| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | Behalten Sie Ihre IT-Sicherheit im Überblick, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Applikation Schweißen (5072 mal gelesen)
|
Zipper Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (FH)

 Beiträge: 76 Registriert: 08.12.2004 Wildfire 2.0 M110; HP Workstation X2100; Windows XP
|
erstellt am: 06. Apr. 2006 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leute, ich habe bisher noch nie mit der Applikation Schweißen gearbeitet. Macht das Sinn, dieses Tool zu verwenden? Bisher haben wir nur Schweißsymbole auf der Zeichnung verwendet. Besser wäre es aber, wenn wir auf der Zeichnung die Schweißnähte als Schweißraupe mit einer Symbolik wie z.B. "((((((((((((((((((((" wiedergeben könnten. Kann ich das mit dieser Applikation Schweißen erreichen, oder gibt es einen besseren Weg? Danke Zipper Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stingray9 Mitglied binärer Dompteur

 Beiträge: 91 Registriert: 03.05.2003 Wildfire 3 M200 Wildfire 4 M50 Pro/INTRALINK 3.4 PDMLink 8.0 PDMLink 9.0
|
erstellt am: 07. Apr. 2006 10:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zipper
Hallo, ich habe bis jetzt noch niemanden gesehen, der mit der Schweiß-Applikation gearbeitet hat. Ich persönlich kenne mich auch nicht ganz so gut damit aus. Bei der Schweißnahterstellung wird im Modellbaum ein Schweiß-KE erzeugt. Im Modell wird die Schweißnaht durch eine Fläche dargestellt. Diese Fläche erscheint auch auf der Zeichnung. Natürlich kann man auf der Zeichnung auch das entsprechende Schweißsymbol einblenden. Ob man sich so eine schicke Schweißraupe anzeigen lassen kann anstatt der Fläche, kann ich nicht sagen, ich bezweifle es aber. Was noch funktioniert: Man kann sich die Schweißnahtvorbereitungen, z.B. bei einer V-Naht, automatisch erstellen lassen. Vielleicht einfach mal im www suchen, da gibt es bestimmt noch ne Menge Infos darüber.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Bluelight Mitglied EDV - Konstruktion

 Beiträge: 21 Registriert: 16.02.2006 Pro/E WILDFIRE 2 M200 Pro/Intralink 3.4 M020 Windows XP Professional HP xw4300 Workstation Intel P4 2.8GHz 2GB RAM NVIDIA Quadro FX1400
|
erstellt am: 11. Apr. 2006 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zipper
Hallo ! Bei uns in der Firma wird das Modul verwendet. die darstellung der schweissnaht ist nur als fläche möglich. siehe bild das eine schweissnaht so ((((((((((( aussieht kenne ich nur von solide works hoffe konnte helfen ------------------ Grüsse Bluelight Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 11. Apr. 2006 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zipper
Hallo Zipper, wenn wir so ne Darstellung von Nähten, "Heftnähten" brauchten; haben wir uns diese händisch im 2D Modus bauen müssen. (Stand 2001). Je nach dem was du hier brauchst, kannst Du dir ein Symbol oder eine Gruppe erzeugen. Ein von Dir angesprochenes Tool für den 2-D Bereich könnte schweißtechnisch sinnvoll sein, bei o.g. "Heftnähten". Bei "Vollnähten" ringsum, ohne Unterbrechung, ist ja das hier bereits beschriebene "Schweißen-Tool" geeignet. Wobei es sehr wahrscheinlich softwaretechnisch eher schwierig ist, diesem / deinem / Wunsch nachzukommen. Händisch: je nach Lage "S" x Daumen im 2D einen Bogen erzeugen, im Abstand kopieren so oft wie gebraucht, so dass deine Länge erreicht ist; gruppieren und dann halt kopieren, verschieben für den Abstand des Zwischenraum der Heftnaht. Dann an die ZCH hängen. Oder halt ein Symbol anlegen, dann den gleichen Weg gehen, und "schreiben", wobei es hier sinnvoll ist, dieses Symbol immer an eine Kante zu hängen. Optionen mit Pfeil etc. gleich abhaken. Im Modell könntest Du dir lediglich auf entsprechender Schweißnahtfläche eine Kurve basteln, und entlang deiner Fläche mustern, und das Ganze Ver-UDF`en, damit du nicht jedesmal von neuem "basteln" musst. Das könntest du ja im Modell ausblenden (Layer) und in der .drw dann anzeigen. (Wobei ich WF2 nicht habe, und dich bei nicht rechtwinkligen Nahtstellen eher der Teufel holt... (Rohrverschneidungen z.B.)) Alle anderen Nähte, außer den Heftnähten, hatten wir mittels Notiz mit Pfeil und Verweis auf die entsprechende Schweißnaht, -Verfahren, Norm und Zusatzwerkstoff getätigt. Bzw. mittels sep. Symbol der Naht und Texteingabefeld, hinter dem Symbol für den Nahtquerschnitt. Gruß, neuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 12. Apr. 2006 00:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zipper
Hallo nochmal, anbei 2 pics aus WF1, zur Veranschaulichung bei geraden Nähten, beim Kurvenpattern im Modell, auf der erzeugten Schweißfläche. Bei ner Schweißnaht um ne Welle rum, müsstest ggf. eine Kurve durch 3 Punkte legen, auf deiner Schweißfläche, die dann kopieren, und dann um die Achse deiner Welle mustern. Kann klappen. Hab dir die Farben ein bisschen editiert, wegen dem Kontrast. Wär jetzt ne Aufgabe für die Könner hier, sowas für Rohrverschneidungen zu basteln, und gut parametrisch aufzubauen. Hoff `s hilft, neuer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Onkel Ben Mitglied Dipl.-Ing.(FH) für Feinwerktechnik
 
 Beiträge: 194 Registriert: 21.03.2007 irgendein Pentium Dual 2x2GB RAM GeForce 8600 GT Win XP SP3 Pro/E WF3 M190 Startup Tools 2007
|
erstellt am: 04. Apr. 2008 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Zipper
Morgen wertes Forum, ich habe Probleme bei der Darstellung von Schweißsymbolen. Im Anhang ein Bild. Die Naht wurde mit der Applikation Schweißen erstellt und in der Zeichnung mit "Zeigen" hergeholt. Ich stör mich nun dran das er meine Kehlnahtdicke in das Kehlnahtsymbol reinschmiert der pöse Pursche. Ich finde aber keine Möglichkeit das auseinander zu ziehen. Ihr vielleicht? MfG, Ben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |