| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Fläche in eine X,Y oder Z-Achse Aufdicken??? (1434 mal gelesen)
|
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Habe nun zu einer geraden Oberfläche eines Profils, eine schräge Ebene erstellt und Anhand Punkte eine Fläche erzeugt. Nun möchte ich aus der Fläche ein Profil bzw. Volumenkörper machen, jedoch nicht in paralleler Richtung zur Ebene, sondern zur Fläche des Ausgangsprofils, also in z.B. Y-Achse. Wie kann ich das erreichen mit Aufdicken? Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 09:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
|
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Ein Profil kann in zwei Richtunge extrudiert werden. Es gibt viele verschiedene Tiefenoptionen auf RMT oder im Schaltpult. Eine Bezugsebene ist in Pro/E eine ebene, unendlich große Fläche. D. h. man kann sie für viele Befehle wie eine Fläche verwenden. Du hast zwei Flächen und möchtest ein Volumen dazwischen, dass an den beiden Enden die Form der jeweiligen Fläche hat. Skizziere Deine Kontur auf einer Bezugsebene zwischen den Flächen und extrudiere die Fläche mit Hilfe der Tiefenoptionen in beide Richtungen bis zur gewünschten Fläche. Dann erhälst Du ein Profil, dass senkrecht zur Skizzierebene extrudiert ist, und an den beiden Enden die Form der Flächen hat. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich blicks nich, sorry der normale weg ist ja, ne ebene als skizzierfläche zu wählen, eine senkrechte zum extrudieren! da ich aber nicht senkrecht extrudieren will, will ich im grunde 2 parallele Flächen als Volumen erzeugen! kannste mal genaue vorgensweisen notieren, also arbeitsschritte?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
|
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
|
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
|
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 18:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
weis denn nun jemand wie ich das schaffe??? möchte im grunde 2 verschiedene flächen mit einander verbinden, habe aber keine Lust 4 Flächen herumlegen um ein Verbundvolumen zu erstellen, muss doch einfacher gehn! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
armino Mitglied
 
 Beiträge: 239 Registriert: 17.04.2002 Wildfire 2.0 WV M250 nVIDIA Quadro fx1700 INNEO Startup-Tools 2007 Windows XP 32-bit Intel Core 2 Duo 2.66 GHz HP 2 GB PC2-6400 DDR2-800
|
erstellt am: 29. Aug. 2006 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
|
tomahi Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 01.03.2005 Win XP SP2 WF2 M020 Xeon 2x2,8GHz Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 29. Aug. 2006 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Also mit "Zug KE mit variablem Schnitt" geht so was (Bei mir in der WF2). Ich habe das mal gebraucht, als ich eine Exzenterschneckenpumpe vom Schema her modellieren musste. In dem Dialog zur Leitkurve kann man auswählen, in welche Richtung der Schnitt immer senkrecht ist - also zu einer konstanten z.B. einer Ebene oder immer senkrecht zur Leitkurve... Und als Leitkruve skizzierst Du halt eine Kurve (Gerade) in der Länge Deiner Extrusion. Ich hoffe Du hast es verstanden... Gruss, Matthias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
war ich das etwa Mitglied CAD-Trainer
 
 Beiträge: 290 Registriert: 09.10.2003 Dell M90 2GHz 3GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500M 2001-WF3
|
erstellt am: 29. Aug. 2006 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Wenn ich das im Bild richtig gesehen hab, warum versetzt du die beiden Körperflächen nicht einfach? Option Ausdehnungs-Ke?? Damit behälst du auch deine Seitenflächen. Gruss Jürgen
edit: Bild und armino war schneller ------------------ [Diese Nachricht wurde von war ich das etwa am 29. Aug. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von war ich das etwa am 29. Aug. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Moe2007 Mitglied TZ
 
 Beiträge: 252 Registriert: 05.08.2006 ProE Wildfire 2.0 Vollversion WinXP Professional Version 2002 mit SP2 Pentium 4 CPU 3,2GHz 2GB RAM
|
erstellt am: 29. Aug. 2006 16:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also das mit versatz geht nicht, auch nicht mit leitkurve, da wären dann nicht alle winkel dabei! das letzte mit dem bild gefiel mir recht gut, weis nur nicht wie ich das schaffen kann, will auch wissen ob man das teil später mit allen winkeln usw. bemaßen kann! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
armino Mitglied
 
 Beiträge: 239 Registriert: 17.04.2002 Wildfire 2.0 WV M250 nVIDIA Quadro fx1700 INNEO Startup-Tools 2007 Windows XP 32-bit Intel Core 2 Duo 2.66 GHz HP 2 GB PC2-6400 DDR2-800
|
erstellt am: 29. Aug. 2006 16:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
|
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 30. Aug. 2006 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Moe2007
Hallo, um zu zeigen, daß beim Versatz auch die Winkel beibehalten werden, solltest du mal Armino's Beispiel nehmen und nach dem Profil3 mit beiden schrägen Flächen nochmal einen Versatz erzeugen. Daher solltest du am besten gleich mit dem Versatz-KE,#Ausdehnung-KE arbeiten. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |