| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Normteile im Schnitt Pro/E und AutoCAD2006 (1246 mal gelesen)
|
Tobse Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 24.09.2004 MS Windows XP - Prof. SP2.0 Dell Inspiron6400 Intel CoreT Duo 2, 2.00GHz, 2GB RAM ATI MobilityT Radeon X1400 Omega Drivers 3.8.29 WF 3.0 Stud. M020 Antivirus-Kaspersky
|
erstellt am: 28. Nov. 2005 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo miteinadner, nach suchen im Forum habe ich mich jetzt entschlossen ein Thema einzustellen - weil ich dringend eine Lösung für mein Problem brauche und ich nicht wirklich was hilfreiches gefunden habe! Also ich habe mit ProE WF2 Study meine diesjährige KO Arbeit konstruiert, bei der ich unteranderem mir bei web2cad Normteile heruntergeladen habe( als .igs)! - Soweit alles Bestens! Jetzt wollte ich bei meinem Vater die Zeichnungen ausdrucken um mir die kosten an der FH zu sparen! Nur wenn ich die Zeichnung die unteranderem Schnitte besitzt in eine AutoCAD 2006 dateienformat umwandle - bekomme ich die Normteile nicht geschnitten angezeigt (im Pro/E schon)!! Ich wäre überglücklich über einen Vorschlag der mich meinem Ziel die dateien über AutoCAD sprich .dwg oder so , ausdrucken zu können - mit geschnittenen Normteilen. Vielleicht gibt es ja irgendein kleinen Trick beim abspeichern unter Pro/E! Vielen lieben dank im vorraus! mfg tobse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 28. Nov. 2005 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
Hallo! Ruf mal die dwg-Zeichnung in ProE auf und schau ob da die Schnitte drauf sind oder nicht. Zur Not holft auch die ProE-Zeichnung weiterkopieren und alle Ansichten auflösen (2D) und dann in dwg abspeichern. Dann müßte es auf jeden Fall klappen. Gruß Arni Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Domel02 Mitglied

 Beiträge: 43 Registriert: 04.11.2004
|
erstellt am: 28. Nov. 2005 17:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
Hallo, druck aus ProE doch in eine PDF Datei und druck dann diese aus. Mit FreePDF kannst Du bis A0 drucken, und die Qualität passt auch. So hab ich bis jetzt schon etliche Zeichnungen gedruck ohne zu konvertieren und nacharbeiten. Gruss Harald
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 28. Nov. 2005 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
|
Tobse Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 24.09.2004 MS Windows XP - Prof. SP2.0 Dell Inspiron6400 Intel CoreT Duo 2, 2.00GHz, 2GB RAM ATI MobilityT Radeon X1400 Omega Drivers 3.8.29 WF 3.0 Stud. M020 Antivirus-Kaspersky
|
erstellt am: 30. Nov. 2005 20:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
HAllo zusammen, wollte mich mal noch für die schnellen und hilfreichen tricks bedanken, alle drei vorschläge habe mehr oder weniger geklappt. Noch eine kleine Frage - die zeichnung in AutoCAD ist ziehmlich schwach von der Farbe her und ausserdem muss man alle farbigen Linien bzw. Bemaßungen anklicken und die Farbe ändern des is mir ein wenig zu aufwendig - hätte einer noch ne idee? Vielen Dank schon mal mfg tobias
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 30. Nov. 2005 21:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
|
Tobse Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 24.09.2004 MS Windows XP - Prof. SP2.0 Dell Inspiron6400 Intel CoreT Duo 2, 2.00GHz, 2GB RAM ATI MobilityT Radeon X1400 Omega Drivers 3.8.29 WF 3.0 Stud. M020 Antivirus-Kaspersky
|
erstellt am: 30. Nov. 2005 21:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Tobse Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 24.09.2004 MS Windows XP - Prof. SP2.0 Dell Inspiron6400 Intel CoreT Duo 2, 2.00GHz, 2GB RAM ATI MobilityT Radeon X1400 Omega Drivers 3.8.29 WF 3.0 Stud. M020 Antivirus-Kaspersky
|
erstellt am: 03. Dez. 2005 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
HAllo, danke, mit der Datei geht des spitze - des einzige ist - das die Zeichnung wenn ich sie über AutoCAD audrucke ziegmlich schwach wird. Kann ich das in diese Datei eintragen wie stark ich die Linien gedruckt haben möchte - ich könnte zwar in AutoCAd jede Linie seperad anwählen und verändern - aber bei so vielen Linien macht des echt kein spass. Um nochmal aus die Möglichkeit mit dem .pdf, bzw. .tiff zurückzukommen - wie kann ich die "drucken" bzw. umwnaden in die besagten Dateien? - Also ich kann es wirklich nicht verstehen warum man sowas so komplizert gestalten muss - im grund will ich nur eine Zeichnung ausdrucken!! - Mehr net Ich bedanke mich schon mal für die Ratschläge! mfg tobse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ReinhardN Mitglied Dipl.Ing.
   
 Beiträge: 1288 Registriert: 03.05.2005 XP Prof SP3 FX 1500 WF4 M100
|
erstellt am: 03. Dez. 2005 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
Hallo Tobse, noch zwei Möglichkeiten: - Drucken in Datei und dann mit copy filename lptx: zum Plotter schicken. Dafür müsste der Plotter bei Dir installiert sein. - Konvertieren mit der config.pro Option intf_out_layer part_layer. Hier wird für jedes Teil und jede Linienart ein Layer angelegt. Diese Layer müsstest Du in ACAD dann mit Wildcards isolieren und behandeln. Weiss allerdings nicht, ob das in ACAD geht. Evtl. noch interface_quality auf 0 setzen, damit nicht übereinander liegende Linien herausgerechnet werden. .... oder Deinen Rechner beim Vater ins Netz zu hängen und zu plotten. mfg ReinhardN Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 03. Dez. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
Hallo Die einfachste Methode wäre für mich, in deinem Falle TIFF. TIFF wird grundsätzlich in eine Datei geschrieben. Diese kannst du dann mit jedem x-beliebigen Viewer öffnen und drucken. Zur Vorgehensweis: Wie oben schon beschrieben, #Drucken#TIFF. Falls TIFF nicht zur Verfügung steht, was ich nicht glaube, einfach auf #Weitere Drucker hinzufügen gehen und dort ganz unten TIFF auswählen. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CadKD Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1752 Registriert: 14.08.2002 SWX 2020 SP5 ProE WF IV, M120
|
erstellt am: 03. Dez. 2005 12:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
Hallo Tobse, soweit ich mich noch an ACAD erinnern kann werden dort die verschiedenen Strichstärken immer noch über Farben definiert. (Kann sein dass es mittler- weile auch anders geht). Wenn ihr z.B. Genius habt ist eine Vollinie immer weiss (0,7 oder 0,5mm je nach Konfiguration in ACAD), eine Hilfslinie grün (0,25 oder 0,15mm je nach Konfig.), eine verdeckte Linie magenta (0,25 oder 0,15mm je nach Konfig.) Du musst nun versuchen, entweder diese Farben idealerweise schon in ProE einzustellen, oder in der DXF_export.pro definieren. Das ist einmalig zwar etwas Arbeit, dafür hast du dann das was du brauchst. Allerdings würde ich auch lieber die Zeichnungen als TIFF, oder PDF ausdrucken.
------------------ Gruß CadKD Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tobse Mitglied Student

 Beiträge: 29 Registriert: 24.09.2004 MS Windows XP - Prof. SP2.0 Dell Inspiron6400 Intel CoreT Duo 2, 2.00GHz, 2GB RAM ATI MobilityT Radeon X1400 Omega Drivers 3.8.29 WF 3.0 Stud. M020 Antivirus-Kaspersky
|
erstellt am: 03. Dez. 2005 17:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Abend miteinander, also ich hab mich entschieden die tiff bzw. pdf variante anzuwende. Ist wahrscheinlich besser und einfacher so! Da ich mir sicher bin das ihr alle um einiges mehr wisst was man mit dem programm so alles machen kann habe ich eine letzte Frage - an die spezialisten: Also in meinem projet habe ich eine Hohlwelle gezeichnet bei der rechts und links zapfen draufgeschraubt sind! ICh muss jetzt in meiner Zeichnung ein Schnitt von der Hohlwelle machen - die Zapfen aussparen und dann noch ein Lokaler schnitt im linken zapfen da hier eine passfeder sitzt! Nur irgendwie kann ich nur den Schnitt an der Welle machen und den schnitt an der passfeder macht das programm nicht mehr ! hat jemand dafür einen kleinen und letzten Trick oder Tipp für mich! Ist der Letzte mal für die nächsten wochen - EHRLICH! Schon mal vielen DANK! Ohne das Forum hier wär ich glaub ich schon in der Anstalt für Softwaregeschädigte! Schönes weekend, mfg tobse Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 03. Dez. 2005 18:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
Hallo Stell das Ding mal rein. Das mit dem Ausschließen geht folgendermaßen: Schraffur anwählen, #Eigenschaften#Nächster oder #Voriger, den gewünschten Schnitt wählen und auf #Ausschließen gehen. Das mit dem nachträglichen Ausbruch sollte über Schnitt hinzufügen funktionieren. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fossy Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau (Kraftfahrzeugtechnik)
  
 Beiträge: 943 Registriert: 07.02.2001 Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft, während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch. (George Bernard Shaw, ir. Dramatiker, 1856-1950)
|
erstellt am: 05. Dez. 2005 11:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tobse
hi, Zitat: Original erstellt von os: Hallo Warum so umständlich über PDF? Es geht doch auch mit bordeigenen Mitteln über TIFF. Die Qualität ist die Gleiche.
... leider nicht ganz, olaf... tiff ist ein pixel-format; pdf in dem fall ein vektor-format! (siehe anhaenge. verleicht einfach mal am bildschirm die 0.2er rundung...) allerdings hast du schon recht. für einen plot ist die qualität verleichbar. ich persoenlich bevorzuge übrigens pdf (genau wie cad.de - da sind tif-dateien als anhaenge leider nicht erlaubt...) ------------------ cu fossy baumrasen.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |