| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | TFH Technical Services B.V. wird Teil der MAIT Gruppe, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Bewegungsablauf simulieren (3537 mal gelesen)
|
madusch Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 13.05.2005
|
erstellt am: 30. Mai. 2005 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, könnte Hilfe gebrauchen. Habe eine Baugruppe in Mechanism zusammengabaut. Will nun die verschiedenen Linearmotoren nacheinander ablaufen lassen. Das Ergebnis sollte ein zusammenhängender Film sein, bei dem die verschiedenen Bewegungen der Linearmotoren in einer bestimmten Reihenfolge abgespielt werden. Wie ist dies möglich? Vielen Dank für die Bemühungen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
manuki Mitglied Fahrzeugtechnikinscheniör
  
 Beiträge: 621 Registriert: 19.07.2001 Creo 1.0 CATIA V5 R20 CoCreate Modeling 18.0
|
erstellt am: 30. Mai. 2005 13:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für madusch
Hallo, man kann in den Einstellungen für die Analyse auf einem extra "Reiter" festlegen, über welche Zeiträume hinweg Motoren aktiviert sind. So kann man sie hintereinander starten und stoppen. Viele Grüße, Manuel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
madusch Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 13.05.2005
|
erstellt am: 01. Jun. 2005 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Manuel, der Tip hat mir geholfen! Hätte ohne deine Hilfe noch eine Ewigkeit gesucht!! Finde allerdings, dass es ein wenig umständlich ist, einen Bewegungsablauf aus mehreren Servomotoren über den Parameter Zeit zu steuern. Ist es möglich die einzelnen Servomotoren über den Parameter Weg anzusteuern? Dachte mir, dass ich Führungen mit einem Startpunkt sowie einem Endpunkt definiere und somit den Bewegungsbereich der einzelnen Motoren einschränke. Habe allerdings keine Ahnung, wie ich die einzelnen Motoren, mit ihrem eingeschränkten Bewegungsbereich, zu einem Gesamtbewegungsablauf aus mehren Motoren verknüpfen soll, welche in einer festgelegten Reihenfolge ablaufen???? Danke für die Hilfe!!! Mathias Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klampfenzupfer Mitglied Konstrukteur Mechanik

 Beiträge: 33 Registriert: 19.01.2007 Microsoft XP Professional SP 3<P>Intel Pentium 4 2,40 GHZ, 3 GB RAM<P>NVIDIA Quadro 900XGL PCI<P>PRO\E Wildfire 4.0
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für madusch
..bin schon ein wenig am suchen und verzweifeln. Ich habe in einer Baugruppe ein Drehgelenk und 2 "normale" Linearmotoren definiert. In der Simulationb laufen alle Mototren jedoch gleizeitig...! Wo kann man denn definieren, dass Motor 2 erst seine Bewegung startet wenn Motor 1 fertig ist. Wäre über ne Antwort dankbar ! ------------------ Alles wird gut... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Solid6 Mitglied Dipl.-Ing. (MB)

 Beiträge: 25 Registriert: 20.12.2006 WF3 M140 WinXP SP2 FSC Celsius V810 2x Opteron 248 + 3GB RAM
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für madusch
Das was Du vorhast, kann man am besten mit dem Modul "Animation" umsetzen. Da hast Du dann auch einen Zeitstrahl und kannst Motoren zu unterschiedlichen Zeiten starten/stoppen. Auch kannst Du in diesem Modul verschiedene Ansichten und Transparenzen bzw. Teile auf der Zeitachse zuweisen. Ich habe mal einen Screenshot angehangen in welchem die Zeitleiste zu sehen ist - da können dann auch mehrere Motoren stehen. Die Gelenkbegrenzungen kannst Du im Mechanismus vergeben. Die Motoren kannst Du dir sparen, die werden nicht richtig ins Animationsmodul übernommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 14:13 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, ist sinnvoller mit Mechanismus. Einstellung der Antriebe siehe Bild. Statt Start oder Ende einfach einen Wert eingeben ------------------ Gruß aus dem Norden (noch) [Diese Nachricht wurde von Peddersen am 04. Jul. 2007 editiert.] |
Solid6 Mitglied Dipl.-Ing. (MB)

 Beiträge: 25 Registriert: 20.12.2006 WF3 M140 WinXP SP2 FSC Celsius V810 2x Opteron 248 + 3GB RAM
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für madusch
Ohne mich streiten zu wollen, würde ich "Animation" als sinnvoller erachten, gerade wenn er einen Film machen möchte und keinen Mechanismus analysieren. Warum? -Im Mechanismus kann man das nicht grafisch bearbeiten, also die Zeiten der Motoren wie in einem Filmschnittprogramm schieben und kürzen - unbequemer. -Der Zugriff auf die Elemente (Motoren, Transparenzen etc.) ist in "Animation" schneller. -Man kann im Mechanismus keine verschiedenen Ansichten und Transparenzen zu verschiedenen Zeiten zuweisen - sieht langweilig und statisch aus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Leiter Mitglied Berechnungsingenieur
  
 Beiträge: 659 Registriert: 08.11.2000 ProE und ProM i2, 2001, WF, WF2, WF3 u WF4 WIN XP SP1 HPxw9300, x4000
|
erstellt am: 04. Jul. 2007 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für madusch
Mechanismus und ANimation sind 2 verschiedene Paar Schuhe! Mechanismus ... Bewegungssimulation , erlaubt komplexe Verbindungen wie Punktführung, Kuvenscheiben, komplexe Gelenke, mit MDO sogar dynamisch richtige Bewegungen Animation ... Visualisierungstool für die Definition von Kamerafahrten, ein/ausblenden, etc. Komplexe Bewegungen lassen sich in Animation gar nicht 'nachbauen'. Ausserdem ist der Mechanismus bereits fertig. Am besten berechnet man die Bewegung in MDX / MDO, dann übernimmt man die berechnete Bewegung in Animation und ergänzt dort das Visualisierungsschickschnack, dann erfassen und mittels Photorenderer Einzelbildweise rausgendern. ------------------ HTH Roland Leiter Fa. Techsoft Datenverarbeitung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Klampfenzupfer Mitglied Konstrukteur Mechanik

 Beiträge: 33 Registriert: 19.01.2007 Microsoft XP Professional SP 3<P>Intel Pentium 4 2,40 GHZ, 3 GB RAM<P>NVIDIA Quadro 900XGL PCI<P>PRO\E Wildfire 4.0
|
erstellt am: 05. Jul. 2007 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für madusch
Erstmal danke für die Tips. Habe es mit Mechanismus ausgekaspert. Ist von der Bedienung her umständlicher als Animation aber ist wenigstens reproduzierbar...habe die Einstellungen der verschiedenen Motoren über Tabellen vorgenommen. Das einzige was jetzt noch nervt ist die Interpolation von Pro E somit schwingt mein Bauteil noch ein wenig um die Endlage..aber wat solls ;-) ------------------ Alles wird gut... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |