| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
|
Autor
|
Thema: geometrische Vorlage (704 mal gelesen)
|
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 22. Jul. 2006 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo WF-2 Experten, ich möchte gerne mehrere Teile nach einer Vorlage aufbauen. So soll z.B. die Lage von Bohrungen gleich sein. Diese "Vorlage müsste die Koordinaten enthalten und in jedes Teil eingefügt werden. Beim ersten Teil mache ich dann Gewindebohrungen nach der Vorlage. Beim zweiten Teil mache ich Senkungen nach der Vorlage. Wenn ich dann an der Lage der Bohrungen etwas ändern möchte, ändere ich nur die Vorlage und beide Teile ändern sich mit. Wie muss man dafür vorgehen? Gruss, Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 22. Jul. 2006 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Hallo Xantes, für diese Aufgabe empfehle ich generell Layouts (pro/notebook). Hier kannst du alle notwendigen Informationen grafisch und in Tabellenform hinterlegen. Deklariere dir einfach das erforderliche Layout und alle Infos sind in den Baugruppen und Teilen verfügbar. [Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 22. Jul. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 07:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MarkusP Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 269 Registriert: 28.03.2003 Creo Elements/Pro 5.0 M110
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Guten Morgen! Mein Vorschlag: Wie wär's mit einem Skelett und der Kombination aus Publizier- und Kopiegeometrie? Im Skelett definierst Du die Geometrie (ohne jegliches Volumen, also nur Flächen, Ebenen und Achsen), schnürst daraus eine Publiziergeometrie und holst diese über Kopiegeometrie in die jeweiligen Bauteile. Bei Änderungen änderst Du nur das Skelett und die referenzierte Teile ändern sich analog! Gruß ------------------ Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Zitat: Original erstellt von MarkusP: Guten Morgen! Mein Vorschlag: Wie wär's mit einem Skelett und der Kombination aus Publizier- und Kopiegeometrie? Im Skelett definierst Du die Geometrie (ohne jegliches Volumen, also nur Flächen, Ebenen und Achsen), schnürst daraus eine Publiziergeometrie und holst diese über Kopiegeometrie in die jeweiligen Bauteile. Bei Änderungen änderst Du nur das Skelett und die referenzierte Teile ändern sich analog!
Oder du baust dir eine Baugruppe mit oben erwähntem Skelettteil sowie deinen beiden Komponenten zusammen. Im Skelettteil erzeugst du die Bohrungspositionen, in den beiden Komponenten erzeugst du im Baugruppenmodus die Gewinde- bzw. Senkungsfeatures und referenzierst dabei auf die Skelett-KE's. Das spart den Umweg über Kopier-/bzw. Publiziergeometrie. Bei großen Baugruppen bzw. bei Multi-User-Baugruppen (mehrere Kollegen arbeiten an gleicher Baugruppe) nicht mehr zu empfehlen, dann Kopier-/bzw. Publiziergeometrie benutzen! ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 25. Jul. 2006 07:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|