| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | Extended Maintenance & Support I Abkündigung der Abas ERP Version ERP 20, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Volumenkörper schneiden (735 mal gelesen)
|
riedl-innotec Mitglied Diplomand
 Beiträge: 8 Registriert: 19.08.2005 - Pro/Engineer Wildfire 2.0 - ANSYS 9.0
|
erstellt am: 20. Sep. 2005 16:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, um in ANSYS eine Vernetzung mit Hexaedern erzeugen zu können, müssen prismatische Volumenkörper vorliegen. Ist es möglich, ein Blechteil durch mehrere Schnitte in prismatische Körper zu zerlegen? Idealerweise sollten sich dabei zwei benachbarte Körper die Schnittfläche teilen. Vielen Dank im Voraus! Wolfgang
[Diese Nachricht wurde von riedl-innotec am 20. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 20. Sep. 2005 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für riedl-innotec
Zitat: Original erstellt von riedl-innotec: Ist es möglich, ein Blechteil durch mehrere Schnitte in prismatische Körper zu zerlegen?
Dürfte problematisch werden. Allein schon deshalb, weil Dir die Schnittstelle IGES zwei überlappende oder direkt aneinander hängende Körper als ein Volumenen vom Pro/E ins ANSYS transferiert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rjordan Mitglied ProE-Admin, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1428 Registriert: 17.03.2003 Creo 3 Win 10 Pro 64bit Intel Xeon 3,7 GHz Nvidia Quadro P4000
|
erstellt am: 20. Sep. 2005 16:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für riedl-innotec
Hallo, automatisch geht sowas nicht. Aber du kannst im Blechmodus mit dem Befehl Trennen solche Schnitte mit der Breite 0 setzen. ------------------ Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine individuelle Rechtschreibreform Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riedl-innotec Mitglied Diplomand
 Beiträge: 8 Registriert: 19.08.2005 - Pro/Engineer Wildfire 2.0 - ANSYS 9.0
|
erstellt am: 20. Sep. 2005 16:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnellen Antworten! Wie sieht es denn aus, wenn die ProE-Datei direkt eingelesen wird? Hab es schon mit der Funktion "Trennung erzeugen" im Blech-Modul versucht, allerdings kommt dabei im ANSYS nur ein Volumenkörper an. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 20. Sep. 2005 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für riedl-innotec
Zitat: Original erstellt von riedl-innotec: Hab es schon mit der Funktion "Trennung erzeugen" im Blech-Modul versucht, allerdings kommt dabei im ANSYS nur ein Volumenkörper an.
Hast Du das auch über die Direktschnittstelle oder über IGES probiert? Erschwerend wirkt sich hier nämlich aus, daß der ANSYS-Preprozessor einen anderen Kernel (nämlich den Parasolid-Kernel von Unigraphics) verwendet. Pro/E und ANSYS sprechen also nicht dieselbe (CAD-)Sprache, weshalb sie beim Datenaustausch immer auf irgend eine Art von Schnittstelle angewiesen sind (auch wenn sich das im ANSYS "direkt einlesen" nennt).
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
riedl-innotec Mitglied Diplomand
 Beiträge: 8 Registriert: 19.08.2005 - Pro/Engineer Wildfire 2.0 - ANSYS 9.0
|
erstellt am: 23. Sep. 2005 11:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich denke jetzt eine Lösung gefunden zu haben: Man kann die Funktion "Trennung erzeugen" verwenden und damit ein Blech in mehrere Volumenkörper aufteilen. Wird die Pro/E-Datei anschließend in der "ANSYS Workbench" geladen, erkennt diese aber nur ein einziges Volumen. Wird hingegen das Modell im IGES-Format abgespeichert, können in "ANSYS Classic" die einzelnen Volumenkörper auch angesprochen und vernetzt werden. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |