| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO |
| |
 | SF WALLCHECK , eine App
|
Autor
|
Thema: Verbundkörper (1552 mal gelesen)
|
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo. Ich habe mal wieder ein Problem. Diesmal wieder unter ProE 2001. Also. Der Körper (unter 290405_Problem_2.gif) sollte an den Seitenkanten einen Radius aufweisen. Der Körper selber ist als Verbundkörper aufgebaut. Anschlißend wird es als Schalenelement ausgetragen. Ich kann nachher den Radius von außen als Rundung auftragen aber er wird natürlich nicht nach innen mit übernommen. Also möchte ich gerne die Skizze ändern (siehe 290405_Problem_1.gif). Wenn ich jedoch die Radien einzeichne, kommt die Meldung "Anzahl der Elemente pro Schnitt muß gleich sein". Ich denke es liegt an dem Kreis in der Mitte. Sprich ich denke er hat vier Punkte, welcehe mit den Seitenkanten der rechteckigen Form verbunden sind. Ich kenne mich im Bereich der Extrusion leider 0 aus. Ich weiß auch das heute Freitag ist und schon fast Feierabend, aber ich brauch Hilfe! Vielen Dank schon im Vorraus... Worf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bruce Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 288 Registriert: 14.12.2004 WF3 EMX 4.1 EMX 5.0
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
Hallo Worf, ja logisch, durch die Radien hast du in der Skizze 8Punkte, während du bei dem Kreis (wie du richtig geschrieben hast) nur 4 Punkte hast. Diese Anzahl muss aber in jeder Skizze gleich sein. Teile den Kreis im Skizzierer nochmal auf (siehe Anhang). Du musst noch darauf achten, dass die Startpunkte übereinander liegen, sonst verdreht es deinen Extrusionskörper. so long Bruce
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Bruce. Werde das sofort probieren. Habe noch ein Frage: Muß ich irgendwie die jeweiligen Punkte miteinander verbinden das ProE weiß welcher Punkt zu welchem Punkt extrudiert werden soll? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bruce Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 288 Registriert: 14.12.2004 WF3 EMX 4.1 EMX 5.0
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 14:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
ich hab´s mal auf die Schnelle nachmodelliert. Im ersten Bild siehst du die Skizze. Wie ich vorhin schon geschrieben hatte, müssen die Startpunkte übereinander liegen und die Pfeile müssen in die selbe Richtung zeigen. Wenns funktioniert hat, sieht´s dann aus wie im Bild 2. Ich hoffe das hilft dir weiter. so long Bruce Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Bruce. Es hat prima geklappt vielen Dank für die Mühe. Aber wie es im Leben so ist, von einer Antwort kommt man immer auch wieder auf eine neue Frage. Natürlich ist das Ende der Extrusion kein Kreis, sondern vielmehr eine Ellipse (siehe 290405_Problem_3.gif). Das gibt Probleme wenn ich einen Zylinder darauf anhängen möchte. Gibt es eine Möglichkeit wie ich den Verbund von zwei Körpern auch über 3 oder mehr Schnitte leiten kann? Anders gefragt, kann ich an der Stelle x noch einen Schnitt als Referenz einfügen um später eine absolute Kreisfläche als Anschluß für ein Zylinder zu bekommen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bruce Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 288 Registriert: 14.12.2004 WF3 EMX 4.1 EMX 5.0
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
du kannst x-beliebig viele Schnitte ausführen. Wenn du im Skizzierer bist musst du wie im Bild zu sehen zwischen den Schnitten wechseln. Da kannst du soviel Skizzen einfügen wie dein Rechner verträgt. Aber aufpassen der Startpunkt muss immer stimmen. so long Bruce Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Bruce. Vielen Dank für die Infos. Ich habe noch nicht verstanden wie ich mehr als zwei Skizzierebenen erzeugen kann. Wie man zwischen diesen Ebenen wechselt habe ich verstanden. Dummerweise muß ich in die Produktion gehen. Das wird ein paar Stunden dauern. Ich würde dich gerne wieder am Montag befragen (sofern ich darf)... Wünsch Dir und dem ganzen Rest noch eine schönes Wochenende. Grüsse Worf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bruce Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 288 Registriert: 14.12.2004 WF3 EMX 4.1 EMX 5.0
|
erstellt am: 29. Apr. 2005 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
Du musst die Skizzierebenen nicht erzeugen. Im Prinzip skizzierst du auf einer Ebene. Wenn du jetzt z.B. 4 Schnitte erzeugt hast und den Skizzierer verlässt, dann musst du die Tiefe zw. den Schnitten eingeben. (siehe Bild 1) Diese ist natürlich jederzeit editierbar. Ach übrigens kannst du auch zw. den Schnitten wechseln, wenn du im Skizzierer mit der RMT im Desktop klickst. so long Bruce Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Worf3915 Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 117 Registriert: 19.01.2004 Pro/ENGINEER 2001
|
erstellt am: 02. Mai. 2005 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Bruce. Vielen Dank nochmal für deine Mühe. Ich werde das mit den einzelnen Skizzen jetzt mal anwenden. Bin ein wenig enttäuscht. Ich weiß das man Catia und ProE nicht vergleichen kann. Aber (natürlich) war diese Geschichte unter Catia V5 doch besser gelöst :-) Viele Grüsse Bast. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
bruce Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 288 Registriert: 14.12.2004 WF3 EMX 4.1 EMX 5.0
|
erstellt am: 02. Mai. 2005 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 02. Mai. 2005 11:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Worf3915
Hallo Worf3915, kenne beide Seiten und beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Du einen Verbund als Fläche erzeugst und dann aufdickst, geht es viel einfacher, Anzahl Segmente egal, Startpunkt dynamisch verschieben, Steuerpunkte angeben (Punkte gezielt verbinden)- fast wie in V5, nur besser :-) , ok so einfach erst ab WF2. ------------------ Gruß, :cybernuth: [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 02. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |