Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Geister im WS

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Geister im WS (1541 mal gelesen)
lukad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von lukad an!   Senden Sie eine Private Message an lukad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lukad

Beiträge: 12
Registriert: 19.04.2005

WF2 M120
Ilink 3.4

erstellt am: 06. Mrz. 2006 17:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Runde!

Ich habe eine Baugruppe mit Hilfe von Layout, Familientabellen und
Programm aufgebaut.
Diese Masterbaugruppe dient als Vorlage für Kundenprojekte.

Vorgangsweise beim Erstellen eines Kundenprojektes:

Alle asm, prt, drw und das Layout werden in einem neuen WS dupliziert
und das Master aus dem WS gelöscht.
Layoutparameter werden editiert und die höchste Baugruppe wird
regeneriert.

Im Programm einer Unterbaugruppe stehen zB. folgende Zeilen:
IF VAR=="01H"
  DURCHF=PRAEFIX_NAME+"_KLDURCHF_01H"+".PRT"
ENDIF
IF VAR=="01V"
  DURCHF=PRAEFIX_NAME+"_KLDURCHF_01V"+".PRT"
ENDIF

Wird die Durchführung in der übergeordneten Baugruppe nicht verwendet
(unterdrückt), so laufen zB. oben genannte Programmzeilen nicht ab.
Der lokale Parameter "DURCHF" bleibt auf dem Wert vom Master.
Beim Speichern der Hauptbaugruppe entstehen Geister im WS mit dem
Namen vom Master. (Es sind diese Teile die im Kundenprojekt
unterdrückt sind).

Gibt es eine praktikable Möglichkeit dies zu verhinder?

Bis jetzt müssen wir die nicht verwendeten Baugruppen händisch
regenerieren.
Die Geister können auch nicht gelöscht werden.


PS.
Die Parameter cleanup_layout_dependencies und
              cleanup_drawing_dependencies sind auf yes


Ich bitte um eure Hilfe.

   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beere
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Beere an!   Senden Sie eine Private Message an Beere  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beere

Beiträge: 1437
Registriert: 31.07.2001

erstellt am: 06. Mrz. 2006 21:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lukad 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Geister die man rief,
hat man sich i.d.R. selber
in Pro/E modelliert.

Gibt es eine praktikable Möglichkeit dies zu verhindern?
Ja. Sauberer Modellaufbau.
Auch wenn's gemein klingt.
Alles andere ist IMHO murks.
Sorry 

An dieser Stellen möchte ich auf ein Artikel von
Detlef Bexkens verweisen, der mal kurz ein paar
Hinweise zur Geisterscheinung gibt.

Ein Ghost wird dann vom Intralink automatisch angelegt, wenn eine Beziehung zwischen Objekten besteht, aber das gewünschte Objekt nicht als Datei vorliegt.
Typischerweise taucht das dann immer auf, wenn unterdrückte Komponenten in einer asm drin sind, und diese wieder vom externen Dienstleister zurückkommt und importiert wird. Oder auch sehr beliebt als Erzeuger von Geistern sind oftmals verwendete Dummy-Baugruppen, die ja nach dem Verschmelzen oder Spiegeln vermeindlich nicht mehr gebraucht werden. Wenn die Dummy-asm dann wenigstens als Ghost den Namen "Dummy.asm" oder so haben, kann man sie ja noch schnell löschen, um einen CheckIn zu machen. Das löst das eigentliche Problem nicht, aber wenigstens geht´s schnell weiter. Und wenn die Ghosts dann noch wirklich im CS drin sind ist das Problem auch schnell durch ein Update gelöst (oder aber da hat jemand was getrickst und ein immer wiederkehrendes Ghost als Objekt angelegt und eingecheckt).

Apropos "eigentliches Problem": Das ist nämlich im Pro/E zu suchen, oder genauer gesagt in den Modellen! Weil wie so oft wird der Bote (Intralink) für die schlechte Nachricht verantwortlich gemacht, die ja wo anders zu suchen ist, aber erst hier auftaucht.

Das passt doch!
Du löscht ein Baugruppe
und stellst unterdrückte
Komponeten zur Verfügung.
Das ist der Perfekte
Nährboden für Geister.

Der gesamte Thread ist hier http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum69/HTML/000101.shtml

Das Intralinkforum bietet sicherlich auch
noch mehr zum Thema Chostobjekte.

Dat Nordlicht

------------------
"Mächtiges Badabum"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lukad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von lukad an!   Senden Sie eine Private Message an lukad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lukad

Beiträge: 12
Registriert: 19.04.2005

WF2 M120
Ilink 3.4

erstellt am: 07. Mrz. 2006 15:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Lieber Beere!

Erst mal danke für diene Antwort -> hilft mir leider nicht.
Mir ist schon klar, dass ich die Geister selbst "stricke" bzw.
ProE dabei kräftig mithilft.

Ich muss aber im Mastermodell alle Möglichkeiten einbauen.
(Das Master ist eigentlich auch ein mögliches Kundenprojekt in dem
auch Teile unterdrückt sind).

In der Kopie werden dann Teile unterdrückt die im Master noch
vorhanden waren.
Unterdrückte Teile werden anscheinend nicht durchregeneriert.
Der Wert von zB. "DURCHF" in der Kopie bleibt auf dem Wert vom Master
(DURCHF=PRAEFIX_NAME+"_KLDURCHF_01H"+".PRT").

