| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | HPE ProLiant Summer Academy 2025 in Wien, eine Veranstaltung am 17.09.2025
|
Autor
|
Thema: Zeichnungssymbole (1486 mal gelesen)
|
Atelstane Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 06.07.2005
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da meine Forensuche kein Ergebnis gebracht hat, nerve ich jetzt noch mal direkt mit meiner Frage: Ich muß in einer Zeichnung eine angrenzende Kontur darstellen. Diese darf aber nicht in dem Modell zu sehen sein. Ich möchte daher keine Skizze darstellen sondern das ganze als Zeichnungssymbol einfügen. Wie mache ich mir jetzt aus einer Skizze ein Zeichnungssymbol? Bitte, bitte helft mir (Zeichnung muß heute noch raus) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
creative2005 Mitglied Teamleiter Pro/E (Maschinenbautechniker)
  
 Beiträge: 502 Registriert: 15.12.2005 Windows XP SP2 + alle Hotfixes Wildfire 3.0 M100 Intralink 3.4 M020 Intel Core 2 Duo 6400 2x 2,13 GHz; 2GB RAM nvidia Quadro FX1500
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
|
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 16:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
Hallo Atelstane, Iss ein bisserl verzwickt. Wenn Du das so regeln willst: Symol erstellen, und schauen ob du auf deine Skizze zugreifen kannst. Wenn das geht, das Ganze dann als Symbol abspeichern. Der reelle Weg ist jedoch: Du baust dir den angrenzenden .prt im Modell (ZB), und sagst diesem .prt dann: Ansicht -s - darstellung phantomlinie. Dann hast du im Modell und in der Zeichnung die Komponente als angrenzendes Bauteil drinnen, jeweils dargestellt in der phantom (Strich-2-Punkt-Linie). Musst Du im .prt regeln. Viel Glück, dass du auf deine Skizze zugreifen kannst. Gruß, neuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Atelstane Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 06.07.2005
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
wenn ich z.B. eine Skizze nehme, dauf eine Folie lege und diese im Modell ausblende ist das im Prinzip kein Problem. Jetzt kommt nur schon der nächste Punkt: Die Störkontur darf nicht in allen Ansichten erscheinen. Wie kann ich die Skizze in einigen Ansichten ausblenden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Atelstane Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 06.07.2005
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke schön, aber leider kann ich im definitionsmodus für Symbole nur "malen" aber nicht auf Skizzen zugreifen Das nächste ist, daß es sich um eine Zeichnung handelt, die von einem prt abgeleitet ist. Wenn ich also ein seperates Bauteil als Störkontur dazu nehmen möchte, muß ich eine Baugruppe erstellen. Das fällt dem Kunden ja sofort auf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
creative2005 Mitglied Teamleiter Pro/E (Maschinenbautechniker)
  
 Beiträge: 502 Registriert: 15.12.2005 Windows XP SP2 + alle Hotfixes Wildfire 3.0 M100 Intralink 3.4 M020 Intel Core 2 Duo 6400 2x 2,13 GHz; 2GB RAM nvidia Quadro FX1500
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 16:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
Jetzt willst Du es aber wissen.... Da fällt mir nur folgendes ein: Speicher Dein Modell einmal mit der Störkontur und einmal ohne die Störkontur ab. Auf der Zeichnung fügst Du beide Modelle hinzu. Und wenn Du eine Ansicht mit der Kontur brauchst, dann erstellst Du diese aus dem Modell mit Kontur und wenn Du eine Ansicht ohne brauchst, dann erstellst Du diese aus dem Modell ohne Kontur. Ist bestimmt nicht die optimale Lösung. Sie führt aber zum Ziel. Und wenn ich mich recht erinnere, muß Deine Zeichnung heute noch raus...... Gruß Patrick Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MBHannes Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 17.05.2005 Proe WF2
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 17:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
Hallo Atelstante, erstelle die Kontur in deinem Modell als kosmetische Skizze. Dann kannst Du die Folie Kosmetik im Modell ausblenden und in der Zeichnung kannst Du die Kosmetik in den gewünschten Ansichten wegnehmen. MfG Johannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusP Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 269 Registriert: 28.03.2003 Creo Elements/Pro 5.0 M110
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 07:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
@MBHannes: So würde ich das auch machen! Die kosmetische Skizze hat mehrere Vorteile: - die Maße sind parametrisch, und daher bei Änderungen jederzeit zu ändern. Ein Symbol müsstest Du jedesmal neu erstellen und wieder auf die Zeichnung platzieren. - die Skizze bleibt immer an Ort und Stelle. Bei Symbolen ist das manchmal nicht so. - die "Bedienung" ist wesentlich angenehmer wie bei Symbolen. Gruß ------------------ Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
[QUOTE]Original erstellt von MarkusP: @MBHannes: So würde ich das auch machen! Die kosmetische Skizze hat mehrere Vorteile: - die Maße sind parametrisch, und daher bei Änderungen jederzeit zu ändern.
Ja, auf jeden fall. - die Skizze bleibt immer an Ort und Stelle. Bei Symbolen ist das manchmal nicht so.
Dafür erstelle ich einen Bezugspunkt im Modell, auf dem setze ich dann in der zeichnung das Symbol ab. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Atelstane Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 13 Registriert: 06.07.2005
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MarkusP Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 269 Registriert: 28.03.2003 Creo Elements/Pro 5.0 M110
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
|
RoNö Mitglied CAD-User
 
 Beiträge: 254 Registriert: 09.10.2003 Windows 7(SP1),Windchill 10.0 M040 ,SUT 2016, Intel Xeon E5-1620 mit 4x3,6GHz, 32GB RAM, AMD FirePro W5000,Creo 2 M240 produktiv, Creo 3 im Test
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
Alternativ besteht auch folgende Vorgehensweise: - Von Störkontur-Teil die benötigte Ansicht ohne Zeichnungs- und Formatrahmen in einer neuen Zeichnung erstellen. - Formatierung vornehmen (Achsen einblenden usw., was man sehen möchte) - neue Zeichnung speichern als DWG oder DXF - über Datei öffnen, dieses DWG oder DXF wieder aufrufen (aufpassen,Häkchen muß auf Teil anstatt Zeichnung umgestellt werden) - Pro-E (ab WF1) erstellt ein Teil mit der Störkontur als Linien/Flächenmodell. - Dieses Modell in die Baugruppe als Störkontur einbauen. - In der Baugruppenzeichnung Teil über Komponente ausblenden in den Ansichten herausnehmen,wo die Störkontur nicht zu sehen sein soll. - Für andere Projektionen den Vorgang von vorn wiederholen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MarkusP Mitglied Dipl.-Ing. (FH) Maschinenbau
 
 Beiträge: 269 Registriert: 28.03.2003 Creo Elements/Pro 5.0 M110
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
@RöNö: Bei Änderungen holt dich der Teufel! Dann hast Du die ganze Arbeit von Neuem! Da würde ich dann lieber eine "Dummy"-Baugruppe erstellen, in der beide Bauteile eingebaut sind, und dann von dieser Dummy-Baugruppe die Zeichnung erstellen. Damit habe ich die volle Parametrizität (oder so  ) erhalten. Gruß ------------------ Markus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
RoNö Mitglied CAD-User
 
 Beiträge: 254 Registriert: 09.10.2003 Windows 7(SP1),Windchill 10.0 M040 ,SUT 2016, Intel Xeon E5-1620 mit 4x3,6GHz, 32GB RAM, AMD FirePro W5000,Creo 2 M240 produktiv, Creo 3 im Test
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Atelstane
Meine Vorgehensweise eignet sich gut für Teile/Baugruppen die statisch bleiben (zugekaufte Teile u.a.). Dort macht diese Vorgehensweise durchaus sind, und auf die Parametrik kann ich an dieser Stelle verzichten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |