| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: baugruppe, varianten, (1133 mal gelesen)
|
sfaba Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.06.2005 PROE WF 2.0
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe eine Frage, die zur Vereinfachung verschiedener Lösungen dienen soll. In der Firma bieten wir Baugruppen an, in denen sich viele Teile je nach Anforderung des Kunden in den Abmaßen ändern können. Das bedeutet, dass wir von jedem Gehäuse, Anschlussflansch, etc. Varianten unterschiedlicher Größen haben. Da wir bisher jedes mal neu die Einzelteile zusammenstellen, stellt sich die Frage, ob es möglich ist die Bauteile automatisch "Abfragegesteuert" zusammenstellen zu lassen. Ich nehme mal an, dass dafür von jedem Teil, dass sich ändert eine Familientabelle angelegt sein muss. Nun stelle ich mir aber vor, dass ich eine Baugruppe über einen Ziffernschlüssel, also eine Abfrage, zusammen setzten kann. Pro/E soll dafür die Einzelteile der Baugruppe nacheinander abfragen und ich kann durch Klick auf das Teil jeder Familientabelle die gewünschte Bauform aussuchen. Praktisch sieht das dann so aus, dass ich z.B. wähle: Gehäuse 1, Flansch 3, Düse 2, etc. Daraus wird dann die Baugruppe generiert. War vielleicht etwas umständlich erklärt. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Wie ich Familientabellen anlege ist mir natürlich klar. Es müsste eben sowas wie eine Variantentabelle innerhalb einer Baugruppe sein, die abgefragt wird. Ich möchte nicht selbst jedes Teil manuell aussuchen, sondern abgefragt werden. Schonmal Danke für Eure Bemühungen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Ex-Mitglied | |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sfaba
Hallo, du könntest dies in ProProgram automatisieren. Ich hab es zufällig gerad in der Programm-Dokumation gelesen. Im Imput fragst deine Einzelteile mit Parametern ab und beim Einbau wendest du die Dokumation an. Beim Regenerieren wird dann abgefragt. Oder wenn ihr die Startup-Tools habt, könntest du die Parameter über den Modellkonfigurator auswählen und die BG aufbauen lassen. Auszug der Dokumation:
Zitat: So ersetzen Sie eine Familientabelle–Gesteuerte Komponenten Sie können über Familientabellen gesteuerte Komponenten mit der Funktion lookup_inst entsprechend den Konstruktionskriterien automatisch ersetzen. Diese Funktion ermöglicht, eine Familientabelle von Komponenten nach einer Variante zu durchsuchen, die den Werten der Suchparameter entspricht. Wenn die Suchfunktion keine Entsprechung findet, gibt sie den Namen des generischen Modells aus. Das folgende Format gilt für die Funktion lookup_inst: lookup_inst ("generic_name",match_mode, Òparam_name_1Ó, match_value_1, Òparam_name_2Ó, match_value_2,...) wobei • generic name – Name des generischen Modells mit der Erweiterung .prt oder .asm • match_mode – Einer der folgenden Werte: o –1 (findet die nächste Variante mit Parameterwerten kleiner oder gleich den angegebenen Werten), o 0 (findet Variante mit Parameterwerten, die den angegebenen Werten exakt entsprechen), o 1 (findet die nächste Variante mit Parameterwerten größer oder gleich den angegebenen Werten) • param_name_1 – Parametername der Familientabelle • match_value_1 – zu vergleichender Wert Beispiel: Über Familientabellen gesteuerte Komponenten ersetzen Vorgegeben ist eine Baugruppe aus einem Block und einem Stift. Bauen Sie die Variante ein, deren Durchmesser dem der Bohrung im Block entspricht. inst_name = deklarierter Zeichenkettenparameter, mit dem Namen des generischen Teils initialisiert. generic_name = peg.prt. Dieses Bauteil enthält eine Anzahl von Varianten basierend auf Durchmesserbemaßung (d) und Längenbemaßung (d1). Hilfethemensammlung - Pro/PROGRAM Variantennamen der Familie von peg.prt sind: 2 x 4 - d0 = 2, d1 = 4 2 x 5 - d0 = 2, d1 = 5 2 x 6 - d0 = 2, d1 = 6 3 x 4 - d0 = 3, d1 = 4 3 x 5 ............ 3 x 6 ............ Fügen Sie eine Beziehung hinzu, um zu steuern, welche Variante von peg.prt der Baugruppe hinzugefügt wird, in Abhängigkeit von der Bemaßung eines KE in block.prt. Die Beziehung lautet: inst_name = lookup_inst (”peg.prt”, 0, ”d2”, d6:0, ”d1”, d5:0 +1) Auf diese Weise wird gesteuert, welche Variante von peg.prt in blockpeg.asm eingebaut wird, basierend auf der Bemaßung der Bohrung in block.prt. Das Pro/PROGRAM Listing sieht wie folgt aus: INPUT END INPUT RELATIONS INST_NAME = LOOKUP_INST ("PEG.PRT", 0, "D2", D6:0, "D1", D5:0 + 1) END RELATIONS ADD PART BLOCK INTERNAL COMPONENT ID 1 END ADD ADD PART (INST_NAME) INTERNAL COMPONENT ID 2 PARENTS = 1 (#1) END ADD MASSPROP END MASSPROP
------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sfaba Mitglied

 Beiträge: 11 Registriert: 09.06.2005 PROE WF 2.0
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke erstmal für die Antworten. An c128: ja, der Hinweis mit "by parameter" war echt gut. Vielleicht kommt der Hinweis meinem Vorhaben etwas näher. Auf jeden Fall habe ich verstanden, was du meinst. Danke auch an rjordan. Deine komplexe Antwort muss ich mir erstmal in Ruhe ansehen. ProProgramm sagt mir im Moment noch gar nichts. Da muss ich mich mal näher mit auseinander setzen. Simon Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |