| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Frage: Steuerkurvenbiegung und Kurven durch Punkte (6332 mal gelesen)
|
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 18. Mai. 2006 23:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE Anwender, Die Frage betrifft bereits mehrere eingestellte Fragen zum Thema Steuerkurvenbiegung: Warum muss eine Steuerkurve eine skizzierte Kurve sein - insbesondere wenn man hier Beziehungen hinterlegen will, zu anderen Kurven / Körpern - und darf keine 3-D-Kurve durch Punkte sein, bzw. keine Kurve aus einer Datei? Benötigt man hier ein besonderes Tool, oder..... interpretiere ich was verkehrt? z.B. wurde mir gesagt: "dass eine durch Punkte erzeugte Kurve, wenn es um die Gesamtlänge geht; parametrisch nicht abgegriffen werden kann, um die Länge dieser Kurve mit der Länge des zu biegenden Bauteils gleichzusetzen". (z.B. Schlauch, Rohr, etc.....) Ich hab das zwar noch nicht versucht, weil ich eigentlich nur auf einer Ebene Verformungen zu erledigen hatte, aber es interessiert mich brennend. Im Forum wurde ich hierzu nicht befriedigend fündig, zu dieser Frage. Es wurde hier nur angesprochen, dass es sich hierbei um jeweils skizzierte Kurven handeln muss. => Warum? Grüße an die Gemeinde, neuer Gruß, neuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 19. Mai. 2006 06:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neuer
Hallo neuer, soweit ich weiß geht auch eine Kurve durch Punkte. Die einzige Voraussetzung für Steuerkurvenbiegung ist jedoch das die Kurve eben sein muß, also auf einer Ebene liegen muß, die wiederum beliebig im Raum liegen kann. Ich werde wenn ich etwas Zeit habe mich mal mit den im Raum beliebig definierten Kurven beschäftigen. ------------------ Dell M90, T2400, 1Gb, FX 2500M , XP, M200, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 19. Mai. 2006 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neuer
Hallo neuer! (so neu bist Du jetzt auch nicht mehr.....) Die Länge einer Kurve kann man mit #Analyse #Messen #Kurvenlänge #KE wunderbar messen, dann #KE_hinzu (Analyse-Ke wird erstellt) Hier haste dann einen Parameter für Beziehungen. Es muß sich nicht um skizzierte Kurven handeln, bloß muß die Kurve auf einer Ebene sein. Warum's mit 3D-Kurve nicht funktioniert, kann ich nicht sagen. Steuerkurvenbiegung ist aber (meiner Meinung nach) auch so ein ganz tolles KE, wir benutzen es unter anderem für Kunststoffspritzteile, welche Filmscharniere enthalten, also im offenen Zustand gespritzt werden (Teilzeichnung) und dann in der Baugruppe geschlossen (gebogen) sind. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 19. Mai. 2006 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und schönes WE, @Computerspace: @Arni1: ja, im Verformenbereich - auf einer Ebene - ist soweit auch kein Problem gegeben. Es geht ja auch, wenn auch noch nicht selbst ausprobiert, einen Rippenschlauch über alle 3 Ebenen und Richtungen, über jeweils skizzierte Kurven auf den Ebenen zu verformen; wo das Ausgangsprodukt erst einmal nur auf einer Ebene sich befindet, als schlichter, gerader Körper. Aber bei einer Kurve, die durch Punkte erzeugt wird, und dieselbe Geometrie hat, wie die skizzierten Kurven über alle 3 Ebenen, soll das hapern. Dort, wo dies der Fall ist, kann ggf. wegen Mangels an Lizenzen ein Analyse KE nicht verwendet werden? Kann ich jetzt z.B. in meiner StuEd WF1, ein AnalyseKE erzeugen? Oder brauche ich da eine Lizenz, die dies ermöglicht? Um selber mal so nen Schlauch etc. verformen zu können. Da ich ja eigentlich dachte, wenn ich über die Analyse eine 3-D-Kurve messen kann, muss ich diese Länge auch irgendwie mit der Länge einer geraden Kurve gleichsetzen können; wie Arni1 auch beschreibt. Wenn du mir mal einfach ein Bild reinstellen kannst, von diesem Button "KE hinzufügen", wär mir schon mal geholfen. Dann könnt ich beruhigter mit dem Basteln anfangen. Ps.: Dein Kunststoffjob hört sich gut an, Arni1. Hab mal so Extruder kennen gelernt, für Strangprofile, mit den hierfür gefertigten Matritzen. Das ist auch interessant. So, muss schon wieder weg. Bis später; und Danke für`s erste! neuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
uziel Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 27 Registriert: 17.11.2005
|
erstellt am: 19. Mai. 2006 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neuer
Hallo miteinander, Nachdem Euch @neuer, mit meinem eigentlich schon gelösten Flex-Schlauch Problem behaften muß, ist es jetzt an der Zeit, Euch aufzuklären, um was es eigentlich geht. Also ich habe mir einen Flexiblen Schlauch irgendwo 3 D im Raum gebastelt, war nicht einfach – aber funzt. Das was euch @neuer erklären wollte, ist das Problem eines 3D Splines und nicht Kurve durch Punkte. Mit einem 3D Spline ist eine Steuerkurvenbiegung nicht möglich! Also habe ich mir mit 3 x 2D Skizzen im Raum beholfen, diese zusammen ergeben eine 3D Kurve im Raum. So Steuere ich meine Steuerkurvenbiegung von Anschluß A zu Anschluß B im Raum. Mein Schlauch ist als linear extrudiertes KE erzeugt und muß nun der, aus 3 Skizzen zusammengesetzten Steuerkurve, folgen. Meine 3 Kurven zusammen müssen eine Länge ergeben, die genau so Lange ist, wie der Linear extrudierte, gerade Schlauch, sonst verzieht es mir meine beiden Anschlußmuffen an den Enden des Schlauches. - also Beziehungen. Analyse KE´s sind bei mir nicht möglich, denn ´Behavior Modeling´ wurde nicht erworben! Nun zum Problem: Der Schlauch wird aus der Bibliothek in meine Baugruppe an einem Anschluß eingebaut. In meiner Baugruppe habe ich meine Steuerkurven (3-teilig) als eigenes Part bereits reinkonstruiert. Nun brauche ich nur noch ´Beziehungen´ die mir die Kurven ID´s auswechseln. Die Beziehung soll sagen „Du Kuve123 aus dem Biblioteil, du bist jetz die Kurve456 in der Baugruppe“. Nach regenerieren, soll nun der Schlauch die Form meiner Baugruppenleitkurve annehmen!! Ist dieses zu realisieren? - Falls verstanden. Gruß uziel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 21. Mai. 2006 00:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 21. Mai. 2006 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neuer
Hallo, ich hatte vor kurzem eine ähnliche Anfrage zu Federn beantwortet (siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/010967.shtml#000011). Dies läßt sich auch auf dein Problem übertragen. Es wird eine leere Datei für den Schlauch erstellt und in die Baugruppe eingebaut. Danach wird die Leitkurve zur Verbindung in der Baugruppe erstellt. Nun wird die leere Komponente aktiviert und über die Leitkurve mit einer Graphfunktion die äußere Kontur im Schnitt beschrieben und über den Durchmesser mit einem Zug-KE mit variablen Schnitt gezogen. Das Ergebnis steht im Anhang. PS: Als Funktion habe ich eine Sinusfunktion verwendet und etwas übertrieben gezeichnet. ------------------ Dell M90, T2400, 1Gb, FX 2500M , XP, M200, ILINK 3.3 [Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 21. Mai. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 21. Mai. 2006 23:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für neuer
Hallo, im vorherigen Beitrag habe ich eine ebene Skizze verwendet. Es war jedoch noch einer beliebigen im Raum definierten Kurve gefragt. Dies geht natürlich auch, wie man recht schön im Anhang sehen kann. Wie gesagt, die äußere Gestalt des Schlauches ist etwas übertrieben, um die Darstellung etwas griffiger zu machen. Ausgangpunkt waren jeweils Punkte im Raum, die dann über einen Spline verbunden wurden. Durch Verschiebung der Punkte, kann ich die Leitkurve beliebig im Raum legen. ------------------ Dell M90, T2400, 1Gb, FX 2500M , XP, M200, ILINK 3.3
[Diese Nachricht wurde von COMPUTERSPACE am 22. Mai. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 22. Mai. 2006 00:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |