Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  Pro ENGINEER
  Wuchten ja, aber dynamisch??

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Wuchten ja, aber dynamisch?? (9151 mal gelesen)
os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 25. Dez. 2005 18:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Habe folgendes Anliegen. Ich möchte einen Rotationskörper auswuchten.
Alles kein Problem, solange es statisch ist, d.h. ich bringe den Schwerpunkt mittels BMX und Optimierungsstudie auf die Rotationsachse. Klappt.
Wie bekomme ich aber das Taumeln in den Griff? Ich gehe davon aus, das ich den Trägheitstensor in Achsrichtung, parallel zur Achse bekommen muß. Klappt auch. Aber beides zusammen bekomme ich nicht unter einen Hut.
Gehe ich mal vom dynamischen Wuchten aus, Wuchten in zwei Ebenen, bedeutet das doch, Wuchten in vordeffinierten achsorthogonalen Ebenen.
Kann man das mit Hilfe von Feldpunkten erziehlen, indem man den Schwerpunkt in gewissen Grenzen ermitteln lässt?
Wenn jemand ein ähnliches Problem hat oder hatte, mal bitte melden.

Gruß

Olaf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PRO-sbehr
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von PRO-sbehr an!   Senden Sie eine Private Message an PRO-sbehr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO-sbehr

Beiträge: 1185
Registriert: 05.07.2002

Laptop
DELL Latitude 5420
Intel Core I5-1145G7
Grafik: Intel Iris Xe
16 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
VDI
Intel Xeon Gold 6244 CPU
Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
Creo Parametric 7.0.3.0
(seit Version 13, produktiv seit Version 20)

erstellt am: 26. Dez. 2005 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich


Wuchtung.JPG

 
Hallo Olaf,

ich hoffe ich kann Dir mit der angehängten Skizze weiterhelfen.
In den Punkten 3 müßte es eigentlich korrekterweise heissen "Gleiche Momente ...". Das Ganze ist außerdem natürlich gleichzeitig noch in der xz-Ebene zu berücksichtigen. Wichtig ist eben, daß auf beiden Seiten das gleiche passiert, damit sich der Schwerpunkt nicht von der Drehachse wegbewegt.

Über BMX und Optimierung läßt sich dieses Problem übrigens auch lösen.
Die xy- , xz- , yz-Werte der zweiten Analysematrix (bezogen auf Schwerpunkt) nehmen und mittels Steiner in die Werte der ersten Analysematrix umwandeln. Anschließend müssen diese Werte mit der Optimierung auf Null gesetzt werden.

Leider kann ich Dir momentan nur diesen kurzen Abriß der Vorgehensweise geben, da mir auf diesem Rechner das ProE nicht zur Verfügung steht.

Gruß Stefan

------------------
Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

2stroker
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von 2stroker an!   Senden Sie eine Private Message an 2stroker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 2stroker

Beiträge: 71
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 28. Nov. 2006 21:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, ich habe eine Kurbelwelle gezeichnet (2Takt Motorrad) und würde diese gerne in ProE wuchten, kann ich irgendwo was drüber lesen?
Ich wuchte normalerweise mit Meistergewicht händisch.

In diesem Fall wäre es super wenn ich nach der Produktion gar nichts mehr machen müsste!

Besten Dank

------------------
Wildfire 2.0 HP Visualize CS 3600

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

2stroker
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von 2stroker an!   Senden Sie eine Private Message an 2stroker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 2stroker

Beiträge: 71
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 28. Nov. 2006 21:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich


2.jpg

 
Bild:

------------------
Wildfire 2.0 HP Visualize CS 3600

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

2stroker
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von 2stroker an!   Senden Sie eine Private Message an 2stroker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für 2stroker

Beiträge: 71
Registriert: 21.03.2005

erstellt am: 05. Dez. 2006 13:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

Kann mir da wirklich keiner weiter helfen???

Grüße

------------------
Wildfire 2.0 HP Visualize CS 3600

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 05. Dez. 2006 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo,
ja, das kann man machen, allerdings muß man IMMER nacharbeiten, d.h. ums reale Wuchten kommst Du nicht herum. Man kann nur die Geometrie der KW so optimieren, daß der anschließende Aufwand (spr. die nötigen Bohrungen zur Massenreduktion) in Grenzen bleibt.
Von einem bunten Bild hat man leider gar nix, daher wäre das file und eine komplette SysInfo hilfreich...
Anm: was ist Meistergewicht
------------------
iS engineering

[Diese Nachricht wurde von flavus am 05. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PRO-sbehr
Mitglied
Dipl.-Ing. Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von PRO-sbehr an!   Senden Sie eine Private Message an PRO-sbehr  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO-sbehr

Beiträge: 1185
Registriert: 05.07.2002

Laptop
DELL Latitude 5420
Intel Core I5-1145G7
Grafik: Intel Iris Xe
16 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
VDI
Intel Xeon Gold 6244 CPU
Grafik: NVIDIA GRID T4-4Q24 GB
Windows 10 Enterprise 64bit
Creo Parametric 7.0.3.0
(seit Version 13, produktiv seit Version 20)

erstellt am: 07. Dez. 2006 13:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von flavus:
Anm: was ist Meistergewicht


Hallo flavus,

ein Meistergewicht ist ein einfaches Bauteil, daß auf die/den Kurbelwellenzapfen kommt. Sinn des/der Meistergewichte/s ist es, die Kräfte und Momente von Pleuel und Kolben für die Berechnung zu simulieren. Es gibt auch Meistergewichte die, am Ende der Kurbelwelle aufgebracht, zum Simulieren von Kräften und Momenten der Riemen- bzw. Kettentriebe dienen.

Gruß Stefan

------------------
Pro/bleme sind endlich in der Unendlichkeit der Hoffnung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

kritzi
Mitglied
Projektleiter Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von kritzi an!   Senden Sie eine Private Message an kritzi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für kritzi

Beiträge: 141
Registriert: 11.11.2001

Lenovo W510 (Intel Core i7 Q820@1,73GHz, 8GB RAM, NVIDIA Quadro FX880M); Windows 7 Pro / 64bit; WF2.0, WF 4.0 (M150); Windchill PDMLink; manchmal SolidWorks 2010)

erstellt am: 07. Dez. 2006 19:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von 2stroker:

In diesem Fall wäre es super wenn ich nach der Produktion gar nichts mehr machen müsste!

Hallo

Das mit dem nichts mehr machen müssen wird leider nicht gehen. Da gibt es mehrere Gründe:
- dein Modell erscheint mir zu ungenau (keine Radien, Formschrägen)
- Rohteiltoleranzen (Schmiederohteil!) sind unbekannt
- Bearbeitungstoleranzen sind ebenfalls unbekannt, jedoch vernachlässigbar

Was du aber auf jeden Fall machen kannst, und wie auch oben schon mal erwähnt, ist die grobe Vorauslegung der Wuchtbohrungen. Dies musst du aber während der Optimierung berücksichtigen. Die Auslegung soll unbedingt so sein, dass du das Bauteil auswuchten musst. So kannst du sicherstellen, dass du keinen "Ausschuss" durch zu wenig Wuchtmasse bekommst.

mfg
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mano123
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mano123 an!   Senden Sie eine Private Message an mano123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mano123

Beiträge: 11
Registriert: 04.07.2011

erstellt am: 23. Jan. 2013 13:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ich habe im Moment ein Ganz ähnliches Problem. Mit einer Exzenterwelle (Taumelscheibenantrieb).

Drehbewegung wird in einen Hub umgewandelt.

Der Begriff BMX ist mir neu. (wäre schön zu wissen wo ich das in Pro/E finde).

Das man um ein reales wuchten nicht drumherumkommt ist mir klar. Darum geht es auch nicht. Sondern ums Grob wuchten.

Irgendwie muss das doch gehen. Welle soll 2000 1/min drehen.

Ich danke schonmal dem Forum + User im vorraus.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz