| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für PTC CREO | | | |  | SF DRAWING , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Einbauskelett - nicht regenerieren (472 mal gelesen)
|
rubbi Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 20 Registriert: 11.01.2005 Pro/Engineer Wildfire 2 (M120) Windows XP Professional Pentium 4 3,6 Ghz HT Quadro FX 1400
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ProE-Gemeinde, ich hätte da mal eine kleine Frage. Ich möchte Teile auf ein Skelett einbauen. Das Ziel ist, eine einfache Bewegung zu simulieren. Allerdings möchte ich nicht, dass er die ganzen Bauteile durchregeneriert beim Regenerieren des Skeletts/Baugruppe, da dies immer einen enormen Zeitaufwand bedeutet. Die Teile sind über Einbaubeziehungen eingebaut und sind nicht durch das Skelett änderbar /vom Skelett abhängig, sondern nur darauf eingebaut. Muss ich die Teile irgendwie anders einbauen oder gibt es noch etwas anderes zu beachten? Grüße, rubbi PS: ProE 2001 auf Workstation/IRIX Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
frank08 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1467 Registriert: 22.01.2004 Creo 4.0 M030 PDMLink 10.2 M030 XP64, Dell Prec. T7810 NVIDIA Quadro M2000 2.66 GHz, 16 GB RAM
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rubbi
Du könntest mit Vereinfachten Darstellungen arbeiten, d.h. du lädst dir nur die Komponenten aktuell in deine Baugruppe, die du zum Arbeiten gerade brauchst. Außerdem kannst du doch gezielt auswählen, welche Komponenten in der BG regeneriert werden sollen (Angepasste Regenerierung). Gruß Frank [Diese Nachricht wurde von frank08 am 01. Feb. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stahl Mitglied unbeschreiblich
   
 Beiträge: 1475 Registriert: 30.01.2001
|
erstellt am: 01. Feb. 2005 19:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rubbi
Wenn sich nur das Skelett ändert und die Einzelteile selber nicht vom Skelett gesteuert werden, dann regenerieren die Teile eh nicht. Es werden nur die Komponenten (also die Baugruppen-KEs) regeneriert, weil sich die Einbauposition ändert. ------------------
Stahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rubbi Mitglied Dipl.-Ing.

 Beiträge: 20 Registriert: 11.01.2005 Pro/Engineer Wildfire 2 (M120) Windows XP Professional Pentium 4 3,6 Ghz HT Quadro FX 1400
|
erstellt am: 03. Feb. 2005 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Stahl, ich hatte das Skelett, habe darauf einzelne Komponenten eingebaut, die ohne Skelett erzeugt wurden. Als ich dann das Skelett, und damit die relative Einbauposition der Teile untereinander, verändert habe, hat ProE das Skelett, dann die Komponenten und dann die Einbaubedingungen(???, Komponenteneinbau im Assy) regeneriert. So wie du es meinst, will ich es ja haben, er macht es nur nicht. Solche Sachen wie angepasstes Regenerieren oder nur Regenerieren einzelner teile kann ich nicht gebrauchen, da die Arbeit mit diesem Modell mit möglichst wenig Interaktion auskommen soll. Grüße, rubbi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |