| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Globale Ref-Viewer (321 mal gelesen)
|
inazuma Mitglied Dipl. Ing. Physik
 
 Beiträge: 251 Registriert: 16.06.2004 Creo Elements/M 100, Dell Precision T5500, Windows 7 Prof. 64-bit, Xeon E5500 Quad Core 2,27 GHz, 6 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 1800 768MB, STOOLS 2010,kein Wartungsvertrag
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ! Mein Mitteilungsprotokoll sagt mir bzw. warnt mich, daß einige Bauteile Referenzen zur generischen Baugruppe X haben. Schaue ich mir den Globale Ref-Viewer an, so sehe ich vor einigen Teilen (vermutlich die betroffenen Teile) folgenden Eintrag: <pkgchld> Was heißt das und wie "repariere" ich das ? Gruß Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 03. Mrz. 2006 00:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inazuma
Hallo inazuma, viel werde ich dir nicht weiterhelfen können. Der Klammerkürzel könnte auf ein sog. "package-children" hinweisen. Das meint wahrscheinlich, dass dein generisches Teil sein Elternteil(das generic) in einer sog. "verschachtelten Baugruppe" hat. Ggf. kann es dir was bringen, wenn Du dir das Teil öffnest, und in deinen aktuellen Ordner "back-up`st" (Daten sichern). Dann wäre dieses Teil in deinem Ordner ein separates Teil, und ggf. verschwindet diese Warnung dann??? Was das andererseits für Folgen für dich haben kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Ansonsten dürfte es auf deine BG keinerlei negative Auswirkungen haben. Eine generische BG ist ja eine BG, die über eine Familientabelle erzeugt wurde. Somit kanns sein, dass diese "kinder" in deiner separaten BG den "Draht zu deiner BG X nicht verlieren dürfen, sonst könntest Du ein Regenerierungsproblem kriegen, wenn die Teile nicht in deinen Ordner ge-back-up-t werden. (Dann kannst deine BG ggf. nur öffnen, wenn du diese Teile unterdrückst. Je nach Referenzen mal weniger heftig (Schrauben / Muttern etc.) bis ganz heftig (Referenzteil am Anfang der BG z.B) Oder du erzeugst dir diese pkgcld in der / über die Familientabelle als "separat part". [Rein theoretisch] Solange ProE nicht vergißt, von wo diese pkgcld herkommen, ist das aber ungefährlich. Ähnliches kann dir bei copy geoms passieren. Ungeachtet ob abhängig oder unabhängig definiert. Irgendwann fragt ProE nach diesem - ebenfalls - Elternteil (weils regeneriert werden will), und wenn du nicht weist wo das liegt (versendete Daten) dann schepperts im .prt, oder .asm, von dort an wo das so liegt im model-tree. Zum anderen kann es sein, da diese package Modelle, nicht in jeder Hinsicht änderbar sind (.prt), da oft von Komponenten die Flächenkopien genommen wurden, und dann zum .prt gemacht wurden, wegen der Datengröße; und weil bei fertigen Ständen nix mehr "rumgemampelt" werden können soll. Solche Komponenten sind dann: "dass es nix zerreißt" eigentlich ausschließlich auf Ebenen und Achsen referenziert, in diesem package modell. Da musst halt selber sehen, aus wievielen "features" so ein Bauteil besteht, um das nachvollziehen zu können. In der config.pro gibt es da irgendeine Option, die heißt etwa: "fail_ref_component" (oder ähnlich) die könntest du auf "keep_missing" setzen, wenn das nicht der Fall ist. Dann lässt ProE das Teil so liegen wie es ist, gibt dir zwar nen Hinweis, aber es zerreist dir nix. (Das ist gut, solange sich in der "Eltern BG" - absolut nix ändert; sonst nicht in jeder Hinsicht, weils nicht regeneriert wird bei deiner separaten BG (Fertigungsunfälle, Ausschuss, etc.)(Bohrungslagen; Durchmesser; Abmaße; etc.) Zur config option noch bitte separat nachfragen, weil ich mir vom Namen her nicht sicher bin, Danke. Wenn diese Option eh gesetzt ist, wird ProE letztendlich mal wissen wollen, ob übergeordnet was geändert worden ist, am generic BG X. Dann musst bei der/dem anfragen, wo du die Teile (kinder) übernommen hast. Hoff`s hilft Gruß, neuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
inazuma Mitglied Dipl. Ing. Physik
 
 Beiträge: 251 Registriert: 16.06.2004 Creo Elements/M 100, Dell Precision T5500, Windows 7 Prof. 64-bit, Xeon E5500 Quad Core 2,27 GHz, 6 GB RAM, NVIDIA Quadro FX 1800 768MB, STOOLS 2010,kein Wartungsvertrag
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 08:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
neuer Mitglied Techn. Zeichner
 
 Beiträge: 383 Registriert: 21.01.2006 WF1, M150, StuED WIN2000
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für inazuma
Hallo Jörg, ich lerne hier auch permanent dazu. Wenn ich so seh, mit was sich die Leute hier so abplagen...... Arbeitest du echt noch mit der 2000i²? Schlecht war die Version nicht. Bei der Flächenbearbeitung ist`s ab der / mit / WF einfacher. Ansonsten muss man sich schon dran gewöhnen, an die Umstellung, ehrlich gesagt. Als nächstes werd ich nen Roman schreiben, denk ich so  http://www.crazymaze.de/smili/# Grüße, neuer Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |