| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: mechanismus-analyse (472 mal gelesen)
|
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo3 M110
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 20:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
im Anhang ist eine Baugruppe, in der sich eigentlich das sog. Zugjoch an der Spindel entlang bewegen sollte. das Ausführen der Analyse gelingt nicht so recht. drückt man bei der Fehlermeldung auf weiter, ruckelt es ein Stück bis zur nächsten Fehlermeldung. Kann mal bitte jemand drüberschauen und mir sagen was falsch ist. Mit Genauigkeiten habe ich schon rumgespielt-ohne Erfolg. Danke im Voraus! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 09:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Moin, ich habs mir mal angeschaut. Du hast alles beim Zusammenbau richtig definiert. Ich verstehe zwar Deine ganzen Kurven nicht, aber ich habe auch nur mal auf die Schnelle geschaut. Im Modul Mechanismus habe ich lediglich Deinen Servomotor anders definiert. Beim Reiter Profil umschalten auf Geschwindigkeit und dann bei Betrag eine Konstante eingeben (z.B. 10) Danach die Analyse editieren, schauen ob der Motor drinn ist und zack Dein Zugjoch saust die Spindel entlang. Gruß Stefan PS. Es ist durchaus hilfreich seine Systeminfos auszufüllen, dann weiß man, in welcher Version man die Teile öffen muß Auch macht eine Anrede die Sache etwas persönlicher! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Hallo Stefan! Du liegst da etwas falsch, es liegt nicht am Servo! Wie du sagst, kann esnicht Funktionieren! Ein Teil muß als Zylinderlager (drehen und schieben muß möglich sein) eingebaut sein! Entweder Spindel oder Zugjoch! (je nach dem was Sich auf und ab bewegen soll! bei solchen mechanismen benötigt man immer ein Drehgelenk zu einem Zylindergelenk!!! Gruß Harlekin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Ps: Also jfr, wie du dein Teil gemacht hast ist mir unverständlich! mach dir mal gescheite Templates... am besten am Andang 3 Ebenen und ein CS! damit man überhaupt weiß wo man ist! Gruß harlekin! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 10:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Hallo Harlekin, also bei mir funktioniert das so... ich hab eine Analyse gemacht und da läuft das Joch an der Spindel entlang (über die Führungskurve). Das Joch ist doch als Schubgelenk definiert und die Spindel ist als Drehgelenk positioniert. Wie gesagt, es hat funktioniert. Gruß Stefan PS. Ich pflichte Dir bei, dass die Teile etwas "wüst" aussehen. Deshalb habe ich ja die Teile nur überflogen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Hallo Harlekin, also bei mir hat die Analyse funktioniert. Die Spindel ist als Drehgelenk positioniert und das Joch als Schubgelenk. Die Verbindung ist über die Führungskurve auf der Spindel gefiniert. Wie gesagt, bei mir hat die Analyse hingehauen. Gruß Stefan PS. Mit den Templates gebe ich Dir recht, deshalb habe ich geschrieben, dass ich die Teile ja auch nur überflogen habe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Hallo Steffan! Sorry, war wieder etwas voreilig! Habe alles nocheinmal neu zusammengebeut und jetzt funktioniert es!Hatte wieder den Bugg mit dem Fehlgeschlagenen Einbaubedingungen! Habe den Gelenken Einstellungen verpast(Regenwer, etc.) dann funktioniert es auch mit dem Motor von jfr!!! (Sorry noch einmal!!! In diesem Fall, sollte sich das Teil ja nur hin und her verschieben und nix weiter! mein Fehler!) Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo3 M110
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
-bin wieder da danke für´s Anschauen. sys - info habe ich ausgefüllt -harlekin: so geht´s freilich-das Zugjoch (mit Punkt) soll sich aber an der Gewindespindel (Schraubenkurve) mittels Führungskopplung entlang- hangeln -der Motor dreht die Spindel und treibt nicht das Schubgelenk dirket an wie in umbau.zip -stefanglass Motor auf Geschwindigkeit stellen hat nicht geholfen muß/kann man noch irgendwelche Sys-parameter ändern? wieso funktioniert es bei Dir -Startbezüge habe ich hier keine verwendet, wegen der Übersichtlichkeit (für mich)-im Grundskelett sind schon genug Bezüge für alle möglichen anderen Teile -ich übe, jedenfalls mit Skeletten, noch gruß jfr
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 20. Feb. 2006 20:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Hallo jfr! Bin gerade etwas verwirrt! Das Zugjoch geht doch mittels Fühtungskopplung an der Spindel endlang! Wolltest du das anders??? Wenn ja, was??? Zu den Starbezügen (3 Ebenen und ein CS): Gerade die solltest du verwenden wegen der Übersichtlichkeit, Orentierung,Referenzierung, etc.) Gibt ne menge Gründe Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanglass Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 440 Registriert: 04.04.2003 Creo2 (M100) SUT 2013
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 08:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jfr
Moin jfr, also ich habe wie oben schon beschrieben nur eine Konstante für den Motor eingegeben. Das mußt Du eigentlich nur umstellen. Einen Wert für A mußt Du natürlich definieren. Wie gesagt, bei mir hat es funktioniert. Gruß Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jfr Mitglied
 
 Beiträge: 313 Registriert: 20.09.2001 creo3 M110
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 18:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|