| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | |  | BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
|
Autor
|
Thema: Karosseriebau mit Pro/E (639 mal gelesen)
|
blech_bieger Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 09.03.2005 CATIA V4/V5 // Pro/E 2001 // WF2 im Test
|
erstellt am: 09. Mrz. 2005 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo an alle, die mir bisher "unwissentlich" aus dem Schlamassel geholfen haben... Ich spiele im Kopf gerade ein Gedankenspiel, komme aber zu keinem vernüftigen Resultat. Was wäre, wenn die Karosseriekonstruktion im Automobilbau ganz oder teilweise im Pro/E gemacht werden würde, entgegen der landläufigen Vorgehensweise, dass bisher alles im CATIA abgewickelt wird. Von den grossen deutschen und anderen Automobilisten hört man, dass sie das eine oder andere "Problem" mit "dem grossen Franzosen" hat und nicht wirklich glücklich sind. (Hohe Preise, kein wirklich gut funktionierendes Datenmanagement für V5...) Das sind Dinge, die die Amis etwas besser drauf haben, wenn man ihnen Glauben schenken darf. Wie sieht es da bei Euch aus?! - mit Erfahrungen im "Blechbiegeumfeld" für die Automobilisten? Ich bin mir durchaus bewusst, das das ein höchst brisantes Politikum ist, was nicht wirklich mit einem Sturm im Wasserglas vergleichbar ist.! Danke.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 09. Mrz. 2005 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blech_bieger
Hallo Blechbieger, jede Medallie hat zwei Seiten... CATIA hat seine (ihre?) weite Verbreitung -zurecht- auf Grund der Flächentools. In der Teilemodellierung wäre es relativ egal, ob Du Pro/E oder CATIA nutzt. In vielen Automobilkonzernen und bei Zulieferern wird Pro/E auch parallel zu CATIA eingesetzt (Aggregate, Motoren, Pumpen...) Problematisch ist dabei immer der Formataustausch. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, ein ganzes Auto in Pro/E zu konstruieren und zu simulieren und-wer-weiß-was-noch, nur das Umfeld ist halt auf CATIA gepohlt und somit sind Reibungsverluste vorprogrammiert. Die Frage ist also -wie Du schon bemerkt hast- politischer und weniger technischer Natur... ------------------ Gruß, :cybernuth:
[Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 09. Mrz. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
blech_bieger Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 09.03.2005 CATIA V4/V5 // Pro/E 2001 // WF2 im Test
|
erstellt am: 09. Mrz. 2005 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke cybernuth, Datenaustausch/Reibungsverlust: seh ich teilweise ein, aber sind die Standardschnittstellen nicht inzwischen so gut, dass auch da so einiges geht von wegen Qualität und so?! Sicher, wenn man ein Auto im Pro/E aufbaut (parametrisch-assoziativ, wie es immer so schön heisst), geht mir bei einer Datenübertragung immer die Parametrik verloren. So gesehen habe ich "ein Problem" bei Änderungen. Wenn ich aber bedenke, dass die Zulieferindustrie, welche z.B. auch mit Pro/E arbeitet, den "Großen" teilweise auch nur "dumme" Geometrie zur Verfügung stellt, von wegen Know-How-Schutz, habe ich das auch schon... Die Frage stellt sich auch, welcher Zulieferer/Dienstleister ist denn überhaupt in der Lage auf solche Anforderungen zu reagieren - wer hat das Können im Pro/E und gleichzeitig auch das Wissen im Karosseriebau? V4 und Flächen, O.K. ist gut - V5 und Flächen ?!, kann man benutzen, wenn man mitunter leidensfähig ist. Ja, ja... Danke.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cbernuth@DENC Moderator IT Expert for Mechanical Product Design
     

 Beiträge: 2131 Registriert: 19.07.2001 DELL Precision 5570 GeForce P1000 Creo7.0.10.0, Creo 9.0.2.0 CATIA V5 19-24
|
erstellt am: 09. Mrz. 2005 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für blech_bieger
...erst lesen, dann schreiben!  (geht an meine Adresse...) Hatte V4/v5 ProE gegenübergestellt... Zitat: Original erstellt von blech_bieger: ... V4 und Flächen, O.K. ist gut - V5 und Flächen ?!, kann man benutzen, wenn man mitunter leidensfähig ist. Ja, ja...
Sehe ich nicht ganz so. Ich habe recht viel mit Flächen zu tun und einige Kollegen behaupten, ich wüßte garnicht mehr, wie man Volumen KEs erzeugt  Wie auch immer, die Handhabung von Flächen in WF2, speziell in Kombination mit ISDX, ist sehr komfortabel. IMHO kann man jede Flächengeometrie in Pro/E erzeugen, nur gibt es für viele Bereiche spezialisierte, überlegene Tools in V5.
------------------ Gruß, :cybernuth: [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 09. Mrz. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |