Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Berechnung Trägheitstensor zu Hauptachsen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Berechnung Trägheitstensor zu Hauptachsen (4938 mal gelesen)
Valentin150
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Valentin150 an!   Senden Sie eine Private Message an Valentin150  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Valentin150

Beiträge: 28
Registriert: 08.03.2005

WF 2
Windows XP

erstellt am: 04. Jul. 2005 09:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ProE-Gemeinde,

das Problem habe ich schon lange: Bei der Berechnung der Trägheitstensoren mit 'Analyse/Modell-Massenwerte' werden mir die Haupträgheitsmomente sowie die Rotationsmatrix zum Schwerpunkt berechnet. Meistens sind die stabilen Hauptträgheitsmomente zu den Achsen des Koordinatensystems gedreht. Wie läßt sich das umrechnen, so dass die Trägheitsmomente parallel zu den Achsen sind???


Danke im voraus,

Valentin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

frank08
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von frank08 an!   Senden Sie eine Private Message an frank08  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für frank08

Beiträge: 1467
Registriert: 22.01.2004

Creo 4.0 M030
PDMLink 10.2 M030
XP64, Dell Prec. T7810
NVIDIA Quadro M2000
2.66 GHz, 16 GB RAM

erstellt am: 04. Jul. 2005 12:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Valentin150 10 Unities + Antwort hilfreich

www.grundlagen-der-technischen-mechanik.de 

Spaß beiseite:

Die Modellanalyse (Massenwertberechnung) liefert dir zunächst die Trägheitsmomente und Schwerpunktlage entsprechend der konkreten Massenverteilung des Systems und bezüglich eines von Dir vorgegebenen Koordinatensystems. Ausgegeben werden zwei Trägheitstensoren, einmal bezüglich der Schwerpunktlage und einmal bezüglich des Referenzkoordinatensystems. Beide Tensoren sind (selbstverständlich) achsparallel.
Da die Massenverteilung einer Baugruppe fast immer heterogen (unsymmetrisch) sind, finden sich im Trägheitstensor fast immer auch sogenannte Deviations- oder Zentrifugalmomente, die das Träheitssystem beschreiben.

Der nachfolgende Hauptträgheitsmomentetensor liefert die um diese Deviationsmomente reduzierte Beschreibung des Massensystems. Das heist, die Hauptträgheitsmomente sind gleichzeitig auch die minimalen Trägheitsmomente. Die zugehörigen Hauptachsen sind natürlich in den allermeisten Fällen nicht parallel zu den (willkürlich  festgelegten) Achsen des Referenzkoordinatensystems. Da gibt's aber IMHO nichts mehr umzurechnen, da alle gewünschten Werte bereits in der Modellanalyse enthalten sind. Oder ich habe deine Frage nicht richtig verstanden...

------------------
Gruß Frank

[Diese Nachricht wurde von frank08 am 04. Jul. 2005 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von frank08 am 04. Jul. 2005 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von frank08 am 04. Jul. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

VOGel
Mitglied
Technischer Angestellter


Sehen Sie sich das Profil von VOGel an!   Senden Sie eine Private Message an VOGel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für VOGel

Beiträge: 100
Registriert: 18.05.2004

WF3
Creo 2.0 M050
Flexsim 7.1.4
Win7
Quadro FX1400
K600

erstellt am: 04. Jul. 2005 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Valentin150 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Valentin,

also die Haupträgheitsmomente so umrechen, dass sie parallel zu einem anderen Koordinatensystem sind, kannst Du erreichen, in dem Du ein anderes Koordinatensystem wählst. Dann sind aber immer noch Nebenträgheitsmomente vorhanden. Erst wenn ein Koordinatensystem im Schwerpunkt mit den Hauptträgheiten collinear liegt werden die Nebenträgheiten null.
Wenn Du so ein Koordinatensystem erzeugen willst geht dies über ein Analyse-Ke.
(Funktioniert unter i2 und wf)
Damit ein Ksys erzeugt werden kann, mindestens einen x-,y-,zcog-Parameter erzeugen. Dann kann auch ein Ergebnisbezug als Koordinatensystem ausgewiesen werden.

Hoffe es Hilft!
Gruß Jörg   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

manuki
Mitglied
Fahrzeugtechnikinscheniör


Sehen Sie sich das Profil von manuki an!   Senden Sie eine Private Message an manuki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für manuki

Beiträge: 621
Registriert: 19.07.2001

Creo 1.0
CATIA V5 R20
CoCreate Modeling 18.0

erstellt am: 04. Jul. 2005 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Valentin150 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo zusammen,

der von frank08 empfohlene Link könnte wirklich zur Klärung beitragen. Auf Grund dunkler Erinnerungen an Mechanik-Vorlesungen aus dem vergangenen Jahrtausend würde ich allerdings auch sagen:

die Hauptträgheitsmomente beziehen sich per definitionem auf die Hauptträgheitsachsen. Ein Umrechnen geht nicht, da die Lage der HTA von der Geometrie vorgegeben wird.

Ansonsten mal im Mechanica Forum posten, da gibt es sicher Trägheitsexperten.

Grüße,
Manuel

P. S. Gibt's eigentlich auch www.dubbel.de? 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz