Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Pro ENGINEER
  Anordnung Bohrungen auf Freiformfläche mit gleichem Abstand

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
SF WALLCHECK , eine App
Autor Thema:  Anordnung Bohrungen auf Freiformfläche mit gleichem Abstand (1253 mal gelesen)
maschimaen
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von maschimaen an!   Senden Sie eine Private Message an maschimaen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschimaen

Beiträge: 6
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 16. Feb. 2005 00:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


anordnung_bohrungen.jpg

 
,

ich habe da ein (hoffentlich nur für mich) kniffliges Problem: Auf der Freiformfläche des Tragflügels sollen Druckmessbohrungen angebracht werden (grob wo die Punkte an der Aussenkante angezeigt sind). Die Bohrungen sind auf einer Ebene, die schräg zur Seitenwand verläuft - die Punkte sind also die auf die Seitenwand projezierten Positionen der Bohrungen.
Nun habe ich das Problem, dass ich zwischen den projezierten Positionen immer dieselbe Kurvenlänge benötige. Geht das in Pro/E Wildfire?

Ich dachte ich erzeuge die Punkte auf beiden Seitenwänden, verbinde jeweils zwei Punkte mit einer Hilfslinie, erzeuge einen weiteren Punkt im Schnittpunkt der Hilfslinie mit der schiefen Ebene und plaziere dort eine zur Fläche senkrechte Bohrung. Geht das einfacher?

Vielen Dank für Eure Hilfe!!

maschimaen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GAndi
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von GAndi an!   Senden Sie eine Private Message an GAndi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GAndi

Beiträge: 63
Registriert: 23.11.2004

Win XP
WF2 M190

erstellt am: 16. Feb. 2005 07:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschimaen 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und einen guten Morgen!

Wenn du die Punkte, welche du an der Seitenwand dargestellt hast als Ausgang für deine spätere Projektion der Punkte nimmst, dann hast du im Skizzierer die Möglichkeit, dir die Kurvenlänge von Kreis/ Bogensegmenten anzeigen zu lassen. Das geht mit Editieren->Umwandeln in-> Umfang. Die betreffende Kurve vorher aktivieren.
Dann sollte das mit den gleichen Abständen kein Problem mehr sein.

Grüße
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Alchimedes108
Mitglied
ProE Konsulent


Sehen Sie sich das Profil von Alchimedes108 an!   Senden Sie eine Private Message an Alchimedes108  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Alchimedes108

Beiträge: 163
Registriert: 12.05.2004

ProE2001 (mit Shut-down-Tools)
WF2, USB 2.0, USW 7.1,
DDT 4.3, DAU 0
und diverse
andere Saftware

erstellt am: 16. Feb. 2005 08:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschimaen 10 Unities + Antwort hilfreich

Noch ein Vorschlag

Wenn du die Kurve auf die Tragfläche Projizierst erhältst du ja eine neue Kurve. Nun kanst du auf dieser Kurve Punkte erzeugen mit der Verhältnis-Angabe. Ganze Kurve = 100% entspricht 1 0% entspricht 0
Somit kannst du die Punkte z.B. auf 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 plazieren. Die Abstände der Punkte auf der Kurve sind somit sicher gleich und du brauchst auch nichts speziell berechnen. OK?

Viel Erfolg

------------------
Pro/DUZENT

Alchi
------------------------------------------------
Stress ? -> www.sahajayoga.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maschimaen
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von maschimaen an!   Senden Sie eine Private Message an maschimaen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maschimaen

Beiträge: 6
Registriert: 01.02.2005

erstellt am: 16. Feb. 2005 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


anordnung_bohrungen_2.jpg

 
Danke für Eure Beiträge - leider will es nicht klappen. Im Skizzierer markiere ich die Kontur und gehe auf Editieren->Umwandeln in->Umfang. Dann möchte Pro/E dass ich eine Bemaßung wähle, die von der Umfangsbemaßung gesteuert werden soll. Wähle ich nun eine meiner ursprünglichen Bemaßungen aus, kommt der Fehler "Gewählte variierende Bemaßung ungültig". Habe meine Skizziereransicht zum besseren Verständnis angehängt. Was mache ich falsch??

Edit:
@alchimedes108: Dein Vorschlag hat geklappt, nur weis ich nicht wie ich ein Kurvenelement zwischen zwei Punkten zur Kontrolle messen kann - muss ich erst KE's an diesen Positionen erzeugen?

@GAndi:Ich würde für zukünftige Probleme sehr gerne auch die Funktion im Skizzierer lernen, bin also für Hilfe hierbei dankbar.

[Diese Nachricht wurde von maschimaen am 16. Feb. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Alchimedes108
Mitglied
ProE Konsulent


Sehen Sie sich das Profil von Alchimedes108 an!   Senden Sie eine Private Message an Alchimedes108  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Alchimedes108

Beiträge: 163
Registriert: 12.05.2004

ProE2001 (mit Shut-down-Tools)
WF2, USB 2.0, USW 7.1,
DDT 4.3, DAU 0
und diverse
andere Saftware

erstellt am: 16. Feb. 2005 16:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maschimaen 10 Unities + Antwort hilfreich

Also die Kurvenlänge kannst du jederzeit messen. Über ein Berechnungs KE wenn du den Wert zum rechnen benötigst oder zu Fuß über "Analyse Messen Kurvenlänge"

Alles klar ?

Viel Erfolg

------------------
Pro/DUZENT

Alchi
------------------------------------------------
Stress ? -> www.sahajayoga.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz