Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Zeichnungen von beweglichen Baugruppen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF TECHNICAL , eine App
Autor Thema:  Zeichnungen von beweglichen Baugruppen (761 mal gelesen)
Jens Wagner
Mitglied
Konstruktuer


Sehen Sie sich das Profil von Jens Wagner an!   Senden Sie eine Private Message an Jens Wagner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens Wagner

Beiträge: 29
Registriert: 19.09.2001

Pro/E2001
Intralink 3.2
Windows XP

erstellt am: 19. Feb. 2005 08:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,
wir haben wieder eine Maschine durchkonstruiert und die Fertigungsteile mitsamt den Stücklisten in die Arbeitsvorbereitung geschafft. Soweit so gut, nun ist es notwendig Zusammenbauzeichnungen von allen Baugruppen für unsere Montage zu erstellen.
Um den Anforderungen unserer Montage gerecht zu werden, müssen wir folgendes mit den Zeichnungen rüberbringen:

1.Die Maschine gibt es in drei Ausbaustufen. Dies habe ich mit einer Familie gelöst.

2.Ich muss verschiedene Baugruppen (X + Z Schlitten) auf unterschiedlichen Arbeitspositionen darstellen.

3.Ich muss bei Baugruppenzeichnungen teilweise angrenzende Bauteile sehen( Z.B. möchte ich das Maschinenbett in der Baugruppe des X-Schlittens sehen)

4.Die Zeichnung soll bei jedem aufrufen gleich aussehen. (Die Baugruppen dürfen nicht verschoben sein)

Für diese Art von Zeichnungsableitungen haben wir bis jetzt noch keinen zufriedenstellenden Ansatz gefunden!!??
Das mehrmalige einbauen von Baugruppen, einen nicht überschaubaren und regenerierungs- unfreundlichen Familien Aufbau(ca. 1200 Teile) sowie das Erzeugen von Schnappschüssen möchte ich eigentlich vermeiden.

In unserer Hauptbaugruppe haben wir ein Skelettmodell, in dem alles gesteuert wird. Informationen aus diesem haben ich mit "extern kopie geom"  an die Unterbaugruppen(diese haben auch ein Skelett)  und  an verschiedenen Teile weitergegeben. Diese Arbeitsweise hat sich in der Konstruktionsphase bewährt.

Auf Eure Anregungen und Tipps zur Zeichnungserstellung bin ich gespannt


Grüße Jens

------------------
JeW

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Stahl
Mitglied
unbeschreiblich


Sehen Sie sich das Profil von Stahl an!   Senden Sie eine Private Message an Stahl  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Stahl

Beiträge: 1475
Registriert: 30.01.2001

erstellt am: 19. Feb. 2005 11:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jens Wagner 10 Unities + Antwort hilfreich

ad 1.) scheint ohnehin bereits gelöst, oder?
Alternativ zu Familientabellen könnte man Vereinfachte Darstellungen nehmen. "Ausbaustufe" klingt aber nach erweiterter Variante, da passt das mit der FamTab schon.

ad 2.) verschiedene Explosionsdarstellungen erzeugen und die Komponenten an die gewünschten Stellen ziehen.

ad 3.) bin nicht sicher ob ich das Problem 100% verstanden habe.
In der Zeichnung der Unterbaugruppe Schlitten X soll das Maschinenbett, welches zu einer anderen Baugruppe gehört, dargestellt werden? Dann muss man wohl die Baugruppe, wo beide zu sehen sind, als zweites Zeichnungsmodell aufnehmen und eine Teilansicht davon erstellen. Benachbarte Teile in Phantomlinien-Darstellung versetzen, überflüssige Teile ausblenden mittels vereinfachter Darstellung oder Folien.

ad 4.) sollte mit den beschriebenen Methoden gewährleistet sein.

------------------

Stahl.

[Diese Nachricht wurde von Stahl am 19. Feb. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz