| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Optimieren Sie Ihr Rechenzentrumsn, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Position auf Gewinde bei Animation (1003 mal gelesen)
|
Schmare Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 24.02.2006 WF2 M90
|
erstellt am: 15. Mrz. 2006 20:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend! Ich mache gerade meine ersten Schritte bei der Animation. Evtl resultieren daraus auch dumme Fragen, doch leider konnte ich keine anderen passenden Beiträge finden die mir meine Frage beantwortet hätten. Irgendwelche Ratschläge zu folgendem Problem? Ich habe ein Stellglied (Mutter) auf einer Schraube mittels Schubgelenk positioniert. Für dieses Schubgelenk habe ich einen Regenerationswert angegeben und Grenzwerte definiert. Das Stellglied wird beim animieren über eine Führungskopplungsverbindung des Schraubengewindes und der entsprechenden Drehbewegung der Schraube hin und her bewegt. Animieren lässt sich der Mechanismus prima. Mein Problem ist die Ausgangsposition der Mutter auf der Schraube. Ich dachte eigentlich diese mit dem Regenerationswert im Bezug auf das Gehäuse fix gemacht zu haben. Stimmt wohl so nicht. Bei der Animation startet die Mutter immer an ihrer aktuellen Position und läuft dann evtl. über meine Grenzwerte hinaus. Kann mir jemand sagen, wie ich eine fixe Startposition für die Animation definieren kann? Vielen Dank im Voraus Michael gebastelt wird Zuhause mit der WF2 Trainingsedition Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 15. Mrz. 2006 21:35 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, der Antrieb muss mit einem Startwert versehen werden. Der Regen-wert wird hierfür nicht verwendet. ------------------ Gruß aus dem Norden |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 15. Mrz. 2006 22:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
|
Schmare Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 24.02.2006 WF2 M90
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmals und Danke für die Antworten. Den Startwert kenne ich. Wenn ich das Schubgelenk der Mutter direkt antreiben würde, könnte ich beim zuständigen Motor die Startposition angeben. Soweit habe ich's glaube ich verstanden. Das Schubgelenk der Mutter besitzt in meinem Fall aber keinen Motor da es über eine Verbindung zum Schraubengewinde hin und her bewegt wird. Der verantwortliche Motor für die Bewegung ist der des Drehgelenkes der Schraube. Hier kann ich einen Startwert nur in Grad eingeben. Ist es in diesem Fall wirklich notwendig einen weiteren Motor ins Schubgelenk der Mutter zu setzen welcher dann nur die Startposition fixiert? Das wäre doch dann quasi überbestimmt? Ich hoffe Ihr versteht meine wirren Gedanken. Gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
Hmmmmm... Dein Gedanke ist klar! Wie wäre es denn, wenn du von deiner Anfangsposition die du haben willst einen Snapshot machst. Den fügst du dann in deine Analysedefinition ein (siehe Anhang) gruß Harlekin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schmare Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 24.02.2006 WF2 M90
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
Einfach versuchen.... muß funktionieren, hab es fix ausprobiert Nur eins noch zu Snapshots! Snapshots immer erst erstellen wenn die Baugruppe mit allen bewegten und habhängig bewegten Teilen fertig ist. Snapshots aktualisieren sich nicht! soll heißen kommt noch ein bewegtes Teil dazu ist dieses nicht mit im Snapshot enthalten, sonder bleib auf seinem vorherigen Regenerationswert(sieht nicht nur komisch aus, sonder kann auch zu Konflikten im Mechanismus führen) Aber wie gesagt, erstellst du den Snapshot wenn alles fertig ist funktioniert es sehr gut Gruß Harlekin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
Zitat: Original erstellt von the_sad_harlekin:[/B] ... Snapshots immer erst erstellen wenn die Baugruppe mit allen bewegten und habhängig bewegten Teilen fertig ist. [/B]
Im Gegenteil! Es ist sinnvoll, nach dem Hinzufügen von Komponenten den vorherigen Schnappschuss zu aktualisieren. Der Schnappschuss sichert damit immer den Einbau- oder Grundzustand. Das Aktualisieren geht mit einem Klick (siehe Bild).
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 11:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
Hallo Wyndorps! Wuste bisher nicht das man einen Snapshot aktualisieren kann! habe deswegen immer erst am Ende meine benötigten Snapshots erstellt! Hatte mich schon gewundert, denn sonst kann man ja auch alles aktualisieren!(leider hatte ich bisher auch nicht die Zeit gefunden es genau nachzulesen ) Von daher recht herzlichehn Dank für die Info. Gruß Harlekin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Schmare Mitglied

 Beiträge: 55 Registriert: 24.02.2006 WF2 M90
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hatte bisher noch keinen Snapshot erzeugt. Verstehe ich das recht, dass ich damit quasi eingesetzte Komponenten für den Moment fixieren kann. Z.B. ein Drehgelenk, welches 360° Freiheit besitzt auszurichten? Vielleicht sinnvoll ich bemühe mal die Hilfe um mich mit den Snapshots vertraut zu machen. Ja, das wäre der richtige Weg, bevor ich von den Moderatoren noch eins übergebraten bekomm. Soll ja hin und wieder vorkommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 12:35 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ich würde die Finger von den Snapshots lassen. Um den gewünschten Effekt zu erreichen sind sie ungeeignet. Immer mit Startbedingungen arbeiten, auch bei Winkeln. Der Snapshot hilft mir nicht viel, wenn ich ein Teil ergänzt oder verändert habe. Beim aktualisieren wird die momentane Darstellung genommen und die vorher festgelegten Positionen sind dann überschrieben. ------------------ Gruß aus dem Norden |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
Hallo Peddersen! Wenn ich ich dich richtig verstehe, würde das meine Aussage von oben bestätigen, oder? "Wenn ich schon einen Snapshot verwende, dann sollte er erst ganz am Ende, wenn die Baugruppe komplett fertig ist, erstellt werden!" Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
Zitat: Original erstellt von Peddersen:
Beim aktualisieren wird die momentane Darstellung genommen und die vorher festgelegten Positionen sind dann überschrieben.
Na ja, wenn man an den Positionen etwas verändert hat, sollte man natürlich erst den Schnappschuss aktivieren (Doppelklick) und dann aktualisieren (s.o.). Startbedingungen sind natürlich besser, vorausgesetzt alle zur eindeutigen Definition der Startbedingung erforderlichen Komponenten/Bezüge sind schon in der Baugruppe vorhanden. Mit Schnappschüssen kann man sich aber relativ einfach "dahin hangeln". Übrigens können für die Definition der Mechanismus-Anfangsbedingungen Schnappschüsse verwendet werden. So schließt sich dann der Kreis. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 14:13 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Na ja, wenn man an den Positionen etwas verändert hat, sollte man natürlich erst den Schnappschuss aktivieren (Doppelklick) und dann aktualisieren (s.o.).
Hier möchte ich wiedersprechen. Geänderte oder neue Teile werden dadurch nicht richtig dargestellt weil sie dem Snapshot nicht bekannt sind. Um die ursprünglichen Positionen zu bekommen müsste ich mit Doppelklick den Snapshot aktivieren, Applikation wechsel auf Standart, regenerieren, wieder wechsel, Snapshot aktualisieren. Dumm nur, dass durch mein regeneriern die Position verändert wurde. Snapshot ist hierfür nicht geeignet! ------------------ Gruß aus dem Norden |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4586 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 14:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Schmare
|