| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Linienstile (195 mal gelesen)
|
Frank Hampel Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 87 Registriert: 29.06.2004 HP XW6200 32Bit WFII/WFIII/WFIV + Mold-Design unter WinXP
|
erstellt am: 01. Jun. 2006 07:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich habe das Problem, dass die verdeckten Kanten und die Mittellinien abhängig vom MOdell/Zeichnungsformat skaliert ausgegeben (Geplottet) werden. Eigentlich sollten aber z.B. die verdeckten Kanten ein Muster von 5mm/2mm aufweisen. Ich habe auch schon an der PNT rumgespielt, jedoch ohne brauchbares Ergebnis. Hat jemand eine IDEE? Danke Frank ------------------ Vor 500 Jahren: Die Welt ist eine Scheibe... Heute: Unser System ist sicher... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Jun. 2006 08:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frank Hampel
Zitat: Original erstellt von Frank Hampel: ... Eigentlich sollten aber z.B. die verdeckten Kanten ein Muster von 5mm/2mm aufweisen.
Hallo Frank, wer macht denn solche Vorgaben? Ist in der Firma naoch ein ehemaliger TGL-Beauftragter tätig? Konstruiert ihr die Geräte auch so in ihren Abmessungen, dass diese Aufteilung überhaupt möglich ist? Ich weiß, ich kann dir bei deinem Problem nicht wirklich helfen. Aber ich sehe in diesem Verhalten einfach kein Problem. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Frank Hampel Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 87 Registriert: 29.06.2004 HP XW6200 32Bit WFII/WFIII/WFIV + Mold-Design unter WinXP
|
erstellt am: 01. Jun. 2006 20:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Udo Hallo, im Prinzip hasst Du recht! Leider ist es jedoch so, dass sich unsere Kunden über Zeichnungen beschwert haben (Druckgiesswerkzeug ca. 2m breit), in denen die verdeckten Kühlungsbohrungen (Durchm.8mm) einfach nur noch als durchgehender Strich in einer Vielfalt anderer- ebenfalls durchgehender Striche- dargestellt wurden. Ich hab' mal nachgemessen (Lineal): der Punkt(!) einer Mittellinie ist ca 2cm (!!!!) lang. Nun sage mir, woran ein Werkzeugmacher DANN erkennt, um welche Linie es sich handelt! Gruß und schönen Abend Frank Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 01. Jun. 2006 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Frank Hampel
Zitat: Original erstellt von Frank Hampel: Ich hab' mal nachgemessen (Lineal): der Punkt(!) einer Mittellinie ist ca 2cm (!!!!) lang.
Die Länge der Achsenkreuze lassen sich jedoch einstellen, aber frage mich bitte um diese Uhrzeit nicht, wie die entsprechende Option in der Zeichnungsvoreinstellungsdatei heißt. Dabei ist aber IMHO wichtig, dass es sich wirklich um die Achse der Bohrung handelt und es keine einzeln erzeugte Bezugsachse ist Zitat: Nun sage mir, woran ein Werkzeugmacher DANN erkennt, um welche Linie es sich handelt!
Ich vermeide verdeckte Kanten, wo es nur geht. Meiner Meinung nach, verschlechtern die verdeckten Körperkanten die Darstellungen meistens. Es wird einfach zu viel unwesentliches dargestellt. Das hat natürlich zur Folge, dass meist in den Zeichnungen ein paar Schnitte mehr sind, als es vielleicht bei einer Darstellung mit verdeckten Kanten notwendig wäre. Da es Pro/E aber fast egal ist, wie viele Ansichten es auch erzeugen muß und die Zeichnungen mit 15 Schnitten genau so schnell aus dem Plotter kommt, wie eine mit 5 Schnitten, wähle ich meist diese Methode. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |