| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Volumenberechnung (1925 mal gelesen)
|
Nan Xu Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 18.08.2003 AMD Athlon(tm)XP 2400+ AT AT compatible 523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, wer kennt den Trick, wie man das Volumen eines durch eine ganze geschlossene Sammelfläche umgeschlossenen Bereiches im ProE Baugruppenmodus berechnen kann? Ich habe mit der Befehlsfolge "Analyse > Modellanalyse" versucht, aber es scheint nur die Baugruppen-Massenwerte bzw. -Volumen berechnen zu können, nicht das Volumen eines einzelnen Sammelfläche-KEs in der Baugruppe (Bei der Sammelfläche hier handelt es sich um ein Baugruppen-KE). Danke schön für jeden Hinweis! Gruß, Nan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
florianh Mitglied

 Beiträge: 72 Registriert: 25.02.2005 Creo 7.0
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Mach doch ein Dummy-Part, kopier die Sammelfläche hinein, dann Verbundvolumen und Volumen-Berechnung. Wenn du das so meinst das du nur das Volumen der Baugruppe haben willst, die innerhalb der Sammelfläche liegt, klick die Sammelfläche an, dann Verbundvolumen, dann Volumenberechnung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nan Xu Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 18.08.2003 AMD Athlon(tm)XP 2400+ AT AT compatible 523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Danke sehr für den Vorschlag. ich versuche gerade auch, diese Sammelfläche in ein leeres Part-Dukument zu kopieren und dadurch ein 'Dummy'Teil zu erzeugen. Aber irgendwie funktioniert das Kopieren dieses KEs nicht. Mit welchen Befehlen kann man das hinkriegen? Gruße, Nan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 20:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Mit welcher Version arbeitest Du? Mit welchen Modulen? Es gibt viel weg  Das Nordlicht Andreas P.S. Den Weg den florian da beschreibt ist prinzipiell der richtige. Geomietrie kopieren, abdichten und ausfüllen. Dichte auf das gewünschte Medium einstellen (für ein U-Boot z.B. auf 1,02) und Auftriebsvolumen über die Massenanalyse berechnen lassen. Das ganze hat den Charm, das man dann auch einen Auftriebsschwerpunkt hat und damit dann den Schwerpunkt des Systems unter Wasser berechnen kann. Wenn die Baugruppe aber größer wird, und viel schlimmer, sehr verschachtel ist, dann ist das mit nur einem Dummy nicht getan. Dann sind mehrere Einzelparts, die vielleicht die Unterbaugruppe des Systems repräsentieren deutlich effektiver. Es tut auch nicht Not alle Flächen in ein Dummy zu kopieren. Kopieren die Flächen die das Volumen am ehesten beschreiben und modelliere dann manuell ein Auftriebskörper rein. Wie genau du das machst, hängt davon ab, wie genau Du es ahben willst. Je genauer umso mehr Aufwand. Ok. Ich las gerade Deine Antwort. Ist wohl ehr der Einstig in Pro/E, oder? Sagen Dir CopyGeom, ExtCopyGeom, ExtSchrumpfverpackung etwas? ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) [Diese Nachricht wurde von Beere am 11. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nan Xu Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 18.08.2003 AMD Athlon(tm)XP 2400+ AT AT compatible 523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 21:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Ich hab oben gerade was editiert. Was willst Du denn für ein Verdrängngsvolumen berechnen? Das Nordlicht Andreas P.S. Füll doch mal bitte Deine Systeminfo aus.
P.P.S. Und ein Bild, von dem was Du machen möchtest wäre nicht schlecht  ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
[Diese Nachricht wurde von Beere am 11. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nan Xu Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 18.08.2003 AMD Athlon(tm)XP 2400+ AT AT compatible 523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Andreas, vielen Dank für deine Hilfe. Leider weiss ich nicht, wie man eine Graphik in ProE in Bild umwandeln kann. Das wäre auch hilfreich, wenn ich Tips dafür kriegen kann. Denn ich will doch die in ProE erzeugten Bilder (oder zu sagen Graphik) in meine Arbeit einfügen. Es scheint, dass ich einen Weg gefunden habe, die Fläche zu kopieren. Bis jetzt hat es aber noch nicht geklappt. Also ich könnte noch eure Hilfe brauche. Grüße, Nan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 22:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Oh Weh, das droht anstrengend zu werden  Ein Bild  der wohl schnellste und effektivste Weg ist ein Screenshot. Erstellt mit einer Freeware Deiner Wahl. z.B. PrintKey. Mein persönlicher Favorit Mann kann natürlich auch in Pro/E #KopieSpeicher und als Format *.tif wählen  Mehr Morgen, ich bin Müde....  Das Nordlicht Andreas ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nan Xu Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 18.08.2003 AMD Athlon(tm)XP 2400+ AT AT compatible 523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000
|
erstellt am: 11. Aug. 2005 22:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Andreas, ich finde, das Problem beim Kopieren liegt an der Auswahl der neuen Referenzen im Teilemodus. In meinem Fall entsteht die zu kopierende Sammelfläche in dem Baugruppemodell durch Verschmerzen von zwei anderen Sammelflächen. Jetzt weiss ich nicht mehr, welche neuen Referenzen man beim Kopieren erzeugen bzw. definieren muss. Gruße, Nan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beere Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
   
 Beiträge: 1437 Registriert: 31.07.2001
|
erstellt am: 15. Aug. 2005 23:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Ich will mich da nicht drücken. Etwas weiter oben hatte ich Dich gefragt ob Dir die Funktionen CopyGeom und ExtCopyGeom etwas sagen. Gibt es bei Dir den Menüpunkt #Einfügen#Gemeinsam benutzte Daten und gibt es da Felder, die nicht deaktiviert sind (ausgegraut)? Noch lust auf nen Runde? oder hast Du schon einen Lösungsweg gefunden? Das Nordlicht Andreas ------------------ Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 16. Aug. 2005 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Hallo Ich denke auch das copyGeo oder besser noch ExtCopyGeo der beste Weg ist, vorausgesetzt AAX ist vorhanden. Das ganze erfordert aber ein Wenig an Vorkenntnissen. Eine Möglichkeit, die auch ohne AAX funktioniert und im momentanen Stadium vieleicht die Einfachere ist, ist das Erzeugen einer Dummy-Komponente aus der Baugruppe heraus. In der Baugruppe #Einfügen#Komponente#Erzeugen Im nächsten Fenster die Vorgaben akzeptieren #KEs erzeugen anklicken Jetzt die Sammelfläche wählen #Editieren#Verbundvolumen Wenn die Sammelfläche tatsächlich geschlossen und komplett verschmolzen war sollte jetzt in deinem Dymmy-part das Volumen der Fläche als Körper verhanden sein. In der Baugruppe kannst du dann dieses "Dummy-part" Ausblenden oder besser noch unterdrücken, damit es nicht in der Stückliste erscheint. Wie gesagt, nur so ein Vorschlag. Der professionellere ist natürlich der Obengenannte. Gruß Olaf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nan Xu Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 18.08.2003 AMD Athlon(tm)XP 2400+ AT AT compatible 523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000
|
erstellt am: 16. Aug. 2005 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Ihr beide oben, ich freue mich sehr über eure Vorschläge, danke!. Ich habe Lust noch, dieses Problem zu lösen. Im Moment beschäftige ich mich mit einem anderen Ding. Spätesten nächste Woche muss ich eine Lösung für dieses Kopieren finden, also weiter bitte auf meine Post achten. Eure Hilfe sind herzlich willkommen. `CopyGeom und ExtCopyGeom` diese zwei Funktionen habe ich in den Hilfethemen von `Advanced Assembly`gefunden. Und ich bin nicht sicher, ob das mir helfen kann. Grüße, Nan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nan Xu Mitglied

 Beiträge: 19 Registriert: 18.08.2003 AMD Athlon(tm)XP 2400+ AT AT compatible 523.764 KB RAM<P>MS Windows 2000
|
erstellt am: 19. Aug. 2005 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, Andreas, bei mir unter dem Menüpunkt #Einfügen#Gemeinsam benutzte Daten sind keine Felder da, die deaktiviert sind (ausgegraut). Also denke ich, bei mir kann das Advanced ASSEMBLY Extension funktionieren. Ich werde zuerst Online Hilfethemen gucken und damit mal probieren. Gruß, Nan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 20. Aug. 2005 16:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Wenn Du kein CopyGeom machen kannst, dann mach einfach eine direkte Flächenkopie. Das ist zwar nicht so schön sauber, reicht aber sicher auch. Jetzt wärs halt schön zu wissen, ob Du mit Wildfire 1 oder 2 arbeitest. - leeren Teil in BG einbauen - Teil im Modellbaum mit der rechten Maustaste aktivieren - den Auswahlfilter rechts unten von Smart auf Sammelfläche umschalten - die BG Sammelfläche anklicken - wenn WF1: Editieren-Kopieren, wenn WF2: Strg+C und Strg+V drücken - das KE mit dem grünen Haken abschließen - Editieren-Verbundvolumen Dann halt noch das Teil aufrufen und Modellanalyse durchführen oder was auch immer.
------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
os Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstruktionsingenieur

 Beiträge: 2458 Registriert: 16.09.2002 2001,WF,WF2...
|
erstellt am: 20. Aug. 2005 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
|
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 20. Aug. 2005 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
|
Ex-Mitglied | |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 03. Jul. 2006 21:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Nan Xu
Ein Liter ist ein Kubikdezimeter. Ein Dezimeter entspricht 100 Millimetern. 100 hoch 3 = 1.000.000. Also eine Million. Ein Liter hat demnach eine Million Kubikmillimeter. Wenn bei dir 4.98191e+07 mm^3 rauskam, entspricht das also 4.98191e+01 l Oder in Worten: knapp fünfzig Liter.
------------------ Stahl. Dies ist keine Signatur. Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte lesen Sie weiter. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied | |