| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Baugruppen ausrichten (460 mal gelesen)
|
captain frueh Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für captain frueh
Hallo, wenn du bspw. ein Teil mit Bedingungen Achs-Ausrichten und Fläche-Gegengerichtet eingebaut hast, ist für ProE das Teil vollständig eingebaut, obwohl man das Teil noch drehen könnte. Dann muß man das Häckchen bei "Annahme zulassen" wegnehmen, um es drehen zu können. Oder man wählt noch 2 Ebenen und setzt sie parallel zueinander. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 12:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für captain frueh
|
captain frueh Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
vielen dank erstmal - hab bis jetzt bei Baugruppen immer nur Flächen gegengerichtet - daher: wie richte ich Achsen/Kanten aus und wo kann ich dann den winkel eingeben unter "bewegen" oder wo? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mr. Burns Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 86 Registriert: 23.11.2004 Creo2 M140 Windows 7 Intel(R) Xeon(R) CPU 3.60GHz NVIDIA Quadro K2000
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für captain frueh
|
d_niel Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 415 Registriert: 26.02.2004 Pro Engineer 2001 WV 2003161 Pro Engineer WildFire 2.0 M050 Dell Precision 450 2x XEON 3GHz 2Gb DDR-RAM ATI Fire GL E1
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für captain frueh
Festeinbau: ab WF1: #Ausrichten und dann die Achsen wählen, danach #gegenrichten oder #ausrichten mit oder ohne Winkel (das kann man da auswählen) bei WF2 genauso! Für Kinematische Montage ist das bei rotatorischen Sachen doch egal. Es soll sich drehen, also Zylinderlager oder so... ------------------ "Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie zu machen, wenn keiner zuschaut." Sir Peter Ustinov Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurstel Mitglied

 Beiträge: 17 Registriert: 29.04.2005 WF4 M050, WinXP
|
erstellt am: 17. Jan. 2006 21:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für captain frueh
Zitat: Original erstellt von captain frueh: Hallo, mit rotatorischem Freiheitsgrad einsetzen
... klingt nach Gelenk nach meinem Gefühl. Da würde ich vorschlagen eine VERBINDUNG zu definieren (in WF1 auf den blauen Balken klicken auf dem "Verbindung" steht dann ändern sich die Einstell- und Eingabemöglichkeiten) , z.B. ein Zylinderlager wie bereits erwähnt. Das "bewegen" das du meinst ist vermutlich jene Registrierkarte die dazu dient das Teil zu bewegen solange es noch nicht eingebaut ist? Um z.B. ein Zylinderlager zu definieren brauchst Du im Teil wie in der Baugruppe jeweils eine Achse und eine Ebene um diese aufeinander auszurichten. HTH Robert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 18. Jan. 2006 09:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für captain frueh
Hallo captain frueh! Hier hast du fix 2 Baugruppen, die dir zeigen wie du den Winkel steuern kannst! Es sind allerdings eindutig definierte Teile, ohne Freiheitsgrad! Dabei ist die erste Variante deutlich schlechter, da sie nur über >>edit definition>> geändert werden kann! die zweite Variante kan über die Platzierungsebene im prt1 gesteuert werden! Wenn du jedoch einen richtigen rotatorischen Feiheitsgrad haben willst(deine Baugruppe soll sich später bewegen) mußt du ein Drehgelenk einbauen (>>über Verbinden>> ).... dann kannst du den Einbauwinkel in Mechanismus über >>Gelenkeinstellungen>>RegenWert>steuern. Wenn du das Willst, kann ich dir auch noch dafür ein BSP. online stellen! Gruß Harlekin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
captain frueh Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 18. Jan. 2006 18:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an Alle, Wollte mich noch ganz herzlich für eure Hilfe bedanken. Bin noch Student und bei uns steht demnächst ein Zertifikatstest für ProE an. Daher noch mal Dank an euch alle. javascript:InsertSMI('  %20'); javascript:InsertSMI('  %20'); Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |