| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | Neuer Geschäftsführer bei Software Factory GmbH, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Dateiänderungen Pro/E2001 -> Wildfire2 (815 mal gelesen)
|
Bastler Mitglied Ing, wie fast alle hier
 Beiträge: 3 Registriert: 22.06.2004
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forumler, ich hab in Wildfire2 (M110) das Problem, wenn ich ein Teil, welches in Pro/E 2001 erzeugt wurde in eine asm einbaue, und diese Baugruppe regeneriere uns spreicher, ist auch das Part geändert und gespeichert. Bei vorherigen Versionswechseln von Pro/E wurde in Parts nur bei tatsächlichen Änderungen die neue Pro/E Version eingetragen und nicht beim einfachen Regenerieren der Parts. Kann mir jemand weiterhelfen ob es sich hier um eine veränderbare Einstellung oder um einen fürchterlichen Bug handelt? Danke Gruß vom Bastler. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 15:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
Willkommen geheimnisvoller Bastler  Für andere Probleme ist es hilfreich wenn Deine HW und SW Informationen im Profil ausgefüllt sind. WF2 ist komplett neues Datenformat. WF muss sich die alten Daten quasi einmal konvertieren, um mit ihnen arbeiten zu können. Daher werden alle Dinge neu gespeichert, wenn sie das erste mal in WF oder WF2 bearbeitet wurden. Früher war das nicht der Fall, darum gingen auch solche Schweinereien wie Header auswechseln und schon ging es auch wieder mit der alten Version aufzurufen. Das ist zwischen WF und davor definitiv nicht mehr machbar. ------------------ freundlich grüßend
[Diese Nachricht wurde von sadolf am 21. Okt. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
Wenn das Teil keine Regenerierung erfährt, wird es auch in WF nicht gespeichert. Wenn Du die aber BG automatisch regenerierst, wird das BT "WF2-optimiert": in WF2 gibt es eine "intelligente" Regenerierung, die nur die von einer Änderung betroffenen Features regeneriert. Die Informationen, was wie zusammenhängt werden beim ersten Regenerieren erzeugt, so dass ein 2001 Teil beim Regenieren auf jeden Fall als geändert markiert wird, auch wenn es geometrisch gleich bleibt. Also Vorsicht beim automatischen Regenerieren von Baugruppen mit freigegebenen Komponenten, Normteilen usw., die man gar nicht ändern will.
------------------ Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
Zitat: Original erstellt von manuki: Wenn das Teil keine Regenerierung erfährt, wird es auch in WF nicht gespeichert. Wenn Du die aber BG automatisch regenerierst, wird das BT "WF2-optimiert": in WF2 gibt es eine "intelligente" Regenerierung, die nur die von einer Änderung betroffenen Features regeneriert. Die Informationen, was wie zusammenhängt werden beim ersten Regenerieren erzeugt, so dass ein 2001 Teil beim Regenieren auf jeden Fall als geändert markiert wird, auch wenn es geometrisch gleich bleibt.Also Vorsicht beim automatischen Regenerieren von Baugruppen mit freigegebenen Komponenten, Normteilen usw., die man gar nicht ändern will.
Einige Ergänzungen dazu: Ob ein Teil gespeichert wird und wohin, hängt von einigen config.pro Optionen ab (~7 Einträge). Dann taucht die Frage auf, wann ein Modell von ProE als geändert erkannt wird usw. Deswegen ist man laut mir nicht imstande sicherzustellen, daß Modelle von älteren ProE-Versionen (zB: aus Bibliotheken)nicht abgespeichert werden. Außer man setzt diese Bibliotheksordner auf nur lesbar (wo wir wieder bei den config.pro Einträgen wären) Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
Zitat: Original erstellt von manuki: Die Informationen, was wie zusammenhängt werden beim ersten Regenerieren erzeugt, so dass ein 2001 Teil beim Regenieren auf jeden Fall als geändert markiert wird, auch wenn es geometrisch gleich bleibt.
Nein 1.Ein in 2001 sauber regeneriertes Teil wird nicht als geändert gekennzeichnet (Eben nochmals nachvollzogen) 2. Es gibt viele Ausnahmen von 1. z.B Massenberechnung Stufenschnitte, bestimmet KE-Typen etc... OT Wen sieht man in Friedrichshafen? ------------------ Servus Alois
[Diese Nachricht wurde von anagl am 21. Okt. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 21. Okt. 2005 17:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
|
Bastler Mitglied Ing, wie fast alle hier
 Beiträge: 3 Registriert: 22.06.2004
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erst mal Danke für die Antworten. Ich kann da jetzt rauslesen, dass das Problem wohl nicht nur bei mir auftritt, wohl kann man die Sache aber lösen, ich weiß nur noch nicht wie. Und zwar fiel mir auf, dass bei fehlenden Dichtangaben o.ä. jetzt direkt eine Eingabeaufforderung kommt und das Teil dann logischerweise geändert wird. Probleme hab ich aber damit dass wenn ich ein sauberes Teil (erzeugt in 2001) in einer Baugruppe einbau, und dann die Baugruppe regeneriere und speicher, dass dann das "blöde" Teil geändert ist. Arnie1 Du hats ca. 7 Optionen in der Config.pro erwähnt in denen man beeinflussen kann, wann und wie ein Teil geändert und dann gespeichert wird. Kannst Du da bitte ein bisschen konkreter werden, welche das sind? Ich hab mal bei einer ersten "Durchsuchung" 3 gefunden: regen_int_mdls_on_retr regen_layout_w_assem new_asm_regen_revnums Alle 3 auf no gesetzt hat sich mein Problem leider nicht gelöst. Habt Ihr da noch weitere Ideen? Danke Gruß Bastler Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
Zitat: Original erstellt von Bastler: Und zwar fiel mir auf, dass bei fehlenden Dichtangaben o.ä. jetzt direkt eine Eingabeaufforderung kommt und das Teil dann logischerweise geändert wird. Probleme hab ich aber damit dass wenn ich ein sauberes Teil (erzeugt in 2001) in einer Baugruppe einbau, und dann die Baugruppe regeneriere und speicher, dass dann das "blöde" Teil geändert ist.
Hallo Bastler, die Abfrage der Dichte läßt sich durch die Option mass_property_calculate steuern. Sollte sie auf automatic stehen, dann wird nach jeder Regenerierung eine Massenberechnung durchgeführt. Dafür wird natürlich eine Dichte benötigt, welche in den bisher erzeugten Teilen anscheinend fehlt. Mit dem Hinweis kannst Du zwar diese Änderung evtl. unterbinden. Ich bezweifele aber, daß Du damit auf lange Zeit glücklich wirst. Schließlich hast Du da "unvollständige" Teile, welche Du dem System als Vollständig verkaufen möchtest. Da fragt man sich, ob vor dem Einchecken eine entsprechende Prüfung stattgefunden hat. BTW wundert es mich, daß ein Bastler ein Datenmanagment einsetzt. Möchte hier noch einmal darum bitten, daß Du Deine Systeminfo ausfüllst. Das sind durchaus Informationen, die bei vielen Problemen notwendig sind. ------------------ Gruß U. Süß Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! (Thomas alias giatsc, übersetzt von mir ;-) ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
Zitat: Original erstellt von Bastler: Hallo,Arnie1 Du hats ca. 7 Optionen in der Config.pro erwähnt in denen man beeinflussen kann, wann und wie ein Teil geändert und dann gespeichert wird. Kannst Du da bitte ein bisschen konkreter werden, welche das sind? Ich hab mal bei einer ersten "Durchsuchung" 3 gefunden: regen_int_mdls_on_retr regen_layout_w_assem new_asm_regen_revnums Gruß Bastler
Hier einige die mir so schnelle einfallen: save_drawing_picture_file embed save_instance_accelerator NONE save_modified_draw_models_only YES save_objects CHANGED save_object_in_current NO propagate_change_to_parents yes, no override_store_back yes, no file_open_default_folder working_directory, in_session, my_documents, pro_library, workspace, commonspace compress_output_files yes, no Tja, jetzt sind es auch schon 9... Aber wie ich schon sagte: Deswegen ist man laut mir nicht imstande sicherzustellen, daß Modelle von älteren ProE-Versionen (zB: aus Bibliotheken)nicht abgespeichert werden. Außer man arbeitet ganz allein und da müßte man auch noch verdammt aufpassen!!!
Gruß Arni
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 24. Okt. 2005 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Bastler
Auch Beziehungen (häufig solche aus Startmodellen) können dazu führen, dass Teile grundsätzlich beim Regenieren geändert werden. @anagl: das ist beruhigend, anscheinend hatte ich bisher nur "schmutzige" Teile probiert ;-) ------------------ Grüße, Manuel [Diese Nachricht wurde von manuki am 24. Okt. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |