Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Farbplots ohne pentable?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Farbplots ohne pentable? (390 mal gelesen)
Bautyp
Mitglied
Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Bautyp an!   Senden Sie eine Private Message an Bautyp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bautyp

Beiträge: 23
Registriert: 01.06.2005

WF2 M090, Autocad 2005
Fire GL X1

erstellt am: 27. Jun. 2005 22:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

in den Erklärungen zu den Inneo Start Tools wird empfohlen bei farbigen Zeichnungen über Tintenstrahldrucker ohne pentable zu arbeiten. Ist dies ein ernsthafter Vorschlag ? Hat jemand damit Erfahrung ?
Linienstärke und Farbe von Texten, Symbolen und Linien auf dem Zeichenblatt lassen sich dann prima direkt steuern. An welcher Stelle wird dann jedoch z.B. die Linienstärke der Geometrie (3-d-Kanten)eingestellt.
Vielleicht über die din.dtl ?
Da wir es gewöhnt sind auf Plänen auch mit Farbe zu arbeiten, überlege ich gerade ob dieser pentable-freie Weg für uns nicht einfacher wäre.
Die Sache mit der pentable habe ich erschöpfend hier im Forum studiert und rückwärts und vorwärts durchprobiert. Den Umstieg von Autocad2005-3d empfinde ich allerdings diesbezüglich als großen Rückschritt.
Ich möchte mich also hiermit nur nochmals vergewissern, ob ich mich mit der pentable-gesteuerten Linienstärke und Farbe zufrieden geben muss.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bautyp
Mitglied
Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Bautyp an!   Senden Sie eine Private Message an Bautyp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bautyp

Beiträge: 23
Registriert: 01.06.2005

WF2 M090, Autocad 2005
Fire GL X1

erstellt am: 28. Jun. 2005 17:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich möchte folgende Erfahrung mit den Ploteinstellungen weitergeben:
Wenn man am Pen1 die Farbzuordnung und die Stiftstärke entfernt, lassen sich Text und Linien (Rahmen und Symbole) über RMB Eigenschaften Linienstärke und Farbe individuell steuern.
Das war heute mein größtes Erfolgserlebnis.
Ich habe trotzdem noch einige Ungereimtheiten.
Sind drawing_color und geometry_color identisch.
Auf geometry_color reagiert Proe nicht.
Wie kann ich die Linienstärke für die Schraffurumrandung (geschnittene Kanten) beeinflussen?
Vielleicht kann mir jemand weitere Probiertage ersparen.
Gruß
Bautyp

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arni1
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von arni1 an!   Senden Sie eine Private Message an arni1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arni1

Beiträge: 3985
Registriert: 17.12.2002

Pro/E seit Version 11
Creo6
HP Z210
Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
HP ZR30w
Win10 64bit

erstellt am: 29. Jun. 2005 07:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bautyp 10 Unities + Antwort hilfreich

Guten Morgen!

drawing_color :hab noch nie davon gehört?!

Linienstärke für die Schraffurumrandung (geschnittene Kanten)sind gleich wie Geometrie.

Gruß


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bautyp
Mitglied
Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Bautyp an!   Senden Sie eine Private Message an Bautyp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bautyp

Beiträge: 23
Registriert: 01.06.2005

WF2 M090, Autocad 2005
Fire GL X1

erstellt am: 29. Jun. 2005 15:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo arni1,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe mich aber offensichtlich nicht deutlich genug ausgedrückt. Wenn ein Querschnitt erzeugt wird, entsteht doch ein 2-d-Element bestehend aus Schraffur mit Umrandung.
Diesen 2-d-Schnitt kann man bei der Zeichnungsansicht sichtbar schalten. Die Schraffur kann ich in Farbe, Winkel und Linienstärke beeinflussen. Aber die Umrandung behält immer die Farbe Gelb für Buchstabe (Linienstärke 025). Ich finde es halt übersichtlicher, wenn die geschnittenen Kanten 0,5 mm erscheinen.
Muss ich mich damit abfinden, dass die Linienstärke der Schraffurumrandung nur über die Ploteinstellung Buchstabe geändert werden kann?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

arni1
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von arni1 an!   Senden Sie eine Private Message an arni1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für arni1

Beiträge: 3985
Registriert: 17.12.2002

Pro/E seit Version 11
Creo6
HP Z210
Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM
NVIDIA Quadro 2000
HP ZR30w
Win10 64bit

erstellt am: 29. Jun. 2005 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bautyp 10 Unities + Antwort hilfreich

Die Schraffurumrandung eines Querschnittes auf der Zeichnung hat bei uns immer die selbe Farbe und Linienstärke wie die Geometriekanten.
Weiß auch nicht wie man das umstellen könnte????

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bautyp
Mitglied
Bauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Bautyp an!   Senden Sie eine Private Message an Bautyp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bautyp

Beiträge: 23
Registriert: 01.06.2005

WF2 M090, Autocad 2005
Fire GL X1

erstellt am: 30. Jun. 2005 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Proe-Anwender
wie hebt ihr geschnittene Kanten gegenüber Kanten in der Ansicht hervor ?
Gibt es einen Trick? Oder begnügt ihr euch damit, dass sich geschnittene Kanten nur durch die innerhalb liegende Schraffur hervorheben.
Ein weiteres Problem ist die Steuerung der automatischen materialabhängigen Schraffur. Namen von Schraffur und Material stimmen überein und sind in den Verzeichnissen, welche in der config stehen. Farbe und Winkel stimmen bei neuen Schnitten mit dem eingestellten materialabhängigen Schraffurstil überein. Lediglich der Abstand der Schraffurlinien wird immer auf einen Standardwert gesetzt.
Wo stelle ich diesen Standardwert ein. In der DIN-dtl finde ich nichts.
Ansonsten ist die materialabhängige Schraffur eine Lachnummer, da ich jeder einzelnen Schraffur die Schraffurstildatei zuordnen muss?
Wer kann mir helfen?

Gruß
Bautyp


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz