| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Vorspannbare Spiralfeder (2521 mal gelesen)
|
TheSound Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 3 Registriert: 04.08.2005
|
erstellt am: 15. Feb. 2006 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe folgendes Problem bei der Erstellung eines CAD Modells in ProE: Ich benötige ein Modell einer archimedischen Spiralfeder. Diese in ihrem freien, unbelastetem Zustand zu modellieren ist kein Problem. Mittels einer Kurvengleichung re=25 ri=12 a=3 d=3 n=(re-ri)/(d+a) r=ri+t*(re-ri) theta=t*(n*360) z=0 erzeugt ProE eine Kurve, die sich ensprechend der gegebenen Parameter aufspannt. Dabei läuft die Kurve am Innenradius los und endet gemäß ihrer Windungsanzahl. Was damit nicht geht, ist die Feder um einen Winkel alpha mit dem äußeren Schenkel auf einer Kreisbahn zu spannen, so dass sich die Spirale in Abhängigkeit von n, ri, re und alpha einschnürt. Damit läßt sich dann prüfen, ob die Feder bei maximalem Vorspannwinkel auf Block geht. Frage: Wie ist dies mit ProE Wildfire 2 möglich? Wär toll wenn es jemanden gäbe der Abhilfe weiß...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 15. Feb. 2006 22:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheSound
hallo! das könnte eventuell mit felxible komponente möglich sein. aber wie das genau funktioniert weiß ich nicht! hab mal etwas probier und festgestellt das ich die feder über die paramter re und a gut änden läßt ich glaube allerding, das du den mathematischen zusammenhang für alpha bei const. kurvenlänge brauchst... dann könnte es gut gehen! Gruß harlekin gruß harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 15. Feb. 2006 23:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheSound
Hallo, einfach ist das Problem nicht. Hier ein Denkansatz: - erzeuge Dir eine auf Block liegende archimedische Spirale, die nicht deinen Endradius ra erreicht. - von dem Endpunkt erzeuge eine zum Endpunkt der Spirale tangentiale Strecke bis zum Endradius. - die Gesamtkurve muß die gleiche Länge wie Deine ungespannte Spirale haben. Die Variable hierbei ist der Wickelwinkel (phi). - wahrscheinlich lässt sich das mit BMX lösen (habe ich leider nicht). - ansonsten Nullstellensuche nach Newton (konvergiert sehr schnell) Dazu gab es einen Thread in diesem Forum http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/008294.shtml#000008 ReinhardN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheSound
Hallo! Ich hab noch etwas in der Anleitung für AAX (unter flexibler Komponente)von PTC gestöbert! Im Anhang ist ein Bild, das müßte doch genau das sein was du willst, oder??? Wurde mit Flexibler Komponente erstellt! Ich weiß es eine normale Schraubenfeder ist, aber es müßte ja auf dein Problem umgemünzt werden können! Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheSound
geht leider nicht so einfach. Bei flexiblen Komponenten erklärt man ein Maß für variabel, hier in diesem Fall den Wickelwinkel. Dabei ändert sich die Länge der Spirale. Das fiese Eigenschaft der auf Block liegenden Spiralfeder ist, dass sie beim Spannen ihre Form ändert (gestreckter Bereich am Ende) und damit eine eigene Modellierung erfordert. Wenn es nur um die Darstellung in der Baugruppe geht, könnte die flexible Komponente gehen, aber auch nicht so einfach, weil die Spirale bei Ändern des Wickelwinkels größer/kleiner wird. ReinhardN [Diese Nachricht wurde von ReinhardN am 16. Feb. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 16. Feb. 2006 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheSound
Hallo! Das es nicht so einfach geht ist klar! Aber es müßte doch möglich sein, den mathematischen Zusammenhang zwischen Federlänge(=const), Alpha und re aufzustellen. damit müßte es dann gehen! Ich sag mal... Alpha muß re so verändern, die Länge gleich bleibt. Muß doch gehn. Vieleicht geht es ja beser wenn man ein karthesischen CS bei der Erstellung der Spiralgleichung verwendet Gruß Hralekin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Armin Mitglied Dipl.-Ing. FH Feinwerktechnik
  
 Beiträge: 986 Registriert: 17.07.2000
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 22:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für TheSound
|