| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | MAIT & Drexler - Starke Kooperation für HP Drucklösungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Teile über Skizze steuern (537 mal gelesen)
|
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich versuche ein Teil über eine Skizze im Skelett zu steuern. Ich möchte die geschlossene Skizze ändern können (z.B. im Skizzierer durch Replace neue Linien hinzufügen) ohne das Teil umzureferenzieren. Ich habe viel versucht und bin jetzt an dieser Stelle hängengeblieben. Manchmal regeneriert der Extrude im Teil mit und manchmal nicht. Es gibt bestimmt noch einen eleganteren Weg. Sind die Reference-Feature, so wie ich sie angewendet habe sinnvoll? Wer kann mir helfen und noch etwas dazu sagen, die Hilfe hat mir nicht weitergeholfen. Danke schonmal Gruß Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gimhof Mitglied Senior Consultant

 Beiträge: 21 Registriert: 21.10.2003 ProE WF2 M190 Intralink 3.x
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
Hallo hartmato, beim Steuern von Geometrien aus Skeletteilen egal ob es Bezugskurven oder Flächen sind läuft man immer in Probleme wenn man in der Skizze des Teils die Kurven aus dem Skelett mit Nutze Kante verwendet (egal ob es Kurvenkanten oder Flächenkanten sind). Bei einer Geometrischen (nicht Maßlichen) Veränderung der Skelettgeometrie, Skizzenelente werden gelöscht und durch andere ersetzt, ändert sich die ID des KE's und Referenzen im Bauteil werden nicht mehr erkannt. Wie es z.B. funktioniert ist wenn Du nur die Fläche mit Kopie oder Externer Kopiergeometrie in ein Teil kopierst und dann mit Aufdickung die Fläche extrudierst.Diese Funktion ist stabil und die Fläche wird immer kopiert. Wenn nun aber weitere Konstruktionselemente sich wieder auf Kanten oder Flächen der Aufdickung beziehen kann es hier auch wieder zu Problemen kommen, da wie oben schon erwähnt bei einer nicht masslichen veränderung der Kurve im Skelett die Fläche ihre ID verändert und es somit im Teil zu Referenzproblemen kommen kann. Ich hoffe ich konnte Dir hiermit ein wenig weiterhelfen. Gruß Gerald ------------------ ProE WF2 160 Intralink 3.x Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 16:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Gerald, ja das mit nur die Fläche kopieren und im Teil aufdicken funktioniert noch am besten. Hab ich mitlerweile auch probiert. Dann werden auch Löcher gleich mit einbezogen Allerdings kann man die Fläche anschließend nicht beliebig weit aufdicken. Wann setzt man denn diese Reference-Feature am sinnvollsten ein. Ich möchte eine möglichst "sichere" Konstruktion haben? Gruß Torsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 12. Jan. 2006 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
Hi Torsten! hab mal Nach unseren Telefonat etwas rumprobiert und auch Abstürze bekommen....! Die Version im Anhang scheint aber immer zu funktionieren! Folgende Änderungen: Habe deine Referenzen gelöscht! Nutze nur noch ein ECG mit der Füllfläche, ohne ein PG! Zusätzlich nuzte ich die Füllfläche des ECG als Zeichnungsebene! Der Rest ist wie gehabt! Scheind immer zu funktionieren! Gruß Harlekin!!!!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hartmato Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 15 Registriert: 19.12.2005 WF 2 Win XP
|
erstellt am: 13. Jan. 2006 08:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Tilo wie du ja jetzt weißt, funktioniert dass bei mir auch noch nicht ganz sicher. Das kann mit dem Pub-Geom und der Zeichnungsebene nichts zu tun haben, verstehe nicht wieso es sollte. Vielleicht ist meine Wochenversion M110 auch nicht so stabil. @Alle Der Vorschlag von Gerald mit dem aufdicken reicht mir erstmal völlig aus. Wäre trotzdem noch schön, wenn mir einer erläutern könnte ob die Reference-Feature in diesem Zusammenhang Sinn machen und wenn nicht, wann sie Sinn machen. Ich schreibe zur Zeit an meiner Diplomarbeit und möchte das evtl. mit hineinbringen. Im Moment arbeite ich mit einem Haufen Skeletten, welche Parameter und Geometrie über Kurven steuern. Damit das möglichst sicher funktioniert und unempfindlich gegenüber Änderungen ist, dachte ich, dass diese Reference-Feature mir weiterhelfen können. Die ProE Hilfe und die Suche im Forum konnte mich bis jetzt noch nicht wirklich viel schlauer machen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gimhof Mitglied Senior Consultant

 Beiträge: 21 Registriert: 21.10.2003 ProE WF2 M190 Intralink 3.x
|
erstellt am: 13. Jan. 2006 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hartmato
Hallo hartmato ich habe selber noch nicht mit den Referenzketten gearbeitet aber das was ich aus der Hilfe herauslese ist, das ich eine Anzahl von Flächen oder Kanten zu einer Refernzkette (eine Referenz) definieren kann. Bezugsreferenz-KEs sind eine Gruppe benutzerdefinierter Flächensätze oder Kantenketten. Sie können eine oder mehrere Kantenketten konstruieren, um ein Kettenbezugsreferenz-KE zu erzeugen. Konstruieren Sie einen oder mehrere Flächensätze, um ein Flächenbezugsreferenz-KE zu erzeugen. Gruß Gerald Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |