| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF INSPECT 3D , eine App
|
|
Autor
|
Thema: mehrfacher Einbau flexibler Komponenten (500 mal gelesen)
|
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte ein flexibles Teil mehrfach in eine BG einbauen. Dabei positioniere ich das Teil auf einen Punkt. Dann soll die Länge bis zu einer Ebene gehen. Kann ich die flexible Länge bis zu Ebene im voraus definieren, so daß ich beim Einbau nur den Punkt und die Ebene wählen muß, anstatt die Länge erst auszumessen und dann zu übernehmen ? Ich hatte zuerst die Länge über eine Baugruppenreferenzen bestimmt, aber dann haben alle weiteren Teile die gleiche Länge.
------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Hallo rjordan, das was Du vorhast, geht so automatisch nicht. Mit der Option Abstand fährst Du sicherlich am besten. Leider läßt sich aber diese Option in der Flexibiität des Teils nicht vordefinieren, sondern nur der Parameter. ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
|
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von os: Beim Einbauen die Methode auf Abstand umstellen, dann gehts.
ja, aber dann muß ich bei jeder Kopie des Teil den Abstand messen und übernehmen. Kann ich nicht gleich ProE sagen "Bis zur Ebene ..." ?
Zitat: Original erstellt von cbernuth@DENC: Leider läßt sich aber diese Option in der Flexibiität des Teils nicht vordefinieren, sondern nur der Parameter.
Meinst du mit Parameter das felxible Maß ? Ich habe ja auch schon versucht, das Teil bei den Einbaubedingungen auf Punkt und eine weitere bis Ebene zu definieren. Aber da das Teil zwar flexibel ist, aber noch nicht so lang ist, ist die Bedingungskombination ungültig. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform [Diese Nachricht wurde von rjordan am 14. Mrz. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Ex-Mitglied | |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 14:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Hallo rjordan! Ich würde sowas so machen: Das flexible Teil einmal einbauen und die flexible Länge über Abstand vom Punkt bis zur Ebene ausmessen. Dann von diesem Teil ein UDF erzeugen. Dieses Teil dann mehrfach einbauen über UDF. Als Abfrage benötigt man nur mehr den Plazierungspunkt (+eventuelle Ausrichtung)+ die Endebene. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 14:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Zitat: Original erstellt von arni1: Das flexible Teil einmal einbauen und die flexible Länge über Abstand vom Punkt bis zur Ebene ausmessen. Dann von diesem Teil ein UDF erzeugen....
Warum über UDF? Bevor das fertig ist, ist schon alles erledigt. Die Komponente einmal ordentlich einbauen und Flexibilität definieren. Dann den wiederholten Einbau nutzen und an die anderen Stellen einbauen. Jetzt noch die Referenzen editieren und die anderen Meßreferenzen angeben. Einmal regeneriert und fertsch! ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 16:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Zitat: Original erstellt von dbexkens: ...oder aber einbauen und dann mit [i]Editieren / Wiederholen vervielfältigen[/i]
Habe ich doch gemeint. Allerdings bekommst Du dabei nicht gleichzeitig die Referenzen für den flexiblen Einbau mit angeboten. Aus diesem Grund muß man danach noch die Referenzen editieren, damit auch diese den neuen Bedingungen angepaßt werden. ------------------ Gruß Udo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 17:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Zitat: Original erstellt von U_Suess: Warum über UDF? Bevor das fertig ist, ist schon alles erledigt. Die Komponente einmal ordentlich einbauen und Flexibilität definieren. Dann den wiederholten Einbau nutzen und an die anderen Stellen einbauen. Jetzt noch die Referenzen editieren und die anderen Meßreferenzen angeben. Einmal regeneriert und fertsch!
Hallo Udo! Dem ist nicht ganz so. Den wiederholten Einbau kann ich nur in dieser Baugruppe nutzen, das UDF wie oft und wo ich will, außerdem brauche ich auch nicht nachträglich die Referenzen editieren für die Flexibilität. Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 11:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, vielen Dank für die Ratschläge. Ich hatte zwischenzeitlich ein paar dringende Sachen zu erledigen. Der Vorschlag von arni hört sich grundsätzlich nicht schlecht an. Aber für uns ohne AAX sind BG-UDFs sowie Mess-KEs nicht verfügbar. Schade. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Hallo So richtig versteh ich das Ganze jetzt nicht. Hab gerade noch mal deine Frage durchgelesen. Da liegen wir doch mit den ersten zwei Antworten genau richtig. Wenn du das Teil einbaust, wirst du nach der Flexibilität gefragt. Du antwortest mit ja. Das Menü geht auf. Dort steht eine Spalte mit Wert, nennt sich Methode. Dort mal umschalten auf Abstand. Jetzt kannst du jeden beliebigen Abstand wählen. Dieser wird dann eingetragen. Jetzt erst wird die Komponente plaziert. Ändert sich der Abstand, ändert sich das auch für das Mass. Das nach und nach mit allen gemacht, siehe Bild oben. So oder nicht? Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo OS, ich möchte nicht für jedes Teil die flexible Länge ausmessen. Egal über welchen Punkt ich das Teil einbaue, soll die Länge zu einer Ebene gehen. Eigentlich würde ich gerne als Einbaureferenzen ein Koordinantensystem und die Ebene für die Länge angeben. Die Abstandsmessung müßte ich nach den Vorschlägen dann bei jedem eingebauten Variante neu ausmessen lassen.
------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Hallo Immer noch nicht so richtig. Immer noch einwenig Bahnhof. Heißt das, du willst vor dem plazieren nicht mehr die Messung vornehmen? Ist doch gar nicht so lästig, da es ja während dem Einabauen passiert, oder? Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja, eigentlich möchte ich nicht bei jedem Einbau den Abstand ausmessen. Ich fände es schon ein wenig lästig. Vor allem soll es eine Universalbaugruppe werden, mit der jeder Konstrukteur dann seine individuelle BG aufbaut. Dafür sollte es möglichst idiotensicher sein. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 16. Mrz. 2006 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rjordan
Hallo rjordan! Funktioniert doch auch ganz einfach über #kopieren #einfügen Damit wird auch die Flexibilität übernommen (ohne nachträgliches Editieren) Oder eine eigene Baugruppe mit dem flexiblen Teil mit den gewünschten Referenzen erstellen. Dann bei der Erstellung der definitiven Baugruppen #Editieren #KE-Operationen #Kopieren #vom anderen Modell wählen und somit das flexible Teil von der anderen Baugruppe rüberholen. Gruß Arni
[Diese Nachricht wurde von arni1 am 16. Mrz. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 17. Mrz. 2006 08:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin arni, stimmt, über #Kopieren,#Einfügen werden die Referenzen übernommen, bzw. dabei wird man abgefragt, welche Referenzen geändert werden soll. Dann braucht man nur den Einbaupunkt bestimmen und Länge passt sich an. Sehr schön. Danke. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |