| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | Besichtigung der MAIT.Cloud in Frankfurt | 19.11.2025, eine Veranstaltung am 19.11.2025
|
Autor
|
Thema: Mischung Geometrie - Einbauskelett (1481 mal gelesen)
|
abads Mitglied Bauingenieur (FH)

 Beiträge: 14 Registriert: 24.05.2005 Pro/E WF2 P4 mit 2,8 Ghz ATI FireGL X1-256p
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, habe hier schon viel Nützliches über Skelette gelesen, trotzdem ist bei mir noch eine grundsätzliche Frage zur Nutzung von Geometrie- und Einbauskeletten offen geblieben. Hierzu ein kleines Beispiel: Ich baue ein fertiges Teil X in die Baugruppe auf ein vordefiniertes, lagebestimmendes Ksys_für_Teil_X auf dem Skelett Y ein. Dazu verwende ich das interne Startbezugs-Ksys von Teil X. Das Skelett Y nutze ich somit als Einbauskelett. Nun gehe ich im nächsten Schritt hin und extrudiere einen Körper innerhalb von Teil X gegen Flächen ober Ebenen im Skelett Y. Dieses Skelett Y nutze ich somit gleichzeitig auch als Geometrieskelett. Nach der Regenerierung bringt mir Pro/E daraufhin den Hinweis auf zirkuläre Referenzen welche die Startbezüge betreffen und ich ansonsten nicht nachvollziehen kann. Dass diese Vorgehen funktioniert habe ich ausprobiert. Meine Frage ist nur, ist diese Mischung von Einbau- und Geometrieskelett überhaupt zulässig, oder mache ich damit grundsätzlich etwas falsch? Wie kann die Abhilfe aussehen bei Teilen, die vorkonstruiert sind, auf das Skelett eingebaut werden und deren Geometrie teilweise vom Skelett gesteuert werden soll? Dazu muss ich wohl noch erwähnen, dass wir keinen AAX haben und normale Parts als Skelettparts einsetzen. Dank euch für alle Tipps und Hinweise Gruß Abads Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
... das problem ist nun, das wir gar nicht wissen, welche intension hinter dieser arbeitsweise liegt. ich fuer meinen teil wuerde nie auf die idee kommen, die flaeche eines skeletts zu verbrauchen fur die tiefe eines profils im teil. grundsaetzlich sind die einzelteile autak (bis einzelne ausnahmen, dann aber eher referenzen zu baugruppen oder kurven), ansonsten zitiere ich das wort des jahres 'referenzmuellhaufen' (und dieses wort ist in den verbleibenden vier wochen nur schwer zu toppen) ... ... vielleicht kannsta ja nochmal posten, warum du so vorgehen willst! ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
abads Mitglied Bauingenieur (FH)

 Beiträge: 14 Registriert: 24.05.2005 Pro/E WF2 P4 mit 2,8 Ghz ATI FireGL X1-256p
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 12:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von hagen123:
... vielleicht kannsta ja nochmal posten, warum du so vorgehen willst!
Vielen Dank für die schnelle Antwort, bin immer wieder erstaunt wie schnell das hier geht Wir setzen Pro/E im Holztafelbau ein, dort kommen Flächenelemente vor, die immer wieder gleich aussehen und sich nur durch die Abmessungen unterscheiden. Es gibt bei uns zum Beispiel eine vorgefertigte Baugruppe Dachbox, diese beeinhaltet eine Baugruppe Dachplatten, eine Baugruppe Dachsparren und ein Baugruppenskelett. Die Dachsparren sind einfache Extrusionskörper mit einem Schrägschnitt oben und verschiedenen Abzugskörpern. Die Länge der Sparren, der Winkel des Schrägschnitts, die Einbauposition, die Sparrenanzahl (über Muster) und die Lage der Abzugskörper werden über das Baugruppenskelett Dachbox gesteuert. Diese vorbestückte Baugruppe Dachbox baue ich auf das das dafür vorgesehene KSys_für_Dachbox auf das Hauptskelett der obersten Baugruppe ein. Nach dem Einbau hänge ich die sparrensteuernde Bezüge aus dem Baugruppenskelett Dachbox auf das Skelett der Hauptbaugruppe. Meine Sparren werden nun also durch das Hauptskelett gesteuert und ich kann trotzdem ein vorgefertigtes Element einsetzen. Sollte dieses Vorgehen eurer Meinung verwerflich oder völlig falsch sein (das Stichwort "Referenzmüllhaufen" fiel ja schon), wäre ich euch nicht nur für Schelte sonder auch für bessere Lösungsansätze dankbar. Gruß Abads
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hagen123 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Specialist
     
 Beiträge: 2312 Registriert: 12.11.2000 Pro/Engineer Wildfire 4 Pro/Intralink 3.4
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 12:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
... na ja, ich habe jetzt ueber meine arbeitsweise berichtet. es ist bei uns so, das eine maschine aus ev. 3000 teilen besteht, die mehrfach verbaut sind. also mit chancen sind das 10fache an teilen drin. da ist man natuerlich dankbar, dass man die uebersicht behaelt. bei wenig teilen kann es sich natuerlich handers verhalten und man kann so wie du arbeiten. also ueber eine ebene im skelett teile steuern. verwerflich ist meiner meinung nichts daran. sind das denn eure groessten baugruppen oder kommt da noch mehr (hoert sich ansonsten eher an, als pro/e da eher ueberdimensioniert ist!)? ... so long Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanba Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 08.11.2002
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 15:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Hallo abads, wir hatten so eine aehnlich Problemstellung mal fuer einen Kunden unserer Profilesoftware gemacht. Dort ging es um Fenster und Glasflaechen. Wir haben da Baugruppen in die Bibliothek unserer Software gelegt, die sich ueber Abmessungen steuer liessen (beim fenster z.B. Breite und Hoehe), d.h. bei aendern der Werte fuer die Abmessungen haben sich die Fensterprofile geaendert, die Groesse der Glasflaeche usw.. Dann haben wir Analyse-KEs gemacht, die die Abstaende zwischen Flaechen ausmessen. Beim Einbau des fensters klckt der Anwender dann einfach 4 Flaechen (links rechts oben unten), dann wird automatisch das Analyse-KE eingebaut, dass Breite und Hoehe der Fensteroeffnung ermittelt. Anschliessend wird automatisch die Baugruppe aus der Bibliothek kopiert (d.h. veraenderliche Teile wie die rahmenprofile und die Glasscheibe werden kopiert, nicht veraenderliche wie irgendwelche Verbindungswinkel werden nicht kopiert, eingebaut und beziehungen zwischen den messergebnissen des Analyse-KEs und den Massen den steuernden Massen der Fensterbaugruppe aufgebaut. das ganze funktioniert super, die Baugruppen haben keine externen Referenzen, haengen aber trotzdem an der uebergeordneten baugruppe parametrisch dran. ... und das beste ist, der Endanwender braucht gar nicht zu verstehen, wie es in Pro/E funktioniert, nur dass er eben die 4 Seiten der fensteroeffnung selektieren muss. Schau mal auf www.solarlux.de den Wintergartenbereich an. Die klicken mit der von mir beschriebenen Technik einen Wintergarten in 1-2 Stunden zusammen mit allen Teilen die dazugehoeren aus vorgefertigten Elementen zusammen Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 15:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
|
abads Mitglied Bauingenieur (FH)

 Beiträge: 14 Registriert: 24.05.2005 Pro/E WF2 P4 mit 2,8 Ghz ATI FireGL X1-256p
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die Antworten bisher. Meine Frage ist aber bisher noch nicht beantwortet: Kann ich ein Skelett gleichzeitig als Einbau- und als Geometriereferenz nutzen? Zum besseren Verständnis nochmal ein einfaches Beispiel: Ein Part "Stütze" mit dem Querschnitt 10/10cm, Länge = 5m wird auf ein Skelett über Einbaubedingung Ksys auf Ksys (nicht Standardeinbau) eingebaut. Nun soll die Länge über Skelettebenen gesteuert eben. Es gibt jetzt also eine Einbau- und eine Geometriereferenz. Ist das so zulässig oder führt das zwangsläufig zu zirkulären Referenzen? Unsere Anwendung von Pro/E ist sicherlich anders als im komplexen Maschinenbau, aber auf 3000 "einfache" Teile kommen wir bei größeren Projekten schon auch. Von daher ist es für wichtig zu wissen, ob die oben beschriebene Methode zwangsläufig zu zirkulären Referenzen und damit zu einem instabilen Modell führt. Bin gespannt auf weitere Antworten. Gruß Abads
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
|
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 16:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Hallo abads! Im Anhang mal eine Baugruppe mit Skel und Teil, wie es nach deiner Beschreibung aufgebaut werden sollte. Achja... man sollte mit Skeletten einfach nur die wichtigen Referenzen in das gewünschte Teil/Baugruppe weiter geben und nicht dierekt auf die Skelette referenzieren. Egal... schau in den Anhang... das müßte dir helfen. So wäre es nach meiner Meinung sauber referenziert! Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
abads Mitglied Bauingenieur (FH)

 Beiträge: 14 Registriert: 24.05.2005 Pro/E WF2 P4 mit 2,8 Ghz ATI FireGL X1-256p
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Harlekin, dank dir für dein Modell. Wenn ich das richtig sehe, arbeitest du mit AAX. Haben wir leider nicht. Vermutlich werden wir uns das aber zulegen müssen. Wie siehst du denn die Notwendigkeit von AAX bei Baugruppen in der oben geschilderten Größe? Dank dir für deine Einschätzung und deinen Einsatz bisher, U's sind unterwex! Gruß Abads [Diese Nachricht wurde von abads am 01. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 17:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Grüß Dich Abads  Wie Du ein Skelett verwendest (Einbau-, Geometrie oder Kombination) muss primär nicht im Zusammenhang mit der von Dir erzeugten Zirkularreferenz stehen. Die Zirkularreferenz steht in Deinem Arbeitsverzeichnis. Man erkennt Sie an der Endung *.crc. Kannst Du die mal reinstellen? Die sind nicht immmer leicht zu lesen aber vielleicht kann man was daraus deuten  Ich persönlich sehe nichts arg verwerfliches daran ein Skelett als eine Kombination aus Einbau- und Geometriesklett zu nutzen. Bei der Verwendeung eines Geometrieskelettes werden die Bauteil in der Regel alle auf Standard platziert und ihre Geometrie wird vollständig aus dem Skelett genommen. Das Einbauskelett dient nur zu Positionierung nicht zur Geometriesteuerung. Wenn ich nun aber eine, in den Abmessungen, sehr große Baugruppe über eine Geometrieskelett aufbaue, dann sind die Teile, die weit vom Ursprung wegliegen als Einzelteil "blöde" zu händeln. Auf der Zeichnung geht das Drama dann weiter. In so einem Fall kann man die Bauteile auf ein KSys im Skelett platzieren und gleichzeitig Geometrie aus dem Skelett entnehmen. Dat Nordlicht Andreas ------------------ "Mächtiges Badabum" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
abads Mitglied Bauingenieur (FH)

 Beiträge: 14 Registriert: 24.05.2005 Pro/E WF2 P4 mit 2,8 Ghz ATI FireGL X1-256p
|
erstellt am: 02. Dez. 2005 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen Beere und alle anderen da draußen, danke erst mal für die Tipps und Hinweise bisher. Ich muß zugeben, ich bin jetzt doch einigermassen verwirrt. Die crc und Bildschirmkopien vom Referenzinfofenster bzw. Komponenetenbedingungenfenster zweier typischer zirkulärer Bezugsschleifen habe ich drangehangen. Hoffe du wirst daraus schlau. Gruß, Dank und frohes Schaffen Abads Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
the_sad_harlekin Mitglied PDM/CAD Administration
 
 Beiträge: 441 Registriert: 07.10.2004 Pro/E WF2 M230 Intralink 3.4 M020 SAP R3 Windows XP SP2 Pentium(R) 4 CPU 3.60GHz Quadro FX 1400 [128 MB]
|
erstellt am: 02. Dez. 2005 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Moin abads!!! Die Antwort hat ein wenig gedauert, denn ich mußte mich erstmal schlau machen was AAX bedeutet! Also ich muß sagen, ich wuste nicht mal das es eine sooooo abgespeckte WildFire-Version gibt! Hmmm... Meiner Meinung nach sollte man die Funktion immer haben, sonst kann man nicht wirklich parametrisch über Teile und Baugruppen hinaus arbeiten. Ich weiß allerdings nicht was es mehr kostet und ob es in eurem Fall diese kosten rechtfertigt! Naja... auf der anderen Seite würde euch ja schon eine Version reichen, mit der ihr die Skelette/die Methodik aufbaut! Mit den anderen Rechnern baut man dann nur noch die Teile/Baugruppen entsprechend ein ! Das wäre in meinen Augen die preiswerteste Möglichkeit, die allerdings voraussetzt, dass du mit meinem Modell arbeiten konntest! (Maße einstellen, etc.) An sonsten würde ich sagen: "Holt euch AAX, denn ohne AAX macht es keinen richtigen Spaß mit Pro/E zu arbeiten " Gruß Harlekin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 05. Dez. 2005 07:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Verusch doch bitte mal die zirkulare Referenz der anghängten Baugrupp zu beseitigen. Es ist ein Klassiker. 2 Teil und nur ein KE und nur eine falsche Referenz. Wenn Du Sie gefunden hats, dann wirst Du auch Deine Baugruppe entwirren können 
Dat Nordlicht *heutezirkulierend*
@harlekin Sicherlich bringt das AAX-Modul einige Funktionen mit, die einem mehr Möglichkeiten zum gestalten einer Baugruppe geben.
Die Aussagen, ..."das man ohne nicht wirklich parametrisch..." oder "...denn ohne macht es keine richtigen Spaß mit Pro/E zu arbeiten" ist absolut unhaltbar und falsch. ------------------ "Mächtiges Badabum" [Diese Nachricht wurde von Beere am 05. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
abads Mitglied Bauingenieur (FH)

 Beiträge: 14 Registriert: 24.05.2005 Pro/E WF2 P4 mit 2,8 Ghz ATI FireGL X1-256p
|
erstellt am: 05. Dez. 2005 11:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Beere, ja die zirkuläre Referenz in deiner Baugruppe habe ich gefunden. Dank dir für deine "Denksportaufgabe". Jetzt muß ich wohl mal mein Modell durchgehen und die Komponentenplatzierungsbedingungen und Referenzen checken. Dabei ist mir doch gar nicht langweilig @harlekin AAX haben wir jetzt bestellt, bin mal gespannt auf den versprochenen Spaßfaktor Gruß, nochmals Dank und weiterhin frohes Schaffen. Abads Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 05. Dez. 2005 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Zitat: Original erstellt von abads: ...auf den versprochenen Spaßfaktor..
 Ja, Du wirst ein paar mehr funktionalitäten dazu bekommen, um zirkulare Referenzen zu erzeugen, die nicht "mal eben" zu beseitigen sind  Spaß beiseite  Sind einige sehr angenehme Feature mit Verbunden  Dat Nordlicht Andreas
------------------ "Mächtiges Badabum" Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanba Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 08.11.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2005 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Hallo abads, ich hab Dir mal ne kleine Baugruppe zusammengebaut, mit vordefinierten Elementen (z.B. Treppe, Profil, Platte), die ueber Beziehungen aus der Baugruppe gesteuert werden und sich damit ohne externe Referenzen zu besitzen in ihren Abmessungen an die Hauptbaugruppe anpassen. SChau Dir einfach mal die Baugruppe an. Ich hab Dir auch noch 2 AVIs gemacht, die Dir zeigen, wie das ganze erstellt wird. Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
abads Mitglied Bauingenieur (FH)

 Beiträge: 14 Registriert: 24.05.2005 Pro/E WF2 P4 mit 2,8 Ghz ATI FireGL X1-256p
|
erstellt am: 05. Dez. 2005 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Stefan, ich muß sagen, ich bin ziemlich beeindruckt. Wenn ich das richtig sehe, habt ihr hier mit Analyse Ke's gearbeitet. Und schon wieder bräuchten wir ein weiteres X, die BMX. Die ist nun aber wirklich nimmer drin. Wir werden eine andere Lösung mit AAX suchen müssen (und hoffentlich auch finden ;-) Dank dir trotzdem für deinen Einsatz und deine Mühen. Gruß Abads Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanba Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 61 Registriert: 08.11.2002
|
erstellt am: 05. Dez. 2005 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für abads
Hallo Abads, zum Glueck kann man in Pro/E die Analyse-KEs auch ohne irgendein X einbauen, wenn sie in nen UDF drin sind. => wir haben fuer einige typische Analysen die UDFs gemacht und der Endanwender unserer Software braucht weder AAX noch BMX. Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |