Ich arbeite auch des öfteren mit solchen Bürstenleisten und gerade wenn ich recht massive benachbarte Teile habe, nehme ich so eine Materialüberschneidung zu Gunsten der Performance (und des Arbeitsaufwands) gerne in Kauf. Ich habe dir mal einen meiner typischen Fälle angehangen. Das Teil ist als Bürste auch ohne gekrümmte Haare recht schnell erkennbar (auch auf Zeichnungen), aber die letzte Entscheidung liegt bei dir. Ich bin auch ein Freund von photorealistischen Darstellungen, würde dir trotzdem in jedem Fall davon abraten. Zumal ich nicht Vorherzusagen wage, wie sich eine Zeichnung mit einer solch flexiblen Komponente in diesem Falle verhält. Schönes WE! ------------------ Grüße Euli - Have a nice time with Pro/E-design! -  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
newtoolsmith Mitglied Maschinenbaustudent

 Beiträge: 21 Registriert: 27.09.2006 ProE Wildfire M110
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dank euch, das hilft! In der Tat ist die Bürste gut als solche zu erkennen. Ich nehme an, du hast die Halterung und die Borsten separat modelliert (wegen den Farben)? Ich denke, ich werds genauso machen. Vielen Dank nochmal! MfG newtoolsmith Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morgenweg Mitglied Konstrukteur, Ausbildungsleiter Konstruktion
 
 Beiträge: 450 Registriert: 28.06.2002 Creo Parametric 4.0 M090 Keyshot 6 HP Z400 Workstation Intel Xeon W3565 3.2GHz 20GB RAM NVIDIA Quadro FX 3800 Windows 7 Professional SP1
|
erstellt am: 06. Okt. 2006 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für newtoolsmith
Hi die Halterung und die "Borsten" müssen nicht zwangsläufig zwei Parts sein, Du kannst auch einzelnen Flächen verschiedene Farben zuweisen! Ausserdem bestände ja noch die Möglichkeit, für irgendwelche Präsentationen eine Textur auf die "Pseudoborsten" zu legen, gelle? ------------------ Schöne Grüße aus Wegberg Bernhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |