www.grundlagen-der-technischen-mechanik.de 
Spaß beiseite:
Die Modellanalyse (Massenwertberechnung) liefert dir zunächst die Trägheitsmomente und Schwerpunktlage entsprechend der konkreten Massenverteilung des Systems und bezüglich eines von Dir vorgegebenen Koordinatensystems. Ausgegeben werden zwei Trägheitstensoren, einmal bezüglich der Schwerpunktlage und einmal bezüglich des Referenzkoordinatensystems. Beide Tensoren sind (selbstverständlich) achsparallel.
Da die Massenverteilung einer Baugruppe fast immer heterogen (unsymmetrisch) sind, finden sich im Trägheitstensor fast immer auch sogenannte Deviations- oder Zentrifugalmomente, die das Träheitssystem beschreiben.
Der nachfolgende Hauptträgheitsmomentetensor liefert die um diese Deviationsmomente reduzierte Beschreibung des Massensystems. Das heist, die Hauptträgheitsmomente sind gleichzeitig auch die minimalen Trägheitsmomente. Die zugehörigen Hauptachsen sind natürlich in den allermeisten Fällen nicht parallel zu den (willkürlich festgelegten) Achsen des Referenzkoordinatensystems. Da gibt's aber IMHO nichts mehr umzurechnen, da alle gewünschten Werte bereits in der Modellanalyse enthalten sind. Oder ich habe deine Frage nicht richtig verstanden...
------------------
Gruß Frank
[Diese Nachricht wurde von frank08 am 04. Jul. 2005 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von frank08 am 04. Jul. 2005 editiert.]
[Diese Nachricht wurde von frank08 am 04. Jul. 2005 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP