| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Linienenden im PDF (411 mal gelesen)
|
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 12:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE-Profis, gibt es eine Möglichkeit das Aussehen der Linienenden zu ändern? In einer erzeugten PDF-Datei sind immer abstehende Ecken am Linienübergang erkennbar. Dies mag bei einer Druckausgabe auf einem 0815-Plotter für die Werkstatt unerhelblich sein, wir jedoch erstellen daraus Siebdruck-Filme die solche Übergänge unmöglich beeinhalten dürfen. Ideal wäre nun ein Linienende entweder abgerundet wie gezeigt oder eventuell Linien die um die halbe Breite verlängert sind so dass sich wieder ein gemeinsamer Eckpunkt ergibt. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
2005 Mitglied
 
 Beiträge: 182 Registriert: 09.03.2005 Wildfire 1 Intralink 3.3
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CadKD
...eventuell einmal probieren ob der PDF - Drucker hier was hergibt. Bei einem Beispiel ging es darum HP2 - Dateien zu konvertieren. Durch Einstellung am PDF - Konverter konnten "runde" Ecken ausgegeben werden. ------------------ Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
2005 Mitglied
 
 Beiträge: 182 Registriert: 09.03.2005 Wildfire 1 Intralink 3.3
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CadKD
|
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 15:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CadKD
Zitat: Original erstellt von CadKD: ist der PDF-Drucker der in den INNEO-Startuptools vorhanden ist.
Soviel ich weiss, wird das über das frei erhältliche Ghostscript erzeugt. Ich habe aber leider auf die Schnelle keine Einstellmöglichkeit für runde Linienenden in Ghostscript gefunden. Vielleicht kann man vorher ansetzen und schon die Postscript-Ausgabe aus Pro/E mit runden Enden erzeugen? ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Enden sehen übrigens in der WF3 genau so aus. Dort ist der Drucker glaube ich doch in ProE integriert, oder? ------------------ Gruß CadKD [Diese Nachricht wurde von CadKD am 06. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 06. Sep. 2006 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CadKD
Hallo! Meiner Meinung nach ist man für diese Nutzung mit einem vektororientierten Format (zB: dxf) besser bedient. Die unschönen Enden entstehen durch die Dickenzuweisung in der PNT-Datei der Plotter-Stifte. Versuch es mal mit einer neuen Pnt-Datei, wo allen Stiften eine Dicke von 0.001 zugewiesen wird und erstelle mit dieser ein neues PDF. Der Nachteil dabei: So hat man aber wieder 2 verschiedene PDF's. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für CadKD
Zitat: Original erstellt von arni1: Meiner Meinung nach ist man für diese Nutzung mit einem vektororientierten Format (zB: dxf) besser bedient.
PDF bzw. Postscript, aus dem PDF entsteht, ist ein Vektorformat. Das Problem entsteht wohl einfach daraus, dass die Linien nur bis zum theoretischen Schnittpunkt gezogen und dann (ohne Überstand) aufgedickt werden. Schöner wäre an den Ecken ein Überstand von halber Linienbreite - das gilt aber auch nur für 90°-Ecken. Bevor wir solche Daten an unsere Druckerei bzw. den Designer übergeben, korrigieren wir die Linienenden (wenn's sein muss) manuell in CorelDraw. Das geht ganz einfach über "alle auswählen", dann rechte Maus "Eigenschaften" und "Linienstil". Sieht manchmal wirklich schöner aus.  ------------------ Guten Morgen - und falls wir uns nicht mehr sehen - guten Nachmittag, guten Abend und gute Nacht! (Truman Burbank in "Die Truman-Show") Viele Grüße aus dem Raum Heilbronn, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Michael18111968: diese Lösung ist bekannt, wir möchten dies aber vermeiden. Vielleicht kennt sich jemand mit den unergründbaren Tiefen des PDF- bzw. Postscript-Formates aus. ------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |