Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  2D-Kontakt in ProE Wildfire2

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF INSPECT 3D , eine App
Autor Thema:  2D-Kontakt in ProE Wildfire2 (215 mal gelesen)
cmei
Mitglied
wiss. Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von cmei an!   Senden Sie eine Private Message an cmei  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cmei

Beiträge: 12
Registriert: 04.11.2004

AMD64 3400+ / 1 GB / WinXP / ProE WF2

erstellt am: 15. Sep. 2005 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich versuche einen 2D-Kontakt (ebener Verzerrungszustand) in ProE Wildfire2 zu modellieren, bekomme aber keine Kontaktpressung als Ergebnis.

Etwas genauer:
- habe zwei Quader als einzelne Parts modelliert und in einem Assembly zusammengefügt (zum Test mal mit Spalt, mal ohne, mal mit Durchdringung)
- Start von Mechanika und Angabe von 2D-ebener Verzerrungszustand
- Arbeitsebene (x-y) durch neues Koordinatensystem festgelegt
- Kontakt zwischen den zwei Linien definiert (Einfügen->Verbindung->Kontaktbereich->Hinzufügen->Kante/Kurve...)
- Randbedingungen definiert (unteren Klotz an unterer Kante Eingespannt, oberer Klotz nur in y-Richtung verschiebbar, Linienlast auf oberen Körper gelegt ("Drucklast"))
- Material eingestellt
- Flächenbereiche in Kontaktnähe erzeugt (für feinere Vernetzung)
- Flächen einzeln vernetzt
- neue Designstudie erzeugt und Rechenlauf gestartet

Ergebnis: der "obere Körper", auf den die Kraft wirkt, wird um einige Meter (!) verschoben, als ob es den Kontakt gar nicht gäbe. Die Kontaktpressung ist Null.

Im 3D habe ich schonmal soetwas ähnliches gerechnet und das funktionierte. Was mache ich falsch?

Christian.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cmei
Mitglied
wiss. Mitarbeiter


Sehen Sie sich das Profil von cmei an!   Senden Sie eine Private Message an cmei  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cmei

Beiträge: 12
Registriert: 04.11.2004

AMD64 3400+ / 1 GB / WinXP / ProE WF2

erstellt am: 15. Sep. 2005 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

jetzt habe ich den Fehler gefunden: die Pfeilrichtung der Flächenbelastung ist irreführend. Sie zeigte zwar zum Kontakt hin, wirkte aber in die Gegenrichtung. Herausbekommen habe ich das, indem ich das Bauteil an einer Ecke fest hielt, damit es nicht verschwinden kann. Dabei wurde der Kontaktspalt größer statt kleiner. Ein anderes Vorzeichen vor der Belastung lieferte das gewünschte Ergebnis.

Christian.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz