Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Punkt vs. Feldpunkt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Punkt vs. Feldpunkt (276 mal gelesen)
os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 05. Nov. 2005 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Was ein Feldpunkt ist und für was man ihn benutzt ist mir bekannt, glaub ich zu mindest.
Jetzt meine Frage:
Was ist der genaue Unterschied, berechnugs- oder funktionsintern, zwischen Punkt und Feldpunkt.
Ist es so ähnlich wie bei skelett vs. skelett als prt.? Beide machen das gleiche, werden aber unterschiedlich gekennzeichnet??
Ich kann doch mit einem normalen Punkt alles machen, was ich mit einem Feldpunkt auch kann?? Umgekehrt auch ??

Gruß
Olaf

------------------
          

PS: den ersten Satz streicht, sonst müsst ich mich nicht nach dem Rest erkundigen. Das er wandert von 0-1 ist klar, das kann aber der andere auch, oder? zu mindest in einer Optimierungsstudie. Das er allein stehen, d.h. Kinder- oder Eletrnlos sein soll ist auch klar, kann der andere aber auch.

[Diese Nachricht wurde von os am 05. Nov. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stahl
Mitglied
unbeschreiblich


Sehen Sie sich das Profil von Stahl an!   Senden Sie eine Private Message an Stahl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stahl

Beiträge: 1475
Registriert: 30.01.2001

erstellt am: 06. Nov. 2005 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich

Ein Feldpunkt steht repräsentativ für alle Punkte der zB Fläche, auf der er sitzt. Man kann an diesem Punkt zusätzliche Geometrie erzeugen und dann irgendwann mit einem Analyse-KE eine Messung durchführen. Danach kann man den Punkt und alle Geometrie danach bis inklusive Analyse-KE zu einer Gruppe zusammenfassen und eine sogenannte "Benutzerdefinierte Analyse" (UDA auf engl.) definieren. Diese Analyse wird dann eben auf alle Punkten der Fläche, auf der der FP sitzt, angewendet. Die Fläche wird mit den Ergebniswerten bunt eingefärbt.

Das ganze gilt natürlich auch für Kurven oder Kanten, nur sieht die Visualisierung der Ergebnisse anders aus (Plotdarstellung bzw. Graph).

UDAs kann man meines Wissens nur mit Feldpunkten definieren. Wär mir neu, dass es mit "normalen" auch geht.

------------------

Stahl.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

os
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstruktionsingenieur



Sehen Sie sich das Profil von os an!   Senden Sie eine Private Message an os  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für os

Beiträge: 2458
Registriert: 16.09.2002

2001,WF,WF2...

erstellt am: 06. Nov. 2005 10:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo
Erst mal Danke für die ausführliche Antwort.
Das mit dem UDA habe ich auch schon mitbekommen.
Gut das geht nur mit einem Feldpunkt, aber alles andere sollte doch auch mit nem normalen Punkt gehen, wie z.B. Analyse. Wenn ich einen Punkt auf ner Fläche positioniere und eine x-y Messung mache, diese Messungswerte in eine Optimierungsstudie packe und laufen lassen sollte der sich dann verhalten, wie ein Feldpunkt, oder?

Gruß und schönen Sonntag
Olaf

------------------
      

PS: Gut, ich seh schon, mit nem Feldpunkt gehts einfacher und er ist wohl nur für dieses eine KE, nähmlich das Analyse-KE oder respektive das UDA vorgesehen.

[Diese Nachricht wurde von os am 06. Nov. 2005 editiert.]

Ich habe, eins tiefer eine Messung der Krümmung beschrieben. Wie würde das mit nem Feldpunkt und nem UDA gelöst?

[Diese Nachricht wurde von os am 06. Nov. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

lucky2k
Mitglied
Dipl.-Ing. / ProE Support, Training, Consulting


Sehen Sie sich das Profil von lucky2k an!   Senden Sie eine Private Message an lucky2k  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für lucky2k

Beiträge: 249
Registriert: 08.07.2002

XEON 2x3.6Ghz, 2GB RAM, WF2 (M160), Pro/I3.4 (M011)

erstellt am: 08. Nov. 2005 08:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für os 10 Unities + Antwort hilfreich


kruemmung.gif


uda.gif


uda2.gif

 
Hi Olaf,

Glückwunsch zum Ehrenmitglied erstmal!
Also, wenn du die Krümmung willst, mach doch einfach eine Krümmungsanalyse. Mit dem eingekringelten Button kann man das ganze auch nach Excel exportieren (leider nur Absolutwerte)

Die Sache mit dem Feldpunkt / UDA wird eigentlich erst bei komplexeren Aufgaben interessant.
z.B. Wenn man farblich den Abstand von zwei Bauteilen auf den kritischen Flächen darstellen will.
Oder den Abstand einer aus gemessenen Punkten erzeugten Fläche von der CAD-Geometrie mit Farbskala auswerten. S. Bilder.

------------------
Gruß
Lucky

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz