| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo | | | |  | SF INSPECT 3D , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Datenverwaltung für Pro/E (2029 mal gelesen)
|
BPF Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
 
 Beiträge: 180 Registriert: 03.09.2001 Pro/Engineer Creo3 Intralink 11 Nvidia Quadro P4000 Windows 10
|
erstellt am: 15. Apr. 2005 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wir sind auf der Suche nach einem allumfassenden Datenmanagement-System. Da ich mit Pro/E arbeite und von der vorherigen Firma Intalink 2.0 schon kenne, würde ich das bevorzugen. Kann die neue Version 3.4? eigentlich auch andere Daten verwalten, wie doc, xls, usw? Kennt jemand das das uns empfohlene Programm "ELO Digital Office"? Wenn ja, kann es wie Intralink auch Pro/E Daten verwalten mit z.B. Stücklistenfunktion und Verwendungsnachweis? Danke für Infos! BPF
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 15. Apr. 2005 18:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Ja, man kann in Intralink sehr gut jeden beliebigen Dateityp "mitverwalten". Kein Problem. Ging allerdings in 2.0 auch schon, soviel ich weiß. Auch versionieren, Dateiattribute anbringen etc. geht genauso wie mit ProE Daten. Das andere Programm kenne ich nicht. Falls es nicht direkt auf ProE zugeschnitten ist, bezweifle ich Stücklisten- und Verwendungsnachweis-Fähigkeiten, wie Du sie aus Intralink kennst. Schließlich muss das System die Teile und Baugruppen analysieren und die Abhängigkeiten erkennen.
------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dbexkens Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Professional Development Manager

 Beiträge: 2174 Registriert: 14.08.2000 Pro/ENGINEER WF5 M040 Pro/ENGINEER WF4 M140 Pro/ENGINEER WF3 M220 Pro/ENGINEER WF2 M190 Pro/INTRALINK 3.4 M030 und 8.0 und 9.0 PDMLink 8.0 und 9.0 und 9.1 Project Link 8.0 und 9.0 und 9.1 Product View 9.1
|
erstellt am: 16. Apr. 2005 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Hi BPF, du suchst ein "allumfassendes System", das auch Pro/E kann. Generell möchte ich vorschlagen, das ihr euch zuerst überlegt, ob ihr den Fokus auf das "allumfassende" oder auf Pro/E legen wollt. Die "allumfassenden" Systeme sind sehr professionelle EDM/PDM/PLM- Systeme. Nennen wir da nur mal Windchill-Lösungen von PTC, SAP-PLM, Agile, SmarTeam, ... Alle diese Systeme können auch Pro/E-Modelle managen. Jedoch haben diese Systeme den Fokus, das sie sehr viel mehr können als "nur" Pro/E-Daten. Probelmatisch aus Sicht des Pro/E-Datenmanagement ist dabei oft, das diese Systeme nicht an ein Pro/INTRALINK herankommen. Wenn man ein sehr gutes Pro/E-Datenmanagement möchte, ist Pro/INTRALINK sicherlich eines der besten Systeme (meine persönliche Meinung ist, das es das beste System ist -- jedoch sowas ist ja immer firmenspezifisch). Pro/INTRALINK "kann" also am besten mit Pro/E, ist sehr ausgereift und einfach in Installation und Wartung. Mit Pro/I kann man auch andere Dateien managen, kein Problem. Es ist dafür jedoch nicht geschrieben. Wenn ich mir deine Frage noch einmal durchlese, vermute ich eher, das eure Anforderungen wohl nicht so sehr in Richtung eines komplexen PDL/PLM-System gehen, sondern ihr eher den alltäglichen "Datei"-Wust abspeichern und wiederfinden wollt. Vorschlag: Erstellt doch einmal eine Liste aller Dateitypen (Pro/E, Word, txt, ...). Danach versucht mal die Anzahl der Dateien, die im neuen System gespeichert werden sollen, je nach Dateityp zu schätzen. Dazu kommt die vermutete Anzahl der Änderungen pro Tag je Dateityp. Nach diesem Mengengerüst kommen noch ein paar Sachen dazu: -Anzahl der Anwender in Konstruktion und den anderen Abteilungen. -Sollen Externe auf die Daten zugreifen? -Sollen Freigabeverwahren unterstützt werden; für welche Dateitypen? -Welche Anforderungen werden an Pro/E-Datenmanegement gestellt? Vielleicht hilft das ja schon weiter, um sich selbst klar zu werden, was man braucht. Viele Grüße Detlef PS: Pro/INTRALINK 2.0 ist, gelinde gesagt, nicht mehr ganz aktuell. Die Grundfunktionalitäten der 2.0 zur aktuellen 3.4 haben sich jedoch nicht geändert. Neben der kompletten Benutzerführung sind inzwischen auch ein paar recht nette "rote Schleifchen" dranprogrammiert worden  ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 17. Apr. 2005 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Ich kann das von dbexkens Geschriebene nur ausdrücklich bestätigen und unterstreichen. Ihr müßt firmenseitig ganz klar definieren und aufschreiben (Pflichtenheft!), was das zu beschaffende System können soll. Generell: Pro/INTRALINK ist unschlagbar in der Verwaltung von Pro/E-Dateien und vor allem von Pro/E-Beziehungen (Baugruppen, Unterbaugruppen, Layouts, Familientabellen). Richtig angewendet ist Pro/INTRALINK daher ein großartiges Konstruktionswerkzeug. Intralinks Fähigkeiten als PDM-System sind hingegen allenfalls rudimentär zu nennen. Wollt Ihr das, dann braucht Ihr eben ein *echtes* PDM, wie zum Beispiel PDMLink von PTC (das allerdings SEHR teuer ist). Ergänzend zu dbexkens sollte man vielleicht noch betonen: Egal, ob Intralink oder ein anderes PDM-System - die zu beschaffende Software hat sich Euch anzupassen und hat Eure Abläufe, Eure Systematiken und Eure Technologien abzubilden, nicht umgekehrt. In Zusammenhang mit Intralink dürfte folgende Information für alle jetzigen und zukünftigen Anwender wichtig und interessant sein: Seitens PTC scheint endgültig festzustehen, das alte Pro/INTRALINK auslaufen zu lassen und peux a peux durch Windchill/PDMLink zu substituieren. Wie mir am PTC-Stand auf der Hannovermesse bestätigt wurde, ist Intralink 3.4 die letzte noch auf der alten ORACLE-Architektur beruhende Version. Die nächste Version wird den Namen Intralink 8.0 tragen und nicht mehr auf ORACLE beruhen, sondern auf Windchill-Technologie (daher die etwas irritierende Versionsnummer 8.0) Intralink 8.0 soll ein sogenanntes PDMLink-Except sein, also ein Auszug aus PDMLink-Fähigkeiten. Angeblich sollen aber alle Funktionalitäten aus dem alten Intralink weiter gewährleistet sein. Bis 2008 soll der Support für die alten Intralink-Versionen garantiert sein. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 17. Apr. 2005 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
@JPietsch Auch Windchill basiert auf einer ORACLE-"Architektur"!!! Was es jedoch hauptsächlich vom "alten" ProI unterscheidet ist seine Web-basierte Oberfläche. ProI 8.0 wird also ein abgespecktes PDM-Link mit hoffentlich der alten ProI 3.4-Funktionalität. ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 05:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
|
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 07:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
... haben sie also mal wieder mit Ahnungslosigkeit geglänzt... Kein Wunder, dass sie nicht besser verkaufen ------------------ freundlich grüßend [Diese Nachricht wurde von sadolf am 18. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BPF Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
 
 Beiträge: 180 Registriert: 03.09.2001 Pro/Engineer Creo3 Intralink 11 Nvidia Quadro P4000 Windows 10
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 08:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 08:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Zitat: Original erstellt von sadolf: ... haben sie also mal wieder mit Ahnngslosigkeit geglänzt... Kein Wunder, dass sie nicht besser verkaufen
Und ich sage immer der PTC-Vertrieb ist doch fast genau so gut wie die PTC-Produkte @jpietsch die Client-Server Kommunikation funktioniert bei JLINK doch auf Basis einer reinen Oracle-Infrastruktur (Server-Client), während Windchill eine mindestens 3 schichtige Infrastruktur hat nämlich -Datenbank, Applikations-und Webserver Client Vielleicht meinte das Deine PTC-Dame Daher Vorteile von PDMLINK in dezentralen, verteilten Strukturen @BPF mit Bordmitteln von Wf2 nein nur so'ne Idee Durchsuchen der asm Dateien nach dem Part-Namen ------------------ Servus Alois
[Diese Nachricht wurde von anagl am 18. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
@BPF IMHO keinen umfassenden, Du bekommst es jeweils nur für die aktuell in Sitzung befindlichen heraus und Du kannst in der Struktur immer nur nach "unten" sehen. (Vom ASM in die Komponenten aber nicht in die Zeichnung...) Geht über Info;Modell ------------------ freundlich grüßend [Diese Nachricht wurde von sadolf am 18. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Hallo, zum Programm "ELO". Das ist ein kleines ACCESS-basierendes Tool. Überstezt soll es heißen "E"lektronischer "L"eitz "O"rdner. Ich benutzte es für die elektronische Ablage von Dokumente, man kann sie verschagworten, Notizzettel anbringen etc. Aber... man kann KEINE Stücklistenstruktur und sonstige CAD-relevanten Optionen hinterlegen!! Es ist ist als Datenverwaltung für CAD-Daten gänzlich ungegeeignet! Beim dem Preis (~ 300,-) auch nicht zu erwarten. Wer hat DAS denn empfohlen  ------------------ Bis dann Hans Fröhlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BPF Mitglied Dipl.-Ing. Konstruktion
 
 Beiträge: 180 Registriert: 03.09.2001 Pro/Engineer Creo3 Intralink 11 Nvidia Quadro P4000 Windows 10
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@fröhlich Das Programm "ELO DIGITAL OFFICE" wurde und von einem Softwarehaus empfohlen bzgl. der Ablage von "normalen" Daten wie Word, Excel, Powerpoint, E-Mails. Bei einem Gespräch mit der Herstellerfirma wurde uns aber gesagt, dass selbst CAD-Daten wie Pro/E-Formate kein Problem sind! Da ich in der letzten Firma mit Intralink gearbeitet habe und um die Komplexität diese Programmes weiss, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ELO das bringen kann. Ich bin z.Z. auf der Suche nach einem Referenzkunden, um mal einen Eindruck von ELO zu bekommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
fröhlich Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 156 Registriert: 02.11.2000
|
erstellt am: 18. Apr. 2005 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Hallo BPF, ich bin gerade auf die ELO-Seite gesurft und habe dort die CADlink Version von ELO kennengelernt. Ich bezweifele aber, ob diese Funtionalitäten im Ansatz mit Pro/I vergleichbar sind! Wir setzen ELO 5.0 ein. Wie gesagt als Tool für die Ablage. Gruß aud dem feuchten Norden Deutschlands! ------------------ Bis dann Hans Fröhlich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
defender Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 19.01.2007 Wildfire 2.0 M130 Windows XP
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Hallo auch wir sind auf der Suche nach einem PDM - System, hauptsächlich für einen Verwendungsnachweis der Artikel. Haben uns bereits PDM-Link und Pro-Cad angeschaut und im Hause vorführen lassen. (Beide Systeme liegen jedoch preislich ausserhalb der Investitionsvorstellung vom Chef.) Nach der Cebit kam dann auch irgendwie ELO mit ins Gespräch. Gesagt, getan, kurzerhand präsentieren lassen, kann angeblich alles was andere PDM Systeme auch können, Preis liegt weit unter den anderen und alle sagen wow, geht ja doch günstiger. Demoversion soll demnächst installiert werden und ich soll dies beurteilen Jetzt meine Fragen: Wie beurteilt man, ob ein PDM -System vernünftig funktioniert ? Wodrauf gilt es zu achten? Was können PDM - System, die tief in die Pro/E Datenstruktur eingreifen mehr als Systeme, die ihre Info's nur aus den Modellen holen? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. ------------ Viele Grüße Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Zitat: Original erstellt von defender: Wie beurteilt man, ob ein PDM -System vernünftig funktioniert ?
Indem man ein Pflichtenheft aufstellt und guckt, welche Punkte die Software erfüllt. Zitat:
Wodrauf gilt es zu achten?
Dass es die eigenen Anforderungen sind, die das System erfüllt, und nicht irgend welche, die einem dessen Vertrieb einflüstert. Zitat:
Was können PDM - System, die tief in die Pro/E Datenstruktur eingreifen mehr als Systeme, die ihre Info's nur aus den Modellen holen?
Interne Pro/E-Beziehungen verwalten, also komplexe Pro/E-Baugruppen selektiv kopieren, umbenennen, umbauen, Familientabellen und Unterbaugruppen flexibel verwalten, Layoutbeziehungen verwalten, und, und, und... . Ist, wenn man mit großen, komplexen Pro/E-Baugruppen, Parametrik und Layouts arbeitet, nahezu unverzichtbar. Wenn man nur eine Zeichnungsverwaltung will, ist Intralink dagegen völlig überdimensioniert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sadolf Mitglied VR-Projektleiter, IS-Berater, Konstrukteur
   
 Beiträge: 1440 Registriert: 27.11.2001 DeltaGen 12.1.1 VRED 2015 W7 64bit PrÖ, Katja Windchill TCE (nur unter Protest;)
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 17:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
@JPietsch Kleine Korrektur: Ihr braucht ein Lastenheft - Softwareanbieter/Dienstleister liefert dann ein Pflichtenheft mit dem was sie erledigen können. Hier sollte man als Kunde schon mal überprüfen, ob man (bzw. das Lastenheft) richtig verstanden wurde  und ob die Lösung alle Anforderungen erfüllen kann. Anschließend wird die SW entsprechend Pflichtenheft angepasst und geliefert und sollte Euch Eure Lasten nehmen Kenne allerdings trotzdem kaum reibungslose Abläufe...  Alles eine Frage der Kommunikationskultur. ------------------ freundlich grüßend Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
defender Mitglied
 Beiträge: 0 Registriert: 19.01.2007 Wildfire 2.0 M130 Windows XP
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 07:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Vielen Dank erst einmal für die Antworten. Zu definieren, womit das Programm uns helfen soll (LASTENHEFT) fällt glaube ich nicht ganz so schwer. Mein Problem liegt eher in der Funktionalität des Programms. Jeder Anbieter behauptet von sich, sein Programm ist mind. genausogut, wenn nicht sogar besser, wie der Wettbewerber. Warum gibt es dann so gravierende Preisunterschiede ?! Kann ja nur eigentlich nur an der Kopplung zu Pro/E liegen, denn bei der "reinen Datenverwaltung" können die Programme ja augenscheinlich alle das gleiche. Zitat: Original erstellt von JPietsch: [B] Interne Pro/E-Beziehungen verwalten, also komplexe Pro/E-Baugruppen selektiv kopieren, umbenennen, umbauen, Familientabellen und Unterbaugruppen flexibel verwalten, Layoutbeziehungen verwalten, und, und, und... . Ist, wenn man mit großen, komplexen Pro/E-Baugruppen, Parametrik und Layouts arbeitet, nahezu unverzichtbar./B]
In solchen Funktionalitäten liegt also der Unterschied? Wenn ich das richtig verstanden habe, haben Programme, die nicht so tief in die Pro/E Datenstruktur eingreifen, schon Probleme beim - Umbenennen von Baugruppen - Familientabelle verwalten - Layoutbeziehungen verwalten , ... Tut mir leid für die hartnäckige Fragerei, bin aber mit dieser Aufgabe ins kalte Wasser geworfen worden, und soll nun ELO im Vergleich zu PDM-Link und PRO/Cad vergleichen. Ich weiß, das die beiden zu letzt genanten Programme sicherlich vom Umfang mehr können als gefordert. Für weitere einfache Tipps, mit denen man Testen kann, ob das arbeiten in Anbindung mit PRO/E richtig funktioniert, wäre ich sehr dankbar. Chris Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 07:53 <-- editieren / zitieren -->
Hallo, wir verwenden weder ProI noch PDMLink. Das hat verschiedene Gründe, die in unserer Betriebsspezifischen Konstellation der EDV zu finden sind. Unsere Erfahrung mit der Verwaltung von Familientabellen ist nicht so überragend. Ich glaube aber nicht, dass dies unbedingt an dem PDM-System liegt. Es wird bei ‚Fremdsystemen’ generell die Protoolkit-Schnittstelle verwendet. Nach unserer Beobachtung ist das Ergebnis der Regenerierung z.B. über diese Schnittstelle nicht immer vergleichbar mit ProE. Dies kann bei der automatische Erzeugung von Tiff-Dokumenten bei Freigaben zu vollkommen anderen Ergebnissen führen. Wichtig ist im Zusammenhang mit der Verwaltung von Familientabellen folgendes: Bei unserem System werden zwar die Dokumentenstämme der einzelnen Instanzen versionisiert, die physikalischen Daten der Instanzen können nicht versionisiert werden. D.h. im Klartext, dass immer das Generik versionisiert wird. Ich bezweifle, dass ProI hier etwas anderes macht.
------------------ Gruß aus dem Norden |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 28. Apr. 2006 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BPF
Zitat: Original erstellt von defender:
Wenn ich das richtig verstanden habe, haben Programme, die nicht so tief in die Pro/E Datenstruktur eingreifen, schon Probleme beim - Umbenennen von Baugruppen - Familientabelle verwalten - Layoutbeziehungen verwalten , ...
Interne Pro/E-Beziehungen kann nur Intralink wirklich umfassend händeln. Viele andere Programme behaupten von sich, es auch zu können, sind aber in Wahrheit meilenweit davon entfernt. Mein Fazit aus nahezu fünf Jahren beiläufiger Marktrecherche: Intralink (in Zukunft dann PDMLink) ist in Sachen Pro/E-Verwaltung konkurrenzlos. Zitat:
Tut mir leid für die hartnäckige Fragerei, bin aber mit dieser Aufgabe ins kalte Wasser geworfen worden, und soll nun ELO im Vergleich zu PDM-Link und PRO/Cad vergleichen.
Dann mach es Dir einfach: Lastenheft schreiben, Benchmarks machen lassen und gucken, welches Programm wie viele Forderungen zu welchem Preis erfüllt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |