| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Baukastenprinzip (1061 mal gelesen)
|
dishu Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 22.09.2006 WF2 M220 Intralink 3.4
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 23:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich arbeite z.Z an einem Folgeverbundwerkzeug. Weil dieser Aufbau später als "Vorlage" für weitere Werkzeuge benutzt werden soll kam mir in den Sinn, dass es doch nützlich wäre oft benötigte Standard Elemente als "Gruppen" schneller Einbauen zu können. Der Hacken ist aber es keine "mini" - ASM´s dazu verwendet werden. Gibt es eine Möglichkeit das irgend wie anderst zu bewerkstelligen. z.B will ich eine Buchse einbauen und automatisch kommen / platzieren sich die richtigen Schrauben und Haltestücke gleich mit. Sozusagen ein intelligentes Baukastenprinzip für Standard Elemente bei dem ich mir nur das wichtigste Element aussuche und die andern kommen mit?? p.s.Die entsprechenden PRT´s gibt es schon un müssen auch dazu verwendet werden - kann mir also keine selbst regenerieren. Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Hilfe Gruß dishu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 05. Okt. 2006 23:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dishu
Wieso willst du keine Unterbaugruppen dazu verwenden? Das entspräche doch eigentlich genau deiner Absicht. Ansonsten kann man recht viel mit "Teil ersetzen" anfangen und speziell Normteile sehr schnell mittels Komponentenschnittstelle so vebauen dass man nur noch sagen muss welche Lochbilder mit Schrauben aufgefüllt werden sollen. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-ConES Mitglied Berater, Trainer, Coach rund um Creo und PDMLink

 Beiträge: 28 Registriert: 13.10.2004
|
erstellt am: 07. Okt. 2006 00:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dishu
 Hallo Dishu, wenn die Komponenten, die Du miteinenader kopieren willst hintereinander im Modellbaum stehen (also ohne Lücke), dann kannst du die komplette Gruppe kopieren und hast die selben Komponenten immer dabei. Die Referenzierung sollte dann natürlich so aufgebaut sein, dass sich die Komp.2,3,4, usw auf Komp 1 referenzieren. Sonst hast du beim Einfügen viel Arbeit mit Referenzen zuweisen. Gruß Gerald
[Diese Nachricht wurde von CAD-ConES am 07. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dishu Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 22.09.2006 WF2 M220 Intralink 3.4
|
erstellt am: 07. Okt. 2006 02:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erst mal vielen Dank für eure Beiträge!! Mit den asm wollen wir so weit wie möglich vermeiden, hat auch EDV-technische Hintergründe deswegen funktioniert diese Methode leider nicht. Eigentlich bin ich auf der suche wie ich die ProE austricksen kann, soll heisen:Platzieraufwand ähnlich wie bei einem ASM aber trotzdem lose im Modellbaum. Ich kenn so was ähnliches bei KE´s mit UDF´s platzieren, jedoch weis ich nicht genau in wie weit ich das treiben kann. Ist es vielleicht möglich mit diesr Methode PRT`s und gleich zeitig z.B.eine Bohrung zu platzieren im gleichen UDF ?? Gruß dishu
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 07. Okt. 2006 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dishu
Zitat: Original erstellt von dishu:
Mit den asm wollen wir so weit wie möglich vermeiden, hat auch EDV-technische Hintergründe deswegen funktioniert diese Methode leider nicht.
Gut, ich kenne diese Gründe nicht näher. Ihr solltet das trotzdem noch mal überdenken. Alleine von Regenerierungszeit spart man mit Unterbaugruppen enorm viel ein. Wenn ich 10 Teile 10 mal neu einbaue (egal ob mit einem UDF oder Mapkey oder sonstwie) dann hab ich 100 Komponenten, die regeneriert werden müssen. Wenn ich die 10 in eine Baugruppe fasse und diese 10 mal einbaue, so habe ich 20 Komponenten. Faktum. Aber es gibt noch viel mehr Gründe. Wiederverwendbarkeit - wie du sie benötigst - und Übersichtlichkeit wären zwei weitere Beispiele.
------------------ Stahl. Dies ist keine Signatur. Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte lesen Sie weiter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 07. Okt. 2006 17:41 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Stahl: ... Wenn ich 10 Teile 10 mal neu einbaue (egal ob mit einem UDF oder Mapkey oder sonstwie) dann hab ich 100 Komponenten, die regeneriert werden müssen. Wenn ich die 10 in eine Baugruppe fasse und diese 10 mal einbaue, so habe ich 20 Komponenten. Faktum. ...
Da hab ich so meine Zweifel. Für die Übersichtlichkeit der Baugruppen mag es sinnvoll sein Unterbaugruppen zu verwenden.
Die Anzahl der Komponenten bleibt aber und damit dürfte die Regenerierungszeit nur unwesentlich anders sein.
------------------ Gruß aus dem Norden |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001 Proe 18 bis Creo 3 Intralink 1 bis 3.4 Windchill PDMLink 8.0 bis 10.2
|
erstellt am: 07. Okt. 2006 22:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dishu
Zitat: Original erstellt von Peddersen:
Die Anzahl der Komponenten bleibt aber ...
Nein, das tut sie nicht. Wenn ich eine BG einbaue, dann habe ich 1 Komponente, nämlich die BG. Falls die 10 Komponenten in dieser BG nicht regeneriert sind, dann sind wir bei 11. Wird die BG ein zweites mal verbaut, dann haben wir eine 12. Komponente. Die Komponenten darin werden nicht mehr regenereriert, weil die BG bereits im vorigen Schritt regeneriert wurde. Es sind ja die selben Komponenten der selben BG. Wenn ich die Teile ohne Unterbaugruppe zusammenbauen habe ich 20 Komponenten. Das ganze ist deswegen manchmal nicht leicht zu verstehen, weil der Begriff "Komponente" nicht wirklich verstanden wird. Damit ist NICHT der Teil darin gemeint. Die Komponente ist ein KE der Baugruppe mit den Informationen über Modell und Einbauposition. Natürlich wird das Modell SELBST nicht mehrfach regeneriert. Teil X zwei mal verbaut ist immer noch 1 Teil. Aber es handelt sich um 2 Komponenten.
------------------ Stahl. Dies ist keine Signatur. Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte lesen Sie weiter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |