| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Volumen-KE aus Durchdringung? (1009 mal gelesen)
|
Al Borland Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 15.03.2005 WildFire4 M080
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen! Ist es möglich aus einem berechneten Durchdringungsvolumen (Analyse/Modellanalyse)einen Volumenkörper zu erzeugen? Bzw. die Durchdringung zu substrahieren. Ich stelle mir das vor wie in der Mengenlehre: man kann über Bool'sche Operationen die verschiedenen Teilmengen extrahieren. Leider bin ich nicht so sehr erfahren in den Analysetools und in der Hilfe hab ich nichts gefunden. Die Durchdringung ist statisch. Es geht mir dabei vorallem um Bauteiloptimierung etc. Vielen Dank schon mal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Al Borland
|
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Al Borland
Fällt mir erstmal nichts zu ein. Aber vielleicht gefällt dir ja folgender Vorschlag: Man schreibe ein Teil als IGES-Datei raus (die Volumen-Option markieren!) und ließt sie in die andere Datei als Mat.-Schnitt ein. Wenn man vorher die Flächen eingefärbt hat, bekommt man nun an allen Stellen, wo sich beide Parteien überschneiden, mehr oder weniger große umgefärbte Flächen. Ist nur sehr aufwendig, wenn man eigentlich eine große Baugruppe überprüfen möchte. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael 18111968 Moderator F&E & CAD
       

 Beiträge: 4893 Registriert: 25.07.2002 Wildfire 4 M220 (+SUT 2012) PDMLink 9.1 M050 NVIDIA Quadro FX 1700 Intel DualCore E8400 / 8GB WinXP 64 Prof. SP2
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Al Borland
Das sollte doch auch ohne IGES gehen! Wie wäre es mit einer Flächenverschmelzung der beiden Körperflächen? Das ergibt in jedem Fall schon mal das Durchdringungsvolumen. :-) Und diese kann man dann mit Matschnitt / Sammelfläche verwenden irgendwo abziehen bzw. sonstwie verwenden! Mit einem Flächenversatz und dann erst Matschnitt kann man somit "locker" den Mindestabstand zwischen zwei Teilen festlegen!
------------------ Viele Grüße aus Heilbronn & Umgebung, Michael. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Al Borland
Die Idee ist gut, ich muß aber feststellen, das sie bei komplizierten Modellen, z.B. mit Freiformflächen, versagt. Wenn man z.B. sehr lange, dünne Überschneidungen hat, die vielleicht sogar auf einen Punkt hinauslaufen, produziert Pro/E Flächenfehler, kurze Kanten usw.. ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 16:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Al Borland
Hallo Al, meinst Du mit Bauteiloptimierung, die Teile so anzupassen, dass die Durchdringung vermieden wird? Reichts es dann nicht die Flächen, die in das Teil eindringen, dort hinein zu kopieren (Flächenkopie oder KopierGeometrie). Dann hast Du eine visuelle Hilfe, um das Teil zu bearbeiten. Wenn alles klar ist, kannst Du die kopierten Flächen löschen, um keine externen Referenzen zu haben. Grüße, Manuel P.S. Noch 10 Sonder-U's für den extrem coolen Nickname! Das glaube ich nicht, Tim! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andre.hofmann Mitglied Dipl.-Ing. MB
 
 Beiträge: 383 Registriert: 11.05.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2005 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Al Borland
Zitat: Original erstellt von manuki: ...Noch 10 Sonder-U's für den extrem coolen Nickname! Das glaube ich nicht, Tim!...
Eeeyyy, und was ist mit andre.hofmann???!! Ist doch auch cool, oder??!! ------------------ Experience is what you get, when you don't get what you wan't. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Al Borland Mitglied

 Beiträge: 35 Registriert: 15.03.2005 WildFire4 M080
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen! Vielen Dank für eure Hilfe. Ich hab das Problem jetzt erstmal mit Komponentenoperationen (Ausschneiden) gelöst. Dabei fände ich eine ausgeprägtere Bool'sche Logik nicht schlecht ("Bilde Schnittmenge von Part1 und Part2). Vielleicht in der nächsten Version. Vielen Dank für das Nickname-Lob. Da will ich doch auch gleich mal ein Bildchen anhängen! :-) ------------------ ---------------------------------- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
war ich das etwa Mitglied CAD-Trainer
 
 Beiträge: 290 Registriert: 09.10.2003 Dell M90 2GHz 3GB RAM NVIDIA Quadro FX 1500M 2001-WF3
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Al Borland
Hallo, Die Funktion heist, Menü:"Einfügen>Komponente>Erzeugen>Schneiden" im BG-Modus Die Logik dahinter: Die Schnittmenge bildet ein "neues Teil" aus zwei vorhandenen. Gruss Jürgen
------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |