| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Vorlagen WF2 (1665 mal gelesen)
|
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001 Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1620v2 @3.70GHz 32GB HS Windows 10 Professional Quadro K2000D mit zwei Monitoren (2x27") 2x SSD SATA III 512 GB Premium<P>Inventor 2021
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo WF-2 Experten, man kann für alle Teile oder Baugruppen aus den Startuptools Vorlagen verwenden, um sich im Zeichnungskopf oder in der Stückliste die Eigenschfaten automatisch anzeigen zu lassen. Man kann sich die Vorlagen auch selber erstellen. Meine Frage ist: Wie kann ich ein Modell, was von einem Lieferanten aus dem Inernet gezogen wird, z.B. Festo, mit einer Vorlage versehen, die alle gewünschten Eigenschaften enthält? Also, wie kann ich bei einem existierenden Modell nachträglich die Vorlage austauschen. Gruss, Xantes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 09:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Sind die Daten importiert oder hast du "echte" Teile erhalten? Bei echten Teilen hast du nicht sehr viele Möglichkeiten. Da kannst du nur die entsprechenden Sachen nachpflegen (per Hand oder Mapkey oder vielleicht über den Modelchecker). Wenn es sich um Import-KEs handelt, dann gibt es eine Option, dass beim Import die Startmodelle zu grunde gelegt werden. (Die hat leider eine unschöne Nebenwirkung beim Improt von Baugruppen.) Und die zweite Möglichkeit ist ein neues Teil zu erzeugen und dann #Einfügen#Daten aus Datei und die igs oder stp wählen. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Udo, in der Regel sind es Step-dateien. Eine Notwendigkeit, echte änderbare Modelle von Lieferanten zu verwenden, besteht nicht, da ja Kaufteile im allgemeinen nicht verändert werden sollen. Ich bekomme also einen Zylinder im Step-Format und möchte, dass er in der Stückliste mit seinen Eigenschaften erscheint. Ich könnte manuell die Eigenschaften erzeugen und festlegen. Bestimmte Angaben ändern sich aber nicht, wenn ich zwanzig Zylinder von Festo hole, dann steht überall drin: Fa. Festo, Zylinder, usw. Deshalb meine Frage, kann man Vorlagen verwenden, wo schon möglichst viel ausgefüllt wurde? Gruss, Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001 Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1620v2 @3.70GHz 32GB HS Windows 10 Professional Quadro K2000D mit zwei Monitoren (2x27") 2x SSD SATA III 512 GB Premium<P>Inventor 2021
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Zitat: Original erstellt von Xantes: Deshalb meine Frage, kann man Vorlagen verwenden, wo schon möglichst viel ausgefüllt wurde?
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Und die zweite Möglichkeit ist ein neues Teil zu erzeugen und dann #Einfügen#Daten aus Datei und die igs oder stp wählen.
Bei der Erzeugung des neuen leeren Teiles kannst du ja jede beliebige Vorlage nehmen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 10:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Zitat: Original erstellt von Xantes: Hast Du zu der zweiten Frage auch einen Hinweis?
Nein, dass Phänomen hatte ich noch nicht. Läßt sich kein neuer Werkstoff zuweisen und wie weißt du den Werkstoff zu (im Parametermanager)? Oder handelt es sich dabei nur um Parameter, die durch Beziehungen gesteuert werden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Nachträglich kann ich den Werkstoff ändern, aber das ist ja nicht Sinn der Angelegenheit. Ich möchte aus einem vorhandenen Startobjekt eine neues machen, mit einem anderen Werkstoff, so dass ich beim Aufrufen des neuen Startobjektes den einmal eingegebenen Werkstoff nutzen kann. Wie ändere ich also eine Startschablone, wenn der betreffende Parameter in der Schablone gesperrt ist? Gruss, Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Das klingt für mich so, als ob der Parameter über Beziehungen erzeugt wird. Es wird wahrscheinlich direkt aus der Materialdatei der Name ausgelesen. Deshalb mußt du dem Startteil einen anderen Werkstoff zuweisen und nicht nur den Parameter ändern. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 11:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Grundsätzlich würde ich für die Parameter (die stehen ja dann in der Stückliste) den Parametermanger starten (dann sind ja alle fehlenden rot dargestellt) die Daten eintippern und speichern. schon hast Du alle Daten drin. für die Masse entsprechend das Gewicht ohne Massenanlyse angeben und die Dichte mit ner Beziehung ermitteln. (wenn denn Solids sind) das kannste ja mit nem Mapkey oder UDF machen. ------------------ CU Corni niemals wieder Handarbeit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Zitat: Original erstellt von Cornelsen: ...für die Masse entsprechend das Gewicht ohne Massenanlyse angeben und die Dichte mit ner Beziehung ermitteln. (wenn denn Solids sind) das kannste ja mit nem Mapkey oder UDF machen.
Seit WF1 muß man nicht mehr über manipulierte Dichte tricksen, sondern kann die Alternativen Massenwerte nutzen, dort PRO_MP_SOURCE auf PARAMETER setzen und in PRO_MP_ALT_MASS die korrekte Masse direkt eingeben! ------------------ Gruß Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Härtsfelder Mitglied CAx Systemadmin
 
 Beiträge: 124 Registriert: 21.10.2003 Dual-XEON-CPU 5160@3GHz 4GB RAM WinXP64 Quadro FX 1500 Pro/ENGINEER Wildfire 2 (M250) Eigner PLM / SAP PLM / Intralink
|
erstellt am: 12. Jul. 2006 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Xantes
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Sind die Daten importiert oder hast du "echte" Teile erhalten? Bei echten Teilen hast du nicht sehr viele Möglichkeiten. Da kannst du nur die entsprechenden Sachen nachpflegen (per Hand oder Mapkey oder vielleicht über den Modelchecker).
Geht schon: 1. Neues Teil auf Basis des gewünschten Startteils erzeugen 2. Editieren -> KE-Operationen -> Kopieren -> Aus anderem Modell Gruß Steffen
------------------ Nichts wissen ist schlecht, nichts wissen wollen ist eine Katastrophe. (kenianisches Sprichwort) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Xantes Ehrenmitglied
    
 Beiträge: 1695 Registriert: 22.07.2001
|
erstellt am: 13. Jul. 2006 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|