| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo |
| | |
 | SF TECHNICAL , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Wandstärke (722 mal gelesen)
|
proJULIAN Mitglied Produktdesign-Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.04.2005
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich bin Produktdesign-Student und bin seit einigen Monaten dabei, Proe zu lernen. Hier meine Frage: ich baue gerade den Espressokocher von Bialetti nach (dit merwürdige achteckige Ding aus Alu). Ich habe sie aus surfaces aufgebaut und möchte dann den einzelnen Teilen die entspechenden Wandstärken ("thicken") zuweisen. Das untere Teil des Espressokochers ist ein achteckiger Kegelstumpf, er läßt sich allerdings nur nach außen dicken, da die einzelnen Seiten des achteckigen Kegelstumpfes sich übereinschneiden würden bein Dicken nach innen (overlapping). Kann man denn generell eckige Hohlkörper nicht nach innen dicken? (denn es entsteht ja immer eine Überlappung) Wäre jetzt die richtige Vorgehensweise, das Teil um die Wandstärke runter zu skalieren und dann nach aussen zu dicken? danke für die Antwort (auf diese Anfängerfrage, die aber grundlegend ist) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proJULIAN
Würde ich nicht mit Flächen aufbauen. Einfacher geht's mit Volumenkörper / Verbinden / dünn oder Volumenkörper / Verbinden + danach aushöhlen (Schale) Mit den Flächen funktioniert das Aufdicken aber auch. Ich würde aber zuerst alle Flächen sammeln.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Szilli Mitglied
 
 Beiträge: 190 Registriert: 19.03.2002
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proJULIAN
|
proJULIAN Mitglied Produktdesign-Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.04.2005
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
aufdicken geht, aber auch nach innen? was meinst du mit Flächen sammeln? (verschmelzen/merge?). Vielleicht gibt es auch ein Problem mit der generellen Vorgehensweise. Wir haben von unserem Prof gelernt, in einem Part die Gesamtgeometrie aus Flächen aufzubauen (eine Art Gedankengerüst), um im nächsten Schritt die einzelnen Flächenverbünde in einer Baugruppe (Assembly) zu solidifizieren und so zu den einzelnen Solid-Komponenten zu kommen. Baust du direkt in Solids? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
proJULIAN Mitglied Produktdesign-Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.04.2005
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
du meinst, die einzelnen Flächen des achteckigen Kegelstumpfs trennen oder gleich einzeln aufbauen, dann dicken und dann verschmelzen? Ich habe allerdings den Körper als eine einzige Fläche gebaut, die zwischen zwei achteckigen sketches gespannt ist. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 11:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proJULIAN
Zitat: Original erstellt von proJULIAN: Wir haben von unserem Prof gelernt, in einem Part die Gesamtgeometrie aus Flächen aufzubauen (eine Art Gedankengerüst), um im nächsten Schritt die einzelnen Flächenverbünde in einer Baugruppe (Assembly) zu solidifizieren und so zu den einzelnen Solid-Komponenten zu kommen.
Die Vorgehensweise ist für Designmodelle durchaus zu empfehlen. Das Problem liegt bei Dir irgendwo anders. Normalerweise ist es kein Problem, Flächen nach innen aufzudicken, auch wenn es zu Überschneidungen kommt. Nur so Sachen, wie degenerierte Punkte mag Prö nicht so. Kannst Du das Modell ins Forum tellen? Dann würde ich mal drüberschauen. ------------------ Gruß, :cybernuth: Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arni1 Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 3985 Registriert: 17.12.2002 Pro/E seit Version 11 Creo6 HP Z210 Intel Xeon 3.3GHz; 20 GB RAM NVIDIA Quadro 2000 HP ZR30w Win10 64bit
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 12:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proJULIAN
Nach meiner Erfahrung ist der schnellste Weg immer, die Modelle generell als Solids aufzubauen, nur wenn man mit diesen nicht mehr vorankommt, benutze ich die Flächen. Besonders bei nachträglichen Änderungen ist ein Modell aus Solids viel idealer. Als Gerüst verwende ich Kurven,Ebenen,Punkte usw. zB. in Deinem Fall die 8kt-Skizze. Würde ich als Kurve erzeugen, Kurve kopieren usw. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
proJULIAN Mitglied Produktdesign-Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.04.2005
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
anagl Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 4566 Registriert: 28.05.2001 CREO2 M140 PDMLink 10.2 M020 HW diverse Das Schreiben bei CAD.de ist freiwillig und kein Muss !!!!!
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 12:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proJULIAN
|
proJULIAN Mitglied Produktdesign-Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.04.2005
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für proJULIAN
Ich habe die untere "drangedrehte Fase" im Verdacht. Je nach Wandstärke, werden die dünnen Stellen auf 0 laufen. Hat Die Kann von innen auch die Fase? Könnte mir vorstellen, dass die nur aussen ist. In dem Fall, Aufdicken ohne die rotiete Fase, dann am Solid Rotationsschnitt... Schraeib das Ding mal als IGES oder STEP raus (geht das mit der Studiversion???), die Teile kann jeder lesen... ------------------ Gruß, :cybernuth: [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 14. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
proJULIAN Mitglied Produktdesign-Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.04.2005
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Die Kanne hat von innen auch die Fase, theoretisch kann es also daran liegen, daß die innere Fase ganz wegfallen würde bei zu gr0ßer Wandstärke (minimale Wandstärke ist ja möglich). Habe deswegen mal die ganze angedrehte Fase gelöscht, das Problem bleibt aber!: dicken nach innen nur minimal möglich. Habe mal das Teil angehängt, vielleicht weiss ja einer weiter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
proJULIAN Mitglied Produktdesign-Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.04.2005
|
erstellt am: 14. Apr. 2005 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für deine Hilfe, habe das Problem jetzt im Griff! es war der obere gewölbte Übergang vom Achteck zur runden Extrusion, diese Rotation war aus einer Geraden und einem Kreisabschnitt aufgebaut, und schon bei geringen Wandstärken wäre die von der Geraden erzeugte Rotationsfläche weggefallen. Jetzt habe ich die Wölbung durch einen rotierten conical erzeugt und jetzt kann man es auch Dicken bis das von dir beschriebene Problem mit der unteren Phase auftritt. Also alles Paletti!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |