| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Schriftfeld für Drawing (210 mal gelesen)
|
Pascal H. Mitglied Student Maschbau

 Beiträge: 35 Registriert: 18.11.2004
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich möchte gerne ein Schriftfeld für die Drawing-Umgebung erstellen weiß jedoch nicht wie dies Funktionieren soll gibt es evtl. irgendwelche Anweisungen für die Erstellung von Schriftfelder in ProE. Danke schon mal im Vorraus best regards Pascal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
j.sailer Mitglied Diplom-Ingenieur (FH)
   
 Beiträge: 1040 Registriert: 29.05.2001 Dienstleister, immer was der Kunde einsetzt. Z. Z. WF 3.0 M080 + Intrlaink 3.4
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 16:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pascal H.
Das Schriftfeld in Pro/E ist eine Tabelle, vorgehensweise ist, dass man eine Tabelle erstellt. Spaltenbreiten und Reihenhöhe ist vorgegeben durch die kleinsten Felder. Dann werden kleine Felder in der Tabelle zu großen verschmolzen, manchmal auch nur die Tabellenlinien ausgeblendet, weil man dann den Text besser positionieren kann. In die Tabellenfelder werden dann Parameter eingetragen, Systemparameter und benutzer spezifische. Die Benutzerspezifischen müssen dann auch in die Startteile und Startbaugruppen. Ist alles fertig, dann die Tabelle speichern und in alle Zeichnungsrahmen(formate) kopieren. Sollten Linien der Tabelle ein andere Strichstärke haben, dann erzeugt man noch in dem Zeichnungsformat über die Linien der Tabelle 2D Linien, denen man die entsprechende Farbe der Strichstärke zuweist. Das so im kurzen die vorgehensweise. Wer es schon einmal gemacht hat, weiß, dass man es kaum wirklich beschreiben kann, einfach einmal gemacht haben muss, damit man es versteht. Oder von jemandem es machen läßt oder einen fertigen Zeichnungskopf bekommt, denn man nur noch ändern muss. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pascal H. Mitglied Student Maschbau

 Beiträge: 35 Registriert: 18.11.2004
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Undertaker Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau, Konstrukteur, CAD Support, PDM Administration,
  
 Beiträge: 588 Registriert: 31.10.2003 Creo 4 Windchill 11 Catia V5 Smarteam Siemens NX<P>Lenovo Think Pad Win 10, 64bit 16 GB RAM Intel Xeon E3 NVIDIA Quadro M2000M
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pascal H.
Hallo Ergänzung: wenn du einen Schriftkopf anlegen willst, meinst du sicherlich eine .frm Datei. Einen Zeichnungsrahmen. In dieser Datei musst du dann deinen Schriftkopf kreieren. Viel Spass mfg Undertaker
------------------ bisschen Pfeffer??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 09. Dez. 2005 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pascal H.
Noch ein Hinweis: Ich würde auf jeden Fall die Tabellenfelder mit 2D-Linien zeichnnen, weil du nachher beim Einfügen des Rahmen in die Zng die Tabelle in die Zeichnung kopiert wird. Dann könnte man versehentlich die Schriftfeld-Tabelle verschieben. Also zuerst die Tabelle erstellen, wie j.sailer beschrieben hat mit verschmolzenen Zellen, aber noch mit den Gitterlinien. Dann das Ganze exportieren und wieder importieren. Damit hast du gleich sämtlich 2D-Linien der Tabelle. In der Tabelle sämtliche Gitterlinien ausblenden. Nun könnte man nur noch den Text mittels Tabelle verschieben.
------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |