| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | NEU: SF Distance Check - Schnelle Abstandsprüfung für PTC Creo, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: simple Skizzen (Konturskizzen) aus bestehenden komplexen Zeichnungen erstellen (899 mal gelesen)
|
andy_f Mitglied Student i.d. Diplomarbeit
 Beiträge: 4 Registriert: 05.04.2006
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Forenuser, ich habe als Nicht-Benutzer der Pro-E Software von meinem Vorgesetzten folgende Aufgabe bekommen : Zwecks Umstellung von Euklid auf Pro-E für diverse Bauzeichnungen hier im Werk soll ich die Möglichkeit recherchieren aus bereits bestehenden Euklid Zeichnungsprojekten und (bald entstehenden) Pro-E Zeichnungsprojekten simple Konturskizzen herauszuziehen. Hintergrund ist die Qualitätsprüfung der entsprechenden Bauteile, die zum Teil wirklich nur gewisse Details des Bauteils zu prüfen hat. Da im Moment recht "steinzeitliche" Vorgehensweisen angewandt werden, wie z.B. handschriftliche Änderungen in bereits existierenden Skizzen (meist nachträglich mit Autocad von Euklid Vorlage erstellt), würde ich alle User die dazu Ideen oder auch konkrete Abläufe haben, bitten diese hier mal kurz zu erläutern. Am besten wäre natürlich eine Art Konvertierung der entspr. Konturen mit Maßangaben in ein einfachen Bildformat, das dann auch von Nicht-Grafikprogramm-Experten :-) verwendet werden kann. Ich hoffe auf eure Hilfe, und beantworte natürlich auch gerne Detailfragen ... sofern mir die Infos von der Konstruktion zugespielt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mambo_No5 Mitglied Techniker

 Beiträge: 87 Registriert: 01.02.2006 Fujitsu Siemens Celsius Win XP pro x64 Quad core 3GHz Quadro FX1700 WF4 M120 BuW Mold 5 Startup TOOLS 2009
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy_f
:hust: Zitat: ich habe als Nicht-Benutzer der Pro-E Software von meinem Vorgesetzten folgende Aufgabe bekommen
Als Nicht Benutzer von ProE würde ich mir ein Zeichenbrett bestellen. Wie stellt sich dein Vorgesetzter das denn vor ? Ich rate dir zu einer Schulung sonst wird das nix. ------------------ Gib dem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andy_f Mitglied Student i.d. Diplomarbeit
 Beiträge: 4 Registriert: 05.04.2006
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also Unterschied zwischen Recherche und wirklichem Pro-E User ist bekannt ... ja? Ich recherchiere für die Qualitätsabteilung, nicht etwa für die Konstruktion ... die sollte im Idealfall von mir (und meinem Vorgesetzten) dann angewiesen werden, wie sie uns die entsprechenden Konturskizzen für die Prüfprotokolle bereitstellen soll. Es ist übrigens nicht unbedingt nötig, hier zu dissen, weil ich (noch) keine Ahnung von Pro-E habe ... aber gut, die erste Antwort in Foren ist ja meistens eh nicht gerade von hohem Wert ... ich hoffe auf weitere kontruktive Beiträge von Forenusern, die wirklich helfen wollen, ... danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy_f
Hallo Andi, Erstmal willkommen im Forum! Hast ja nicht den besten Start erwischt... Wahrscheinlich kommt hier nichts bei rum, weil keiner so recht was mit der Frage anfangen kann. Du kannst natürlich von Euklid zu ProE kommen über div. Neutralformate und in ProE kannst Du Zeichnungen sowohl als Pixel als auch als Exportformat ausgeben (DXF, DWG usw.) Die ProE Zeichnungen selbst kann man sich mit verschiedenen Viewern ansehen, ohne ProE installiert zu haben (teilweise kann man dort auch messen etc.). Mir ist aber nicht so ganz klar, was Du mit vereinfachten Konturskizzen meinst. Soll das so eine Art vereinfachte Zeichnung sein? Oder meinst Du Teile? ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy_f
|
andy_f Mitglied Student i.d. Diplomarbeit
 Beiträge: 4 Registriert: 05.04.2006
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi sadolf, nach kurzem Anschaun von Autobuildz glaube ich nicht das sich das plugin proggi für mein Problem eignet, es geht mir nicht um 2D-->3D Konvertierung, habe ebend noch ein wenig mehr zu meinem Problem geschrieben ...trotzdem danke für dein Hinweis, ich schaue mir autobuildz auf jeden Fall nochmal ausführlicher an ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andy_f Mitglied Student i.d. Diplomarbeit
 Beiträge: 4 Registriert: 05.04.2006
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi cbernuth, danke für deine Antwort. ICh sollte vielleicht wirklich ein wenig mehr ins Detail gehen, alsoooo : Es gibt durch die Konstruktion im Werk verschiedenste (im Moment noch Euklid, bald Pro-E) Zeichnungen zu unterschiedlichsten Bauteilen die in einem Generator verbaut werden. Da diese meist ziemlich komplex sind und nur ein Bruchteil der (meist Außen-)Maße in bestimmten Prüfschritten geprüft werden müssen, gibt es zu den entspr. Vorgängen kleine Skizzen der Bauteile auf den Prüfprotokollen. Diesen sollten wenn möglich gleich aus den ursprünglichen Konstruktionsdaten generiert werden und nicht "abgemalt" (ob nun mit AutoCad oder auf Zeichenbrett etc...) werden. Meine Frage bezog sich also auf die Möglichkeit der Selektion solcher (meist) Kanten des Objekts in Pro-E und anschließender Konvertierung als "simple Skizze" (wenn möglich) mit entspr. Maßen. Das enstehende Bildformat ist eher zweitrangig, sollte aber wenn möglich die Seitenverhältnisse etc. einhalten und im Optimalfall in z.B. Word-Dokumente einfügbar sein. Ich hoffe das es z.B. in Pro-E die Möglichkeit gibt spezielle Attribute zu setzen mit denen man die komplexen und nicht benötigten Objektdaten nach Abschluss der Konstruktion wieder ausblenden kann und damit das gewünschte Resultat der (ich nenn es) "Konturskizze" hat. Wie gesagt ich selber habe keine Erfahrung mit Euklid oder Pro-E würde aber Hinweise der Konstruktion weitergeben können, was den Gesamtarbeitsablauf hier im Werk meiner Meinung nach (aus Sicht der Qual.prüfabteilung) vereinfachen würde. in diesem Sinne hoffe ich auf weitere Anregungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 05. Apr. 2006 16:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy_f
Ok, schon klarer! Also, Euklid -> ProE über Neutralformate (kann dann in ProE als Zeichnung geöffnet werden. Weiß allerdings nicht was Euklid rausschreiben kann... In ProE werden in der Regel Maße auf der Zeichnung aus dem 3D Modell nur eingeblendet. Das kann bedeuten, dass bestimme Maximalmaße nicht im Teil vorkommen, bedingt durch die Erzeugungshistorie. Um eine komplette Außenkontur als separate Zeichnung zu bekommen, könnte man mit Querschnittskurven arbeiten. Diese haben aber keine Maße... müßte man erst drankleben. Auf der Zeichnung dann das Teil ausblenden und nur Kurve und maße stehen lassen. Den Kram dann exportiern (tiff, jpg, bmp...) Das ganze könnte man ggf. halbwegs automatisieren, wenn die Schnittebenen in allen Teilen gleich heißen. Um von importierten Euklidzeichnungen zu Deinen vereinfachten Konturen zu kommen, sehe ich nur Handarbeit als Lösung... ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |