| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |  |  |  |  |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App 
 |  
| Autor | Thema:  Gruppenmitglied-KE muss jünger sein als Gruppenkopf-KE (255 mal gelesen) |  | peterpan2002 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 252Registriert: 07.05.2004
 Creo 7.0.5.0 |    erstellt am: 15. Aug. 2006 16:12  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Zusammen! In dem Baugruppenmodus bekomme ich immer wieder folgende Fehlermeldung: "Gruppenmitglied-KE muss jünger sein als Gruppenkopf-KE" Das passiert immer dann, wenn ich ein bereits eingebautes Teil ändere (egal, ob es in der Baugruppe aktiv ist oder "draußen"). Wenn ich beispielweise gestanzte Löcher ersetze mit geformten Gewinde (Sicke) und das Teil auf den Löcher positioniert war (Einfügen), dann ist es klar, daß die Referenzen fehlen. Kein Problem - Umdefienieren.  Und dann kommt die besagte Meldung. In solchen Fällen habe ich bis jetzt immer die Unterbaugruppe gelöscht und dann neu eingebaut. Es funktioniert, ist aber sehr umständlich. Kann man damint was anfangen, kann man die Unterbaugruppen umdefinieren? Grüße!Peter
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | sadolf Mitglied
 VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
 
     
 
      Beiträge: 1440Registriert: 27.11.2001
 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015
 W7 64bit
 PrÖ, Katja
 Windchill
 TCE (nur unter Protest;)
 |    erstellt am: 15. Aug. 2006 17:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für peterpan2002   
  Hi peterpan2002,  das klingt, als würdest Du in deinen asm wild herumreferenzieren. Problem: eine Baugruppe hat keine eindeutige Historie, wie ein prt. Für die Komponentenebene schon, aber darunter ist Schluss, da die einzelnen prts dann "parallel" hängen. Abhilfe kann hier ein Skelett schaffen, auf das mehrere Komponenten gleichzeitig referenzieren, und welches in der asm automatisch gaaaanz vorn steht. Damit bekommest Du einen Referenzfluss, derr immer Top-Down geht. Eine andere, nicht ganz so elegante Methode (falls man kein AAX zur Verfügung hat): Benutze Baugruppenbezüge. Erzeuge die Achsen im asm, bevor Du die Teile einbaust und häng die Elemente auf die Baugruppenachsen. Nachteil: Die Teile sind ohne Baugruppe nicht Lebensfähig - aber das sind sie bei Deiner gegenwärtigen Referenzierung auch nicht.    ------------------freundlich grüßend
 
           Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | peterpan2002 Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 252Registriert: 07.05.2004
 Creo 7.0.5.0 |    erstellt am: 16. Aug. 2006 10:56  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Sven, danke für die Antwort. Von einer Seite erklärt sie gut die Baugruppenverhältnisse, von der anderen verstehe ich nicht alles. Etwas zum Skelett - wir haben AAX leider nicht. Jetzt probiere ich es zu erklären, was ich nicht verstehe.Ich verwende einige Teile in verschidenen Maschinen. Deswegen sind die in keiner Baugruppe referenziert, sie leben sozusagen alleine.
 Die Maschine besteht aus folgenden Baugruppen: Boden, Frontwand, Rückwand, Deckel. Und jetzt baue ich mein Problem-Teil ein. Eine Zwischenwand zwischen Boden und Deckel. Als Einbaubedingungen setze ich Gegegerichtet und 2x Einfügen auf Bodenlöcher.
 In der Zwischenwand habe ich früher zwei Löcher für Schrauben. Diese muß ich ersetzten mit geformten Gewinde, also Sicke. Die Löcher lösche ich, oder unterdrücke. Klar, in der Maschine fehlen die Referenzen. Umdefinieren - und dann kommt der Fehler.
 Was ich nicht verstehe ist das, daß die Zwischenwand beim Regenerieren zuerst vollständig regeneriert sein sollte, bevor irgendwelche Bedingungen berücksichtigt werden können.Und wenn sie am Ende im Modelbaum steht, sollte sie doch am Ende regeneriert werden.
 Oder mache ich ein Denkfehler? Grüße!Peter
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |