| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | IIoT Trainings mit ThingWorx, ein Webinar am 22.09.2025
|
Autor
|
Thema: Datenbank (387 mal gelesen)
|
Handschw Mitglied

 Beiträge: 86 Registriert: 18.02.2005 ProE Wildfire 2 Win 2000 FEM - Superform
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten morgen Forum, wir sind derzeit am überlegen, welche Datenbank wir uns anschaffen sollen. Zur Auswahl stehen Intralink und Matrix One. Wer hat Erfahrung damit und welche würdet Ihr uns empfehlen? Zusatzproblem. Wir sind gerade dabei, ähnliche Zeichnungen in Familientabellen zu erfassen, z.B. alle Druckbolzen. Hierzu haben wir im Generischen Teil alle Eigenschaften definiert, die ein Bolzen haben kann. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass die Bolzen schon unterschiedliche Indizes haben. Wie kann man die Indizes in der Familientabelle aufnehmen bzw. auf dem Schriftfeld den aktuellen Index darstellen? Wenn sich dann ein Teil der Familientabelle ändert, geht dann der Index bei allen Teilen nach oben? Danke Euch schon im Voraus für Eure Hilfe Handschw
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Handschw
Hallo Handschw Zu Matrix One kann ich leider keine Empfehlung geben. Wir arbeiten seit längerer Zeit mit Intralink und seit Februar mit der Version 3.4. Mit Intralink funktioniert die von Dir beschriebene Vorgehensweise, da im Intralink jedes Familientebellenmitglied wie ein eigenes Objekt behandelt wird. Da der Index beim Intralink ein Intralinkparameter ist (nennt sich Änderungsstand) hat also jedes Objekt einen eigenen Index, die auch unterschiedlich sein können(kommt bei uns auch gelegentlich vor). Wenn Du von einer Variante den Index änderst bleiben alle Indizes der anderen Varianten bestehen. In der Zeichnung wird dann der Index des jeweilig gewählten Zeichnungsmodells angezeigt. Welches Zeichnungsmodell, also ob generisch oder Familientabellenvariante, in der Zeichnung dargestellt wird, kann man wählen. Kleiner Tipp: lass Dir im Zeichnungsrahmen nicht nur den Zeichnungsrahmen anzeigen sondern auch immer das Zeichnungsmodell (also das Familientebellenmitglied) so hast Du immer die Info, welche Variante der FT das Zeichnungsmodell ist. Ich hoffe Dir damit ein wenig - zumindest was die Funktionsweise im Intralink angeht - geholfen zu haben. ------------------ Grüße aus OWL Thomas
[Diese Nachricht wurde von EWcadmin am 10. Nov. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bommy007 Mitglied Konstrukteurin
 
 Beiträge: 188 Registriert: 09.11.2005 STools2010: - WF3 M190 - WF4 M150 - WF5 M040 Compaq nw9440 2,13GHz; 4GB Vista 64bit Quadro FX 1500M
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Handschw
Hallo, aus eigenen Erfahrung würde ich Euch Intralink empfehlen. Vor allen die Verwaltung von Familientabellen finktioniert dort sehr gut. Wegen dem Index: sicherlich habt Ihr für den Index einen Parameter vergeben. Diesen Parameter mit in die Familientabelle aufnehmen, dann kann er für jede Variante einzeln geändert werde. wenn man diesen Index über Intralink verwaltet, kann man diesen Parameter aus Intralink ebenfalls mit in die Familientabelle aufnehmen. Grüßle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Handschw
Hallo Thomas, wenn´s um Pro/INTRALINK geht, kann ich nur zustimmen, das es meiner bescheidenen Meinung nach das aktuell Beste für Pro/E ist. Alle Fragen rund um Pro/INTRALINK 3.x kannst Du im Pro/INTRALINK-Forum gerne stellen. Ansonsten möchte ich Deine geschätzte Aufmerksamkeit auch noch auf Pro/INTRALINK 8 lenken. Das ist das Nachfolgeprodukt von Pro/INTARLINK 3.x, basiert auf Windchill-Technologie und kommt ebenfalls aus dem Hause PTC. Privat überlege ich sogar gerade, ob ich von 3.x auf 8 umsteige... die 8er hat einige Sachen, welche mir sehr gut gefallen. Viele Grüße Detlef ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
EWcadmin Moderator Konstrukteur (Dipl.-Ing. Maschinenbau), CAD-/PDM-Admin.
       

 Beiträge: 3254 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Handschw
Hallo Detlef, Schließ mich Deiner Meinung an. Das Pro/I-Forum hat genau wie das Pro/E-Forum bereits eine Desktop-Verknüpfung bei mir. Aber der Tip ist bestimmt was für Handschw der hier die Frage gestellt hat. Ich wollte doch auch nur helfen ;-) Aber um noch mal zur Frage von Handschw zurückzukommen: ICh weiß nicht ob Intralink 8 Familientabellenvarianten genau so handhabt wie Intralink 3.x . Uns wurde jedenfalls geraten mit der 8er-Version noch ein Weilchen zu warten. Bis dahin ... und ..... ------------------ Grüße aus OWL Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Handschw
Lange Rede, kurzer Sinn: Nimm Intralink, das entspannt. Ich könnte jetzt ellenlange Argumente dafür aufführen, dummerweise hat der Garten gerade ziemliche Sehnsucht nach mir, und ehe es draußen ganz duster ist... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |