| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| | |
 | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Runddichtring (1256 mal gelesen)
|
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 13:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute! Habe folgendes Problem: I benutze des öfteren Runddichtringe als Dichtungselement in Nuten, wobei die Nuten beliebige Formen haben können. zB. oval, rechteckig usw. "Flexible Komponenten/KE" hilft da nicht wirklich, ich kann's nur so lösen, daß ich für jede neue Form im generischen Runddichtring-Modell ein Zieh-Element habe, welches ich in den Baugruppen mit flexiblen KE"s einblende oder nicht. Weis jemand eine bessere Lösung? Grüße aus Südtirol! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
barbarossa Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 273 Registriert: 21.02.2003 ProE 20 ProE 2000i ProE 2001 ProE WF2 M130 ProE WF3 M170 ProE WF4 M210 Catia V5 R19 NX 5 ME10 7.0 AutoCAD Mechanical 2007 (blutiger Anfänger) Office 2003
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Hallo Arni1, was genau willst Du erreichen? Geht es Dir um die Darstellung des gequetschten Ringes? Dann: vergiß oder ignoriere es für die Praxis. Baue einfach einen runden Querschnitt ein und lebe mit der Materialdurchdringung. Lieben Gruß Barbarossa Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Zitat: Original erstellt von barbarossa: was genau willst Du erreichen? Geht es Dir um die Darstellung des gequetschten Ringes? Dann: vergiß oder ignoriere es für die Praxis. Baue einfach einen runden Querschnitt ein und lebe mit der Materialdurchdringung.
zu viele Durchdringungen können aber leider Pro/E bei der Zeichnungsdarstellung leicht ins Straucheln bringen. Deshalb finde ich es schon gut, daß die Ringe jetzt gequetscht werden können. Dazu setzen wir bei uns die Flexibilität ein und das ohne größere Problemchen. Dabei verwenden wir aber meist Rechtecknuten.  Der Ringquerschnitt als Ellipse zeichen, den Außendurchmesser und den Innendurchmesser bemaßen (Punkte auf die Ellipse setzen), einen Radius der Ellipse bemaßen und dieses Maß in ein Umfangsmaß umwandeln, das Umfangsmaß als Beziehung eintippen Ringdurchmesser*PI, dann beim Einbau den Außen- und Innendurchmesser messen lassen und alles wird schön. Wenn es in einer Trapeznut zu eng wird, dann wird evtl. der Ringdurchmesser noch etwas verkleinert und dann geht das auch. HTH ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Barbarossa! Nein, der Ring muß nicht gequetscht sein, die Durchdringung (der Quetschung) geht in Ordnung, aber zB. bei einer Nut in Rechteckform liegt dann der ganze Ring mitten im Material. Das sieht dann auf der Baugruppenzeichnung im Schnitt nicht besonders gut aus. Bei "normalen" Einbau von Runddichtringen hatte ich die Apassung schon vor WF2 mit Beziehungen+ Querschnitt stauchen gelößt. Nur wenn man in einer Baugruppe den gleichen Ring zweimal (unterschiedlich)einbauen mußte , funktionierte es nicht. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Zitat: Original erstellt von arni1: Bei "normalen" Einbau von Runddichtringen hatte ich die Apassung schon vor WF2 mit Beziehungen+ Querschnitt stauchen gelößt. Nur wenn man in einer Baugruppe den gleichen Ring zweimal (unterschiedlich)einbauen mußte , funktionierte es nicht. Gruß
Genau aus diesem Grund wurde Flexibität eingeführt! Probiere es doch mal in Ruhe aus.
------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zum besseren Verständnis: Die Möglichkeiten der Flexibilität kenne ich schon. Nur hilft mir das nicht weiter. Hier ein Bild, wo der handelsübliche Runddichtring rein soll. Der Ring kommt von einer Fam-tabelle und ich will auch keine eigene Variante für diesen Einbau erstellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 15:09 <-- editieren / zitieren -->
Hi, eine Alternative zu einer Runddichtung wäre eine Eckdichtung. Aber es gibt auch noch viele andere Möglichekeiten zum Dichten. ------------------ ich bin so schön und herrlich anzusehen. |
U_Suess Moderator CAD-Admin / manchmal Konstrukteur
       

 Beiträge: 10679 Registriert: 14.11.2001 CREO 8.0.6.0 (+Geniustool für Creo 10.0.1) PDMLink 12.0.2.8 NTSI Contender E64 SC8 mit NVIDIA Quadro P4000 Intel Core i7-10700KF / 3,80 GHz 64GB DDR4-RAM / 2933 MHz Win 10 Prof. 64Bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für arni1
Na, wenn Du das Bild eher reingestellt hättest, wären bestimmt schon andere Antworten gekommen.  Da hilft Flex. sicher nicht. Für solche Fälle würde ich die Familientabelle auch nicht nutzen wollen, da es ja eigentlich einen komplett anderen Aufbau bedarf. Also einfach ein einzelnes Teil definieren und einen Ziehprofil entlang einer Leitkurve. Kannst dir ja die Kontur über Publiziergeometrie und ext.Kopiergeometrie ins Teil holen. ------------------ Gruß U. Süß Don't panic, you work with Pro/E! (Thomas alias giatsc) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 15:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|