| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF DRAWING , eine App
|
Autor
|
Thema: heiligs Blech'le (1636 mal gelesen)
|
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi. Ich hoffe ich bin mit meinem Beitrag hier nicht falsch. Ich habe das Forum durchsucht, aber keinen richtigen "Raum" für meine Frage gefunden und da ich hier immer die besten Antworten bekommen (vielleicht liegts daran das ProE-User einfach bessere Menschen sind (das sollte nur ein Scherz sein!)). Hier mein Problem: In der Firma in der ich arbeite sollen Rohre als Blechbiegeteile hergestellt werden. Die Rohre werden aus Bandmaterial gefertigt. Mit Hilfe von Rollen wird die Form des endgültigen Rohres Station für Station fertig gepresst. In unserer bisherigen Serienproduktion werden dazu bis zu 10 Stationen mit jeweils einem Rollensatz verwendet. Wir wollen eine neue Maschine selbststänig aufbauen um im Entwicklungsbereich schneller reagieren zu können. Bisher fehlt uns leider das Know-How dazu. Ich weiß auch das wir das nicht so schnell bekommen können. Jedoch stellte sich mir die Frage, ob es irgendeine Softwarelösung (idealerweise von PTC) gibt, in der man diese Rollensätze designen kann für die jeweilige, gewünschte Geometrie. Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzte: Gibt es vielleicht sogar die Möglichkeit FEM-Analsyten mit Hilfe von ProE, Patran oder Ansis bezüglich des Stresses bei der Umformung vom Blech zum fertigen Rohr über die Rollensätze zu machen? Ich weiß das sind vielleicht zuviele Wünsche auf einmal, aber he, Fragen kostet nichts. Ich bin auch schon mit einem Tipp zufrieden. Oder vielleicht die Adresse von einem Dienstleister der einem diese Rollensätze designt. Keine Ahnung. Jedenfalls bin ich allen dankbar die den Threat bis hierher gelesen haben. Und noch vielmehr Dank an alle diejenigen die dieses großartige Forum am Leben halten!!!!! Viele Grüße, Worf.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
Hallo worf, ich komme einbis´chen aus der Rohr aus Blechfertigung, aber ich weis nicht so richtig was du machen willst Zitat: ..In der Firma in der ich arbeite sollen Rohre als Blechbiegeteile hergestellt werden. Die Rohre werden aus Bandmaterial gefertigt....
sollen die platinen zugeschnitten werden und dann gerundet ?? oder ?? //andreas ------------------ Planung zum 2. CAD-Forum Stammtisch Saar ! GEWOHNHEIT ! Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern, was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Andreas. Nicht ganz. Das Blech läuft von einem "Coil". In unserer heutigen Serienfertigung läuft es vom Coil direkt in eine Blechbiegemaschine. Diese ist .. hmm... ca. 100 Meter lang und formt in einzelnen Stufen das Coil zu einem Rohr. Hersteller von solchen Maschinen sind z.B. Schöller. Wenn ich richtig informiert bin, werden solche Maschinen bzw. solche Tubes (=Rohre) bei Kühlerherstellern (Modine, Behr, Längerer & Reich). Schwer zu beschrieben. Das Blech wird jedenfalls z.B. vom ersten Rollensatz in der Mitte um 45° Grad auf beiden Seiten nach oben gebogen. Der nächste Rollensatz biegt das Blech weiter um 10° Grad und so weiter und am Ende der Maschine steht ein Schlagmesser welches die erforderliche Länge abschneidet... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
|
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 13:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
... Die Bandbreite des Coils ist die Abwicklung des Rohres. Es läuft (ohne ein finales Trennen) ein theoretisches Rohr mit der Länge des aufgewickelten Bandes auf dem Coil aus der Maschine. Die Toleranzen sind klein (kann ich keine Angaben machen) und die Materialstärken befinden sich zwischen 0,2 bis 1 mm. Je nach gewünschter Tube und montiertem Rollensatz. Darf ich aus den Fragen schließen das du Informationen bezüglich Rollensatzherstellern oder Tools für die Integration in ProE hast? *freu* Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
AndreasD Mitglied
  
 Beiträge: 671 Registriert: 06.05.2003 Betriebssystem: Linux SUSE10 Windows2000 CAD System: Wildfire 2 M230
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
Zitat: Original erstellt von Worf3915: ...Die Bandbreite des Coils ist die Abwicklung des Rohres. Es läuft (ohne ein finales Trennen) ein theoretisches Rohr mit der Länge des aufgewickelten Bandes auf dem Coil aus der Maschine. Die Toleranzen sind klein (kann ich keine Angaben machen) und die Materialstärken befinden sich zwischen 0,2 bis 1 mm. Je nach gewünschter Tube und montiertem Rollensatz.
Zitat:
Darf ich aus den Fragen schließen das du Informationen bezüglich Rollensatzherstellern oder Tools für die Integration in ProE hast? *freu*
Leider nein! Wir brauchen aber sehr oft Rohre >Ø100 mit wandstärken von 1-2mm. Wer selbst stellen gerundete Rohre her mit Teillängen von bis zu max.1500mm, die wir je nach genauigkeit (<=0,3mm) entweder auf 2achsen oder 3achsen rundwalzen runden ! Bei gebogenen Rohren aus Platinen >Ø100 mit biegeverhältnis von 1:1,2 wirds dann erst für uns Interessant. Aber zu deiner Ursprünglichen Frage, zur Herstellung, kann ich dir LEIDER nicht weiterhelfen. Ich könnte mir aber vorstellen das es so ein Spezielles Tool nciht gibt. aber wie gesagt, was genaues weis ich darüber nicht ! SOORRY //Andreas
------------------ Planung zum 2. CAD-Forum Stammtisch Saar ! GEWOHNHEIT ! Immer wieder behauptete Unwahrheiten werden nicht zu Wahrheiten, sondern, was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 27. Okt. 2005 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi. Trotzdem vielen Dank. Ich habe mich ein wenig schlauer gemacht. Das Ergebnis ist ein zwei Firmen die entsprechende Software anbieten. COPRA von dataM Software. Leider funktioniert das System auf Basis von AutoCAD und wir verwenden ProE von PTC... Leider, leider. Aber ich werde die Augen weiter offen halten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arossbach Mitglied Ingenieur Masch.bau
   
 Beiträge: 1181 Registriert: 13.06.2001 CREO 4 simufact.forming 13 Windows 7 Professional Service Pack 1 64 Bit Dell Precision WorkStation T3500 32 GB RAM Grafik: NVIDIA Quadro 4000
|
erstellt am: 03. Apr. 2007 16:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
|