Wenn ich dich richtig verstehe ist dadurch ein Geist geboren.
Hast du eine Idee wie ich ein Master anders aufbauen könnte?

Oder blöd gefragt: Gibt es im ProE eine Möglichkeit dass alle
.prt und .asm die in einem asm eingebaut sind regeneriert werden
auch wenn sie unterdrückt sind. -> Damit wäre mein Problem gelöst.


Vielen Dank und liebe Grüße
Karl


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Beere
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Beere an!   Senden Sie eine Private Message an Beere  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Beere

Beiträge: 1437
Registriert: 31.07.2001

erstellt am: 07. Mrz. 2006 23:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für lukad 10 Unities + Antwort hilfreich

Lieber Beere!
Da mich meine Frau nicht mit meinem
Nick anspricht darf ich Dir mitteilen,
daß Du der erste bist, der mich so
"anspricht"   

bzw. ProE dabei kräftig mithilft.
Nein, hier wird keine Absolution erteilt.
Sicherlich gibt es Bug's.
Die Verknüpfungen baust Du aber selber und
das Referenzmanagment in Pro/E ist in der
CAD-Welt einmalig, brilliant und effizient  

Hast du eine Idee wie ich ein Master anders aufbauen könnte?
Nein. Aber egal wie!
Sauber muß er sein  

Und ganz ehrlich.
Ihr baut Trocknungsanlagen.
Ich nehme an Du willst etwas aufbauen,
mit dem man hochflexibel, für Angebote
und Aufträge, auf "Knopfdruck" ganze
Container mit Komponeten füllt.
Eierlegende WollMilchsäue ware schon immer
etwas anstrengender in Aufzucht und Hege   

...auch wenn sie unterdrückt sind. -> Damit wäre mein Problem gelöst.
Mein letzter Kontakt mit Intralink liegt
weit über 6 Monate zurück. Wenn ich mich
nicht irre, dann werde unterdrückte Komponeten
nicht ausgecheckt, nicht geladen und
auch ganz sicher nicht regeneriert.
Der IMHOIn my humble oppinion (Meiner Meinung nach) einzige Knopf, der eine unterdrückte
Komponeten vollständig regeniert, heißt #zurückholen.


Nun ein bißchen was, was mir dazu ganz allgemein einfällt.

Grundregel Nr. 1
Ein freigegebenes Bauteil enthält keine
unterdrückten KE's und eine freigegebene
Baugruppe enthält keine unterdrückten Komponeten.
Auch in andere Entwicklungsphasen sollten kein
unterdrückten KE's oder Komponenten enthalten sein.

Grundregel Nr. 2
Je flexbiler ein Modell (Bauteil/Baugruppe) auf mögliche
Änderungen reagieren soll,
umso komplexer wird sein Programmierung,
umso sauberer muß man referenzieren,
umso genauer müssen Zusammenhänge analysiert werden
umso mehr Arbeit steckt in der Verwaltung.

Idee Nr.1
1.) Masterbaugruppe mit allen Möglichkeiten aufbauen.
und allen benötigten Zeichnungen davon anfertigen.

2.) Masterbaugruppe kopieren und dabei unbedingt auf die
Mehrfachverwendung von Unterbaugruppen achten.
Zeichnungen immer mitkopieren.

3.) In der neu gewonnenen Baurgruppe nach Herzenslust und
Kundenwunsch Komponeten unterdrücken, verschieben, löschen
und hinzufügen, bis der Kunde zufrieden ist.

4.) Kundenzufriedenheit erreicht, Auftrag bekommen
-> überflüssige Komponeten löschen einchecken.


Ach das klingt so schön einfach  
und ich weiß, das es nicht einfach ist  

Dat Nordlicht
*zurzeitnurschwachglimmt*

------------------
"Mächtiges Badabum"

[Diese Nachricht wurde von Beere am 07. Mrz. 2006 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Beere am 07. Mrz. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lukad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von lukad an!   Senden Sie eine Private Message an lukad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lukad

Beiträge: 12
Registriert: 19.04.2005

WF2 M120
Ilink 3.4

erstellt am: 08. Mrz. 2006 08:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Beere!

Danke für deine ausführlichen Zeilen.

Du hast Recht. Das Master ist eine Art eierlegende Wollmlichsau
oder soll es sein.

Ich ziehe für mich die Erkenntnis, dass im Master nichts unterdrückt
sein darf. -> Ist zwar viel Arbeit das Master umzustricken aber
anscheinend die einzige Lösung.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lukad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von lukad an!   Senden Sie eine Private Message an lukad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lukad

Beiträge: 12
Registriert: 19.04.2005

WF2 M120
Ilink 3.4

erstellt am: 08. Mrz. 2006 15:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Ich bin`s nochmal, habe mein Master geändert.

(Mittels Parameter vom Layout in allen Baugruppen unterdrückte
asm und prt auf nicht unterdrückt gestellt. Beim Kundenprojekt
ändert sich besagter Parameterwert und alles ist wieder ok).

Die Geister sind verjagt.

Nochmals danke an Beere -> und eine Menge Punkte.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz