| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Flexible Komponente Methode Abstand mit negativem Wert versehen (374 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 18. Jul. 2006 14:37 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich habe eine Baugruppe mit Familientabelle. In diese Baugruppe ist ein Schlauch flexibel eingebaut. Ich möchte nun, dass dieser Schlauch immer an den Anschlüssen sitzt. Leider ist es nicht möglich die Flexibilität über die Familientabelle zu steuern. Daher habe ich bei der Flexibilität die Methode 'Abstand' gewählt und den Abstand der Anschlußflächen gewählt. So weit so gut; der Wert stimmt auch, aber wie der Teufel es so will wird der Schlauch in die falsche Richtung gebogen. Da der Schlauch in auch andere Baugruppen eingebaut ist kann ich an der Referenz für die Flexibilität nicht viel rumschrauben. Weiß jemand ob man die Richtung bei der Auswertung des Abstand beeinflussen kann? ------------------ Gruß aus dem Norden |
war ich das etwa Mitglied CAD-Trainer
 
 Beiträge: 290 Registriert: 09.10.2003 Dell M90 2GHz 3GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500M 2001-WF3
|
erstellt am: 19. Jul. 2006 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kannst du nicht auch Parameter in flexibel setzen? Dann kannst du doch so vorgehen. das du immer zu einem Bezug misst, bei dem im Messergebniss nur eine Richtung als Lösung herauskommt(Bezugsebene 1000mm versetzt z.B.). Den Wert schreibst du flexibel in einem Parameter und diesen lässt du über Beziehungen in den zu steuerndes Mass schreiben. Optional: Bei Fam-TAB-Instanzen kann mann doch auch negative Werte zulssen. Gruss Jürgen
------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 20. Jul. 2006 08:28 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, über Beziehungen das Mass zu steuern geht leider nicht. Ich müßte die Beziehung ins Teil schreiben. Dies führt jedoch dazu, dass ich eine Referenz zur Baugruppe bekomme. Da ich dieses Teil aber in mehreren Baugruppen verbaut habe und weiter verbauen will, darf auf keinen Fall eine Beziehung zu einer bestimmten Baugruppe aufgebaut werden. Vorteil der Flexiblen Elemente ist ja gerade, dass ich bestimmte Maße innerhalb einer Baugruppe ändern kann, ohne das eine Referenz zum Teil entsteht. Familientabelle möcht ich in diesem Fall nicht verwenden, da es sich immer um das gleiche Teil handelt. Hier sehe ich den großen Vorteil der flexiblen Elemente, wenn's denn so funktionieren würde. Die Information gehört in die Baugruppe und nicht ins Teil, da es sich um einen veränderlichen Einbauzustand eines identischen Teils handelt. ------------------ Gruß aus dem Norden |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 21. Jul. 2006 12:31 <-- editieren / zitieren -->
Hat jemand vielleicht noch eine Idee/Tipp hierzu? ------------------ Gruß aus dem Norden |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 21. Jul. 2006 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Und wenn Du den Abstandswert über ein Analyse KE bezogen auf ein Koordinatensystem ermitteln lässt dann bekommst Du auch die Koordinatenwerte als Parameter und die sind dann positiv oder negativ Aber nicht weiter getestet ------------------ Servus Alois Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 24. Jul. 2006 08:31 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Alois, danke für den Tipp. Leider: 'Optionales Modul Behavioral_Modeler wurde nicht erworben' . ------------------ Gruß aus dem Norden |
Pro_Blem Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Tschechischer Zeichner

 Beiträge: 2952 Registriert: 24.07.2006 HP Elitebook8740w Core i7, 8GB Win7 x64 Pro/E WF4 M180(M220) Creo1.0 M020 (Adv.XE mit AAX) StartupTools2012 Pro/I 3.4 M070
|
erstellt am: 25. Jul. 2006 09:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mahlzeit! Ich weiß ja nicht, wie kompliziert der Schlauch aussieht, aber geht das nicht, dass Du ihn so platzierst, dass alle Versätze positiv sind? Noch eine Theorie: Du kannst im Schlauch.prt die Maße über eine Beziehung Maß= Abstandswert-Parameter * Vorzeichen-Parameter Steuern und dann in der Baugruppe den Abstandswert fexibel "ausmessen" und das Vorzeichen manuell ändern - damit ist die Geschichte halt nicht mehr vollständig parametrisch! Außerdem fällt mir gerade ein, dass Du da im Schlauch sozusagen ein Abstands-Betrag-hilfs-KE brauchst, da Du einen Parameter nicht über die Methode "Abstand" ändern kannst! Man müße also im Schlauch.prt einen Punkt oder so definieren, den man dann im .asm fexibel macht und dessen Maße man dann (im Schlauch.prt) mit dem Vorzeichen-Parameter multipliziert und dann in das Schlauch-KE schreibt. Ich weiß nicht, ob ich das wirklich machen wollte!!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |