| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | SF WELDING EXPORT , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Materialschnitt fehlerhaft. (713 mal gelesen)
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE'ler, für die Positionierung einer Feder benötigen wir seitleiche Ausbrüche an der Feder. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Treibe ich den Materialschnitt komplett durch das Material der Feder erfolgt die korrekte Entfernung des Materials. Wähle ich jedoch nur einen Teilbereich erfolgt der Schnitt nicht korrekt. Nur die ersten 3 Windungen werden geschnittten. Ok, dann habe ich KE-Bohrung verwendet. Dann werden die ersten beiden und die 7. Windunng geschnitten. Alle Einstellungen sind auf durch alle gestellt. Alle haben den gleichen Querschnitt und die gleiche Referenzebene. Was habe ich übersehen? ------------------ bald Dell M90, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M150, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für COMPUTERSPACE
Hallo am Freitag Vormittag, Versuche mal bei den fehlerhaften Schnitten - nicht die Option "durch alle" - zu setzen, sondern mittels einer Werteingabe, welche geringfügig länger wie deine Feder ist, den Schnitt zu regeln. Oder anselle der Zug-KE`s einen Helical sweep zu nehmen, sofern möglich. Kann auch sein, dass ProE ggf. nen logischen Rechenfehler produziert, wenn der Schnitt nicht insgesamt im Körper ruht. Dann müsstest du versuchen deine Skizze mit dem äußeren Durchmesser der Federkörperkante gleichzusetzen, bzw. an diese Referenz hängen, mit Da der Feder. Habs schon erlebt - deswegen ggf. logische Rechenfehler - dass ProE, dort wo Schnitte eingebracht werden müssen, und ein "Hohlraum" oder Schnitt bereits gegeben ist (Leerraum zwischen der Federsteigung zzgl. Skizze über den Da der Feder hinaus) über die Regel ( - ) + ( - ) = + dort beim Schnitt einen partiellen Körper aufbaut. An sowas könnte es auch liegen. ProE hat ja 360° auf 2x180° aufgeteilt. "wenn dann hier ggf. das 180° Problem" auftritt? kanns dir den Schnitt ggf. nicht vollständig machen. Gruß, neuer Werde das mal heute Abend ausprobieren in meiner StuED. Gruß, neuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 12:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für COMPUTERSPACE
|
olli_step Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 52 Registriert: 13.01.2005 ProE 2001, Wildfire M240
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für COMPUTERSPACE
Hallo, versuche doch mal dir zuerst nur eine Fläche zu erzeugen die komplett durch geht und danach erst mit dem Verbundelemnt Material zu entfernen. Grüße Olli ------------------ Wildfire II M180 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 Centrino Duo 2,7 GHz WFIII-M180 SW 2007 Nvidia 1500 WINXP Pro
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für COMPUTERSPACE
|
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, muß leider auf ein langes Wochenende. Ich werde mich erst Dienstag melden können und das Teil reinstellen, da derzeit auf dem Sprung an die Ostsee. Danke schönes Wochenende ------------------ bald Dell M90, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M150, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
COMPUTERSPACE Mitglied Sysadmin und Anwender
   
 Beiträge: 1149 Registriert: 06.01.2005 Dell M90, T2400, 4Gb, FX 2500M, W7 32bit, WF5/M65/Produktiv MS Server 2008 64bit + INTRALINK 9.1 M040
|
erstellt am: 02. Mai. 2006 07:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, hier sind mein Erkenntnisse + es macht keinen Unterschied, wie die Ausprägung gewählt wird. + spiralförmiges KE funktioniert soweit ich es überprüfen konnte + spiralförmiges KE kann prinzipbedingt jedoch nicht alternativ verwendet werden + es macht keinen Unterschied unter welchem Winkel der Schnitt durchgeführt wird. Das angehängte Beispiel ist wie folgt zu verwenden: Es wird ein Schnitt durch alles gewählt. Durch wiederholtes Regenieren kann der Schnitt jeweils nach Innen und dann nach Außen und umgekehrt um 0.5 mm verschoben werden . Dabei ergeben sich jeweils abweichende Materialschnittmuster.
Gruß ------------------ bald Dell M90, 2Ghz, 1Gb, 700GoGL, W2K, M200, ILINK 3.3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